Hallo Leute !
Habe meine Frage mal hierhin getan, weils doch eher um das Material des Messers geht.
Ich bin dabei meinen Tauchschein zu machen und natürlich braucht man da auch ein Messer (das freut den Messersammler
).
Aber beim Tauchen kommt es doch auf ganz andere Specs an, als "über Land". Zum einen ist die "normale" Schneide im Wasser fast zu vernachlässigen. Wichtiger ist eine Schneidvorrichtung zum Einfangen und durchtrennen von Angelsehnen und kleinen Schnüren (und Ihr dachtet immer das ist ein Flaschenöffner ...?) und eine Sägezahnung, für größere Taue. Viele Tauchermesser gibt es in 2 Ausführungen, spitz und flach. Flach ist von Vorteil wenn man mal was aufhebeln muß und spitz eher gefährlich, weil man seine eigene Ausrüstung leicht beschädigen kann (und der Kampf Mann/Frau gegen Hai ist wohl eher selten ...).
Das zur Funktion. Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Wenn man im Salzwasser taucht, ist Rost ganz schnell ein Thema. 2 Möglichkeiten: Messer aus rosträgem Stahl, immer schnell mit Süßwasser auspülen und fetten. Oder Messer aus Titan, braucht dann nicht weiter gepflegt zu werden.
Großer Nachteil bei Titan (so weit ich das bisher verstanden habe): tendenziell schon im Neuzustand etwas weniger scharf als andere Stähle und vor allem sehr schwer nachzuschleifen.
Wie sieht das in der Praxis aus ? Muß man eine Titan-Klinge komplett anders schärfen als herkömmliche Klingen (z.B. mit Spiderco sharpmaker) ? Oder was ist daran so schwierig ? Titan ist eher weich, oder ? Liegt dort das Problem ??
Vielen Dank für ein paar Tips von "Titan-Kundigen".
Grüße,
Stefan
Habe meine Frage mal hierhin getan, weils doch eher um das Material des Messers geht.
Ich bin dabei meinen Tauchschein zu machen und natürlich braucht man da auch ein Messer (das freut den Messersammler

Aber beim Tauchen kommt es doch auf ganz andere Specs an, als "über Land". Zum einen ist die "normale" Schneide im Wasser fast zu vernachlässigen. Wichtiger ist eine Schneidvorrichtung zum Einfangen und durchtrennen von Angelsehnen und kleinen Schnüren (und Ihr dachtet immer das ist ein Flaschenöffner ...?) und eine Sägezahnung, für größere Taue. Viele Tauchermesser gibt es in 2 Ausführungen, spitz und flach. Flach ist von Vorteil wenn man mal was aufhebeln muß und spitz eher gefährlich, weil man seine eigene Ausrüstung leicht beschädigen kann (und der Kampf Mann/Frau gegen Hai ist wohl eher selten ...).
Das zur Funktion. Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Wenn man im Salzwasser taucht, ist Rost ganz schnell ein Thema. 2 Möglichkeiten: Messer aus rosträgem Stahl, immer schnell mit Süßwasser auspülen und fetten. Oder Messer aus Titan, braucht dann nicht weiter gepflegt zu werden.
Großer Nachteil bei Titan (so weit ich das bisher verstanden habe): tendenziell schon im Neuzustand etwas weniger scharf als andere Stähle und vor allem sehr schwer nachzuschleifen.
Wie sieht das in der Praxis aus ? Muß man eine Titan-Klinge komplett anders schärfen als herkömmliche Klingen (z.B. mit Spiderco sharpmaker) ? Oder was ist daran so schwierig ? Titan ist eher weich, oder ? Liegt dort das Problem ??
Vielen Dank für ein paar Tips von "Titan-Kundigen".
Grüße,
Stefan