Hallöchen liebe Forengemeinde!
Da ja bekanntlich Weihnachten vor der Tür steht und ich noch unbedingt ein Geschenk für mich selbst brauche
, habe ich mir überlegt, meine 40€ Alditischbohrschleuder gegen etwas Besseres auszutauschen.
Da meine Platzverhältnisse und mein Geldbeutel leider nicht erlauben, eine schöne Flott/Alzmetall aufzustellen, muss ich mit kleineren Vorlieb nehmen.
Den Thread hier im Forum habe ich gelesen, in Peters Eck bin ich auch schon recht fleißig gewesen.
Jetzt kristallisiert sich heraus, dass es da im Bereich 200€ bis 400€ doch extrem viele Maschinchen gibt, mit teils sehr unterschiedlichen Spezifikationen (Optimum/Quantum/Westfalia/HBM).
Die Optimum/Quantum gefallen mir vom angrabbeln recht gut, ich gebs zu, ich war im Bauhaus, bei den aufgebauten Maschinen konnte ich bei komplett ausgefahrener Pinole kein Spiel feststellen. Störend empfand ich die 500 U/min als Untergrenze. Für mehr Geld gibts natürlich die mit 200 als unterste Drehzahl, die 30€ für die 400V Variante machen den Braten nicht fett.
Die HBM16 wäre eine lustige kleine Fräse für 300€, bei der allerdings einige kleine/mittlere Nachbesserungen notwendig sind und die einen recht kleinen Pinolenhub von 45mm hat. Mein Gefühl sagt mir jedoch, dass ich mir fürs gleiche Geld lieber eine ordentliche Tischbohrmaschine kaufen sollte, und fürs Fräsen (so es denn mal ansteht) etwas Vernünftiges kaufen sollte.
Die Westfalia (hier schon in einem Thread diskutiert, jedoch ohne Fazit, zumindest kam es mir so vor) sagt mir vom Datenblatt her noch mehr zu als die Quantum/Optimum Maschinen (Pinolenhub/Drehzahl), leider gibt es keine Angaben zur Genauigkeit (Verweis vom Händler auf 30-tägiges Rückgaberecht) und ich habe Westfalia als "billig" im Hinterkopf (ich weiß im Moment selbst nicht, woher).
Link Westfalia
Link Quantum
Link Optimum
Anwendungsgebiet ist Bohren (wer hätte das gedacht
), genau solls auch werden, grade für die Achsen von Foldern, die Reibahlen schlagen sonst immer so, und die kosten ja doch schon eine Stange Geld.
Sehr tiefe Löcher in Holz komme auch recht häufig vor, Stahl ist auch keine Seltenheit (was die Maschinen letzendlich schaffen, muss ich sehen, 13er Löcher sollte jede ratzfatz machen, der Rest eben per MK).
Kann mir jemand bei der Entscheidungsfindung helfen?
Alternativmaschinen nennen?
Erfahrungen niederschreiben?
Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für eure Antworten!
Da ja bekanntlich Weihnachten vor der Tür steht und ich noch unbedingt ein Geschenk für mich selbst brauche
Da meine Platzverhältnisse und mein Geldbeutel leider nicht erlauben, eine schöne Flott/Alzmetall aufzustellen, muss ich mit kleineren Vorlieb nehmen.
Den Thread hier im Forum habe ich gelesen, in Peters Eck bin ich auch schon recht fleißig gewesen.
Jetzt kristallisiert sich heraus, dass es da im Bereich 200€ bis 400€ doch extrem viele Maschinchen gibt, mit teils sehr unterschiedlichen Spezifikationen (Optimum/Quantum/Westfalia/HBM).
Die Optimum/Quantum gefallen mir vom angrabbeln recht gut, ich gebs zu, ich war im Bauhaus, bei den aufgebauten Maschinen konnte ich bei komplett ausgefahrener Pinole kein Spiel feststellen. Störend empfand ich die 500 U/min als Untergrenze. Für mehr Geld gibts natürlich die mit 200 als unterste Drehzahl, die 30€ für die 400V Variante machen den Braten nicht fett.
Die HBM16 wäre eine lustige kleine Fräse für 300€, bei der allerdings einige kleine/mittlere Nachbesserungen notwendig sind und die einen recht kleinen Pinolenhub von 45mm hat. Mein Gefühl sagt mir jedoch, dass ich mir fürs gleiche Geld lieber eine ordentliche Tischbohrmaschine kaufen sollte, und fürs Fräsen (so es denn mal ansteht) etwas Vernünftiges kaufen sollte.
Die Westfalia (hier schon in einem Thread diskutiert, jedoch ohne Fazit, zumindest kam es mir so vor) sagt mir vom Datenblatt her noch mehr zu als die Quantum/Optimum Maschinen (Pinolenhub/Drehzahl), leider gibt es keine Angaben zur Genauigkeit (Verweis vom Händler auf 30-tägiges Rückgaberecht) und ich habe Westfalia als "billig" im Hinterkopf (ich weiß im Moment selbst nicht, woher).
Link Westfalia
Link Quantum
Link Optimum
Anwendungsgebiet ist Bohren (wer hätte das gedacht

Sehr tiefe Löcher in Holz komme auch recht häufig vor, Stahl ist auch keine Seltenheit (was die Maschinen letzendlich schaffen, muss ich sehen, 13er Löcher sollte jede ratzfatz machen, der Rest eben per MK).
Kann mir jemand bei der Entscheidungsfindung helfen?
Alternativmaschinen nennen?
Erfahrungen niederschreiben?
Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für eure Antworten!