Titan als Griffmaterial?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
M

Mack

Gast
Hallo :)
nachdem die Suchfunktion nichts an den Tag brachte, frage ich mal, welche Erfahrungen ihr mit Titangriffen gemacht habt.

Ist es besser als z.B. Alu (Bildbeispiel unten CRKT M16-01) und rechtfertigt einen deutlich höheren Preis?
Jedenfalls ist es etwas schwerer als Alu, im Beispiel sind es aber nur 11 Gramm, also "tragbar".

Ist die Handhabung angenehm?
Ist es stabil, oder spröde oder brüchig?
Alles in Allem: würdet ihr es empfehlen oder nicht?


Gruß Mack :super:

Titan:
oder lieber (anodisiertes) Alu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicherlich ist Titan etwas schwerer als Aluminium, aber es ist meines Erachtens auch deutlich stabiler. Am Beispiel der CRKT-Messer ist Mindtrips Aussage absolut richtig, dass es da wirklich nichts ausmacht, was die Gesamtmesserstabilität angeht - da wird durch (in Etwa) identische Materialdicken die Stabilitätsreserve einfach von 200% auf 500% gebracht und kommt so nicht zum Tragen. Was die Oberflächen-Robustheit angeht, ist Titan aber gerade im Vergleich der Modellserie doch überlegen; da nützt auch die Hart-Eloxierung der Alus nix. Ansonsten ist es wirklich eine Frage des persönlichen Geschmacks oder auch eingebildeten besseren Images, warum man sich als Käufer gerade für Titan entscheidet. Übrigens setzt CRKT bei den Alu- und Titan-Modellen nur auf der Lockbar-Seite einen vollflächigen Stahlliner ein - die Gegenseite ist hier im Gegensatz zu den Zytel-Modellen stahlfrei.

Und sicherlich verschenken die CRKT-Leute im Interesse der Serien-Einheitlichkeit einiges an Potenzial, welches das Material Titan besitzt, und macht bei den Ti-Modellen leider keine dünneren Titanliner, obwohl genügend Stabilitätsreserve bei Titan da wäre, um deren Dicke im Vergleich zu den Alumodellen locker zu halbieren - und verpasst so auch die Chance, ein extradünnes und leichtes M16-Modell anbieten zu konnen, welches besonders 'Sackmesser'-geeignet ist und doch keine Kompromisse bei der Stabilität eingeht.

Edit: Leider gibts das M16-FD nur noch in der FDZ Zytel-Variante mit doppelten Stahllinern und nicht mehr das alte FD mit G10-Schalen und einseitigem Stahlliner - und auch die F-Modelle (Carbon-Schalen) findet man nur noch ab und an in Altbeständen und Privatverkäufen - diese beiden Serien sind wirklich leicht - ich weiss das, weil ich noch Messer aus allen diesen M16-Serien besitze - und ein paar davon dürfen auch ab und an 'Gassi'... :hehe:

-ZiLi-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich besitze genau das abgebildete CRKT M16-01T und habe es einige Zeit als EDC getragen.
Die Handhabung ist sehr angenehm. Es fühlt sich wenn man es mit Stahl vergleicht einfach "wärmer" an. Im direkten Vergleich zu Alu kann ich nichts sagen da ich keines mit Alu-Schalen besitze. Ausserdem ist es ziemlich unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken, Fett und Dreck. Einmal mit dem Daumen drübergewischt und schon sieht es wieder ansehnlich aus.

In Puncto Stabilität kann man nicht klagen, zumindest hab ich es mit meinem nicht geschafft irgend etwas zu verbiegen, selbst nicht wenn man sich mit dem Messer in der Hosentasche z.B. gegen eine Tischkante lehnt.

Spröde oder brüchig ist das Material keinesfalls, sondern besitzt eine sehr hohe Zähigkeit. Wenn es z.B. auf den Boden fällt (ca aus Tischhöhe) gibt es eine kleine Macke, aber es splittern keine ganzen Stücke ab falls du das meinst.

Speziell zum M16: was ich nicht dachte bevor ich mir das Messer zugelgt habe war, dass die Daumenpins sehr rau sind. Das ist zwar gut für die Bedienbarkeit aber es scheuert wenn du das Messer in die Tasche clipst die Nähte bzw den Stoff auf.
Wenn man das Messer Täglich führt ist das ganz beachtlich was das für einen Verschleiß verursacht :hehe:

Ich hoffe geholfen zu haben.
 
Auch ein wesentlicher Aspekt sind Gewinde. Einer Schraubverbindung die in Titan greift, ist weitaus belastbarer und verschleißfester als eine, die in Alu beißt.

Hasenfuss
 
@firebird: Bei den M16, die ich als EDC getragen habe, habe ich mir damit beholfen, dass ich die Kanten der Öffnungs-/Anschlag-Pins und des Flippers angefast habe und die Oberfläche dieser Pins auch noch mittels Schleifpaper etwas entschärft habe (schliesslich macht man ein M16 sowieso mit dem Flipper auf). Aber das geht ja jetzt vom eigentlichen Threadtema etwas zu weit weg, deshalb: Bei Fragen zum M16-Pimpen PM oder neuer Thread.

Was die Materialeigenschaften des Titan und die Beobachtungen einiger Benutzer angeht: Ja, Titan ist ein relativ schlechter Wärmeleiter (frag nur mal die Taschenlampen-Leute), und fühlt sich deshalb wärmer an, als z.B. Stahl, ganz speziell aber Aluminium oder andere gut wärmeleitende Metalle. Und Titan ist nicht nur relativ hart, sondern auch sehr zäh, so dass man sich um die Stabilität von Titan nicht die geringsten Sorgen zu machen braucht. Und wenn man Bauteile mit gleichen Festigkeitsdaten aus verschiedenen Materialien macht (also das festere Basismaterial entsprechend dünner bzw. das weichere dicker, und gerade bei den dünn ausgeführten Bauteilen bzw. Materialien seine Geometrie-Hausaufgaben in Festigkeitslehre gemacht hat), so ist Titan das effektiv betrachtet leichteste grossindustriell erzeugte Metall; selbst Magnesiumlegierungen haben es da schwer, mitzuhalten - und insbesondere gegen die allgemein positiven Eigenschaften von einigen Titanlegierungen wie z.B. TiAl6V4 ist es noch schwerer 'anzustinken'. Nur Faserverbundwerkstoffe schaffen es hier noch, zum Teil deutliche Glanzpunkte zu setzen. Aber bei Metall ist Titan wohl nahe an der Ultima Ratio.

-ZiLi-

P.S.: Da kommt in mir glatt die Idee auf, mir vielleicht mal 'spasseshalber' die Schalen eines meiner M16-Ti von innen, ausserhalb der funktionsnotwendigen Bereiche und Schalenränder auf vielleicht 1mm oder sogar noch etwas weniger Materialdicke ausfräsen zu lassen - einfach mal um zu sehen, was es bringt. Angst um die verbleibende Stabilität hätte ich -bei richtiger Ausführung- nämlich nicht im Geringsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die allesamt sehr informativen Antworten :super:

Also ist Titan widerstandsfähiger als andene Griffmaterialien - und die bessere Stabilität der Gewindebohrungen ist ein klarer Vorteil. Bei einem Aluheft mußte ich schon mal mit Klebstoff nachhelfen, weil ein Gewinde ausgelutscht war - nicht so toll.

Von der Optik her finde ich zwar, daß die Komplett-Metall-Messer etwas kühl aussehen, aber da ich momentan ein gutes EDC suche, kann ich auf eine Tarnbeschichtung verzichten. Außerdem erschrecken dann die Mädchen nicht so :D
Fazit: ich werde dem Titan-Modell eine Chance geben :steirer:

Daß die rauhe Riffelung beim M16 ein Hosenkiller ist, habe ich schon mal gehört ... derjenige hat sie einfach abgefeilt. Ich werde es lieber mit einem Gürteletui versuchen ;)

Gruß Mack :super:

Edit: ZiLi, du hast die Entschärfung der rauhen Pins schon vor mir angesprochen ... bei Bedarf frage ich noch mal nach :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück