Titan Hüftprothese

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

newtoolsmith

Mitglied
Beiträge
802
Hallo Schmiedefreunde,

heute morgen habe ich auf dem Trödelmarkt einige Hüftprothesen, meist Probeprothesen entdeckt.

Eine davon, hergestellt von Sulzer aus einer Ti-Al-Nb Legierung (was hat das Niob da zu suchen?), habe ich für fünf Euro mitgenommen:



Das Titan ohne Keramikkugel wiegt 164g - waren die 5€ dann günstig?

Was kosten Titanlegierungen sonst?

Nächsten Samstag vielleicht mal weitersuchen - es gibt noch mehr davon...

...und dann mal sehen, was sich daraus herstellen lässt...


MfG
newtoolsmith
 
Hallo
Es kann auch sein, daß mein Beitrag umsonst ist, das sei mir dann verziehen.
Die von dir genannten Leguierungsbestandteile sagen mir nichts.
Ich weiß auch nicht den `normalen`Preis für Titanlegierungen.
Suche aber selbst gerade Titan, weil ich was für Unterwasser bauen will.
Zum allseitsbekannten 1.4301 gibt es irgendeinen 1.43..... Stahl mit einem hohen Titananteil.
Das Problem sehe ich aber eher darin, daß bezahlbare Titanwerkstoffe aller wahrscheinlichkeit nicht in Messerumbaubaren Abmessungen und Formen angeboten werden.
Meist sind es Rohre, oder sehr dünne Bleche.
Für Flachmaterial hatte ich mal die Preise zu DM Zeiten erfragt und bin fast zu Tode erschrocken.
Ich glaube da sollten 9 DM/cm bei 40x4 angesagt worden sein.
Weiß es aber nicht mehr sicher, und finde leider keine Kontaktadressen mehr.
5€ für die Prothese scheinen mit da preiswert, obwohl ich wie gesagt die Leg. nicht kenne.
Medizinisch, wahrscheinlich antiallergische Sache, ich denke doch auch entsprechend fest, sind die Dinger doch hoffentlich auf Haltbarkeit ausgelegt.
Mit deiner neuen Fräsmaschine kann man da bestimmt schön was draus machen.
Zumal es ja offenbar noch mehr gibt.

Stefan
 
newtoolsmith schrieb:
heute morgen habe ich auf dem Trödelmarkt einige Hüftprothesen, meist Probeprothesen entdeckt.
Entschuldigt, wenn ich off-topic dummschwatze, aber was habe ich mir bei Endoprothesen (d.h. komplett ins Körperinnere zu schneidern) unter einer Probeprothese vorzustellen?? :argw:
 
@bern: Ich kann ja nur mutmaßen, aber vielleicht handelt es sich um Anschauungsobjekte für Lehrgänge, Messen etc...
 
Hallo bern und BlackBlade

Ich habe mich heute mal bei meiner Frau kundig gemacht bezüglich der Probeprothese. Bei einer Hüft OP werden zwei Prothesen geliefert, wobei die Probeprothese erst zum einpassen verwendet wird. Wenn die Probeprothese richtig eingepasst ist, wird sie wieder entfernt und die eigentliche Prothese eingesetzt und einzementiert.

Gruß Dieter
 
Hallo newtoolsmith,
die Frage nach dem "preiswert" richtet sich immer nach dem was du hier als Verwendungszweck gedacht hast.
Generell: Titan ist alles andere als billig, und wenn du eine Prothese brauchst, dann hast du gerade das Superschnäppchen noch vor Wulff gemacht :))
Aber mal im ernst, nur zum rumliegen ist es auch ganz nett, wenn du etwas draus machen möchtest, dann kommen so ein paar kleinere Schwierigkeiten auf dich zu.
Schmiedetechnisch;
Muß immer schön warm sein (unbedingt Gasofen, in der Kohle klebt dir jede Menge Dreck dran den du in die Oberfläche schlägst)
Überhitzen kannst du es eigentlich nicht mit den sonstig gewohnten Feuerschweißtemperaturen, es sollte sogar noch wärmer werden
Zu kalt schmieden kannst du es auch nicht, bei Kirschrot tut sich schon absolut gar nichts mehr.
Das Zeug ist wirklich zäh ( als Gelenksprothese muß hier mehr als das Körpergewicht ohne große Verformung drüber gehen, bei dem Querschnitt unterhalb der Kugel!). Es prellt ein bischen, bei der etwas mißlichen Ausgangsgeometrie ist hier eine geeignete Zange unbedingt notwendig
Nimm einen Hammer so ab 2 kg aufwärts
Mit so ca. 40 mal warm machen mußt du rechnen

Zur spanenden Bearbeitung kann ich dir nicht so viel sagen, da gibt es sicher Forumsmitglieder die fundiertere Kenntnisse haben.

Die Frage nach dem Sinn des Niob, - da es im medizinischen Bereich absolut neutral zum Körper sein muß, vermute ich daß das Niob als Ersatz für ein anderes Element verwendet wird. Um etwa die fließeigenschaft beim Guß zu verbessern.
Viel Freude beim rumprobieren (es macht schon Eindruck wenn man mit etwas Aluminium ähnlichen eine Kerbe in Baustahl schlagen kann)
Stefan
 
hab daraus schon ein griffstück für einen spazierstock gemacht. war ganz witzig ;-)

ansonsten wäre mir das umarbeiten etwas zu viel aufwand.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück