spyderbug
Mitglied
- Beiträge
- 549
Hallo!
Zugegeben, im Titel habe ich mir ja schon fast die Antwort auf meine Frage gegeben, aber dennoch...
Unlägst habe ich in einer Geschäftsauslage ein Böker Superliner gesehen, welches eine interessante blau gefärbte Klinge hatte. Auf der Seite von Böker steht dazu nur folgendes zu lesen:
Irgendwie nicht sehr ergiebig, vor allem (zumindest für mich) etwas verwirrend. Deshalb hätte ich gerne folgendes gewusst....
1) Hat jemand von euch eine Idee um welches Material es sich genau handelt?
2) Gibt es dermaßen große Unterschiede bei den einzelnen Titan-Legierungen? Aluminium enthalten die doch (meines derzeitiggen Wissens nach) alle, also was ist an dieser Legierung so besonders "ausgeklügelt"?
3)Wie zum Teufel härtet man Titan?
4) Hängt die Zeichnung der Klinge mit dem "speziellen galvanischen Verfahren" (anodisieren?) zusammen, oder ist das definitiv eine Eigenschaft, welche dem Material an sich zuzuschreiben ist?
5) Kann man den Gefügeaufbau von Titan durch erhitzen (wie bei Stahl) verändern und vielleicht so die Zeichnung erklären?
6) Ist etwas ähnliches für einen "Heimwerker" reproduzierbar, oder geht das definitiv nur im industriellen Maßstab?
Damit ihr auch wisst, von was ich hier phantasiere...
Bild von www.boker.de
Das wir hier Stahlexperten haben ist ja bekannt, aber wo verstecken sich die Titanexperten?
Danke schon mal und Grüße,
Robert
Zugegeben, im Titel habe ich mir ja schon fast die Antwort auf meine Frage gegeben, aber dennoch...
Unlägst habe ich in einer Geschäftsauslage ein Böker Superliner gesehen, welches eine interessante blau gefärbte Klinge hatte. Auf der Seite von Böker steht dazu nur folgendes zu lesen:
Die Klinge bei diesem Modell wird (...) aus einer ausgeklügelten Titan-Aluminium-Legierung gefertigt. Diese Legierung ist härtbar bis 50° Rockwell. (...) Schnitthaltigkeit durchaus mit einer Stahlklinge vergleichbar. Ein spezielles galvanisches Verfahren läßt (...) den kristallinen Gefügeaufbau der Legierung erkennen.
Irgendwie nicht sehr ergiebig, vor allem (zumindest für mich) etwas verwirrend. Deshalb hätte ich gerne folgendes gewusst....
1) Hat jemand von euch eine Idee um welches Material es sich genau handelt?
2) Gibt es dermaßen große Unterschiede bei den einzelnen Titan-Legierungen? Aluminium enthalten die doch (meines derzeitiggen Wissens nach) alle, also was ist an dieser Legierung so besonders "ausgeklügelt"?
3)Wie zum Teufel härtet man Titan?
4) Hängt die Zeichnung der Klinge mit dem "speziellen galvanischen Verfahren" (anodisieren?) zusammen, oder ist das definitiv eine Eigenschaft, welche dem Material an sich zuzuschreiben ist?
5) Kann man den Gefügeaufbau von Titan durch erhitzen (wie bei Stahl) verändern und vielleicht so die Zeichnung erklären?
6) Ist etwas ähnliches für einen "Heimwerker" reproduzierbar, oder geht das definitiv nur im industriellen Maßstab?
Damit ihr auch wisst, von was ich hier phantasiere...

Bild von www.boker.de
Das wir hier Stahlexperten haben ist ja bekannt, aber wo verstecken sich die Titanexperten?

Danke schon mal und Grüße,
Robert