Tirpitz Damastmesser

De Messermaacher

Mitglied
Beiträge
89
Hallo,

Nach längerer Pause, wegen Beruf, Schmiedekurse, Familie und auch einer vorübergegangenen Unlust, bin ich wieder aktiv und zeige hier ein nach Kundenwunsch gefertigtes Messer.

Klinge: 90mm Tirpitzdamast von Hugel

Griff: Elchhorn; Echtsilber; Buchenkrebsholz, selber ''geerntet''. Stabilisiert

Gesamtlänge: 190mm

Ich hoffe es gefällt dem Kunden, der es in zwei Tagen bekommt und auch euch.

Lob nimmt mann stolz zur Kenntniss, aber weiterbildende Kritik sollte man lieben.

Grüsse aus Luxemburg,
Jean-Paul
 

Anhänge

  • IMG_3192 (683 x 290).jpg
    IMG_3192 (683 x 290).jpg
    78 KB · Aufrufe: 793
  • IMG_3193 (532 x 462).jpg
    IMG_3193 (532 x 462).jpg
    72,2 KB · Aufrufe: 404
  • IMG_3197 (825 x 237).jpg
    IMG_3197 (825 x 237).jpg
    37,7 KB · Aufrufe: 252
  • IMG_3202 (872 x 535).jpg
    IMG_3202 (872 x 535).jpg
    83,3 KB · Aufrufe: 741
Jean-Paul,

ein sehr schönes Messer. Chapeau :super::super:

Hat es eine separate Schneidleiste? Das kann ich nicht richtig erkennen.

Viele Grüße aus der Nachbarregion
 
Hallo Jean-Paul,
ein sehr schönes messer das Du da gefertigt hast. Ganz besonders gefällt mir der Tirpitz-Damast.:super:

Dizzy
 
Ein schönes messer ohne Frage.Was mir nicht so gut gefällt ist,dass die Spacer am Griffende in eine andere Richtung laufen als am Griffanfang.

Gr.Peter
 
Hallo,

Vielen Dank für euere Anregungen,

@Karl
nein, die Klinge ist aus volldamast, keine separate Schneidleiste. Es ist eine Fertigklinge von Hügel, die sich der Kunde ausgewählt hat.

Beste Grüsse aus Luxemburg,

Jean-Paul
 
Wie bzw. wo kann man denn an den Stahl oder fertige Klingen kommen ?? Ein Messer mit diesem Stahl würde mir sehr gefallen :argw::confused:

Danke schonmal !!

Gruß Thimo
 
Hi zusammen,

ich habe mal wegen solcher Klingen be Nordische Messer.de nachgefragt unhd bekam die Antwort, dass Stefan Hügel vor ca. 2 Jahren ums Leben gekommen ist und solche Klingen nicht mehr zu bekommen sind.

Gruss
Radon
 
Hallo,

Die Nachricht, dass S. Hügel verstorben ist, ist mir neu. Die beiden Klingen, die ich von diesem Schmied hatte, kaufte ich vor einiger Zeit.

Wenn dem so ist, ist die Messerwelt um einen grossen Meister ärmer geworden.

Über konkrete Fakten wäre ich dankbar.

Ein fertiges Messer aus Tirpitzdamast von S. Hügel habe ich noch. Siehe meine Fotogallerie.

Beste Güsse aus Luxemburg,
Jean-Paul
 
Wenn ich es richtig verstanden habe, handelt es sich beim Tirpitz Damast um das gleiche Prinzip, wie beim Leo Damast. Stark Nickelhaltiger Stahl wird mit Werkzeugstahl verschweißt. Zewichnet sehr gut und ist wohl auch sehr zäh bei hoher Härte.

Im Prinzip könnte man wohl auch die Schmiede Balbach anfragen.
 
Hallo,
wenn ich Stahl von der Tirpitz bekäme, fände ich das toll.
Werde mal versuchen, da ran zu kommen.
Ansonsten hat Exilant recht, der Leo-Damast ist sicherlich vergleichbar.

Gruß Markus Balbach
 
Ich habe mal gehört, der Stahl wäre für die Messtechnik interessant, weil er unter der Wasseroberfläche abgeschirmt von der atomaren Strahlung der Atomversuche geblieben wäre. Das würde dessen Wert ausmachen, weil angeblich die Messgenauigkeit höher wäre.
 
Ich habe mal gehört, der Stahl wäre für die Messtechnik interessant, weil er unter der Wasseroberfläche abgeschirmt von der atomaren Strahlung der Atomversuche geblieben wäre. Das würde dessen Wert ausmachen, weil angeblich die Messgenauigkeit höher wäre.


Hi,
das ist hundertprozentig richtig für den Stahl der Wracks von Scapa Flow. Der wurde(wird?) in Geigerzählern verbaut. Ein Stück dieses Stahls fliegt meines Wissens auch in irgend einem Satelliten durchs All.
Die Tirpitz wurde meines Wissens Anfang der 50er gehoben und der Stahl lag seitdem an der Luft. http://www.schlachtschiff.com/kriegsmarine/schlachtschiff_tirpitz/index.asp

Bezgl. Stefan Hügel: Die obige Info habe ich von Nordische Messer bekommen, allerdings ohne weitere Infos.
Bei Nordische Messer gibt es noch eine Seite über Tirpitzdamastklingen von Stefan Hügel, die abge nicht mehr velinkt ist: http://www.nordische-messer.de/messerklingen/huegel.html

Gruss
Radon
 
Hallo,

Zur Zeichnung meines -nun nicht mehr meines- Tirpitzdamastmessers möchte ich noch hinzufügen, dass ich die Klinge, die tiefengeätzt ist, brüniert habe, anschliessend mit sehr feinem Schmirgelpapier überschliffen habe, um so die Zeichnung besser zu zeigen.

Zu dem Markus Balbach Damast Leo; ich habe aus solchem Damast eine Klinge gefertigt, sie ist noch nicht gehärtet, aber die Probeätzung brachte eine wunderschöne Zeichnung hervor. Dieser Damast scheint mir super zu sein. Ich werde nach meinem Urlaub das Resultat zeigen.

@Markus Balbach: es wäre super, wenn du an Tirpitzstücke rannkommen könntest. Lass es uns wissen, wann es soweit ist, dass wir Rohdamast bestellen können.

Über die Radioaktivität bei Stahl bin ich nicht so bewandert. Ist etwa der sogenannte Chirurgenstahl ein Stahl, der noch nicht mit Radioaktivität in Berührung kam? Etwa zu gebrauchen in der Neurochirurgie? Aber dort nimmt man ja oft Obsidianklingen?

Beste Grüsse aus Luxemburg,
Jean-Paul
 
Die Tirpitz hat mich als Kind sehr interessiert- erst die Technik, dann das Schicksal der Matrosen.

Vom Wrack ist nurnoch wenig im Fjord- geschätzt vielleicht 10-15% der ursprünglichen Tonnage stecken noch im Schlick, Einzelteile, bei denen sich eine Bergung nicht lohnte.

Einzeln Platten und Ausrüstungsteile (bei denen aber niemand garantieren kann...) tauchen immer wieder in Sammlungen und sogar bei Ebucht auf (siehe http://www.worldwar2database.com/html/naval_displays1.html).
Ein großes Stück Panzerung steht als Mahnmal im Tromsoe-Fjord, einige Platten werden wohl noch immer in Oslo zur Straßenbefestigung oder Wartung verwendet.
Das werden wohl aber dünnere Stahlplatten von den Decksaufbauten sein, nicht der Stahl vom Deckspanzer und Gürtelpanzer.

Ein Fundstück auf Norwegisch aus dem Internet:
http://209.85.135.104/search?q=cach...+tirpitz+birkelunden&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=de

mfg
Tct
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück