Tipps für Folderplatinen sägen!?

Wildcat

Mitglied
Beiträge
66
Hallo liebe Kollegen,

vielleicht kann mir einer von euch mit ein paar Profi-tipps zur Seite stehen:

Ich möchte aus 4 mm Titan Folderplatinen heraussägen! Nur wie am besten! Bi-Metall säge blätter ok, Bandschleifer etc. vorhanden!

Doch wie mache ich den Schnitt für den Liner-lock? Ich habe es schon mit Dremel und Trennscheiben probiert, aber die waren in 20 Sekunden weg!

Sollte man vielleicht mit Diamantscheiben drangehen? Es geht mir um einen schönen, da später sichtbaren Schnitt?

Danke euch für die Antworten!
 
Es gibt von Dremel oder Proxon diese Trennscheibchen auch in leicht gewebeverstärkter Ausführung im 5er Pack.

Rechne trotzdem mit dem Verschleiß von 1-2 Scheiben beim Lock-Sägespalt.

Ist halt so, vor allem bei 4 mm. Diamantscheibchen hab ich noch nicht ausprobiert, wäre vielleicht ne Alternative.

Ich sitze derzeit auch an den ersten zaghaften Klappmesserbau-Versuchen und verfluche mich schon über meine Wahl von 2,5 mm dickem Titan fürs allererste Mal...
 
Ich habe einen ganz altmodigen Tipp: Laubsäge!
Am Winkel des Einschnittes ein kleines Loch bohren und die Laubsäge
einspannen. Dann kanns losgehen. Dauert nur a bisserl und genügend Sägeblätter sollten da sein. Is halt lowtech.

Gruß

Christoph
 
christophmc schrieb:
Ich habe einen ganz altmodigen Tipp: Laubsäge!

Das wird nicht hinhauen, ausser man kauft schon mal ein paar hundert Laubsägeblatter auf Vorrat :irre:

1,5 mm Ti geht grade noch mit der Laubsäge (selbst da brauchst Du alle 0,5 bis 1 cm ein neues Blatt), aber 4 mm sicher nicht! Ich habe mal ein Neckknife aus 4 mm Ti gemacht, da habe ich pro ca. 5 cm Schnittlänge 1 gutes Sandvik Sägeblatt geschrottet. Nur für die grobe Kontur gingen damals 7 od. 8 Blätter drauf...

Ich will dich ja nicht entmutigen, Wildcat, aber ich fürchte fast, dass Du ohne Fräse oder anderem schweren Gerät keinen optisch schönen Schlitz in 4 mm Ti bekommen wirst. Warum versuchst Du es nicht mit einem Linerlock? Das ist ohne weiss Gott wieviel technischer Unterstützung sicher "einfacher" zu realisieren als ein Framelock und wenn der Schlitz nicht perfekt wird macht es auch nichts. Sieht man ja schließlich nicht ;)

Aber vielleicht hat ja noch jemand DEN Tipp wies gehen könnte....

Grüße, Robert
 
Ich mach den Schlitz nachwievor auch mit diesen gewebeverstärkten Trennscheiben von Drehmel oder Proxxon. Das hat auch bei 5mm dickem 6Al sehr gut funktioniert. Ich lass die Scheiben auf voller Drehzahl laufen, man darf nur nicht zu sehr drücken, sonnst nutzen sich die Scheiben sehr schnell ab. Beim richtigen Druck, lässt sich eine 3mm Platine mit einer Scheibe in etwa 5-8 min schlitzen.

Unbedingt Schutzbrille aufsetzen, verkanntet sich so eine Schreibe, fliegen die Brocken um die Gegend, das kann dann sprichwörtlich ins Auge gehn und wer wird schon gerne blind beim Messermachen.




Man kann den Schlitz auch mit Hartmetall Sägeblättern fräsen.

Beschrieben wurde das ganze ja schon mehrfach.


freagle
 
Zurück