Titangriff am Cold Steel "Vaquero"?

Carnivor

Mitglied
Beiträge
214
Liebe Messerfreunde!


Ich habe schon seit längerem das Vaquero von Cold Steel. Ich mag die Klingenform und das Design, allerdings stören mich die billig wirkenden Zytelgriffe. Seht selbst:



Jetzt habe ich mir überlegt, einen Titangriff anzufertigen. Allerdings habe ich kaum Erfahrung mit Metallbearbeitung. Als Hauptwerkzeuge stelle ich mir Feilen und Schleifpapier vor.

Ich könnte doch den Umriß des Griffes auf zwei Titanplatten zeichen und die Form mit Bohrer und Säge grob ausschneiden. Dann mit den Feilen auf Maß bringen. Die Griffmulden mit einer Rundfeile ausarbeiten, die Kanten verrunden und die Griffstücke mit dem Dremel polieren.

Hier ist die Oberflächenstruktur des Griffes und die Mulden zu sehen:



Der eigentliche Backlock-Steg geht nicht über den kompletten Messerrücken. Für den unteren Teil müßte noch ein Zwischenstück gefertigt werden.



In dieses Stück muß wahrscheinlich eine Art Nut gesägt oder gebohrt werden, in welcher der Federstift des Backlocks sitzt. Von innen sieht es so aus:



Dann wollte ich das Ganze mit Torx verschrauben. Das sollte doch mit etwas Mühe und gutem Willen zu schaffen sein, oder? Wie gut kann man Titan bearbeiten? Kann ich direkt ins Titan ein Gewinde schneiden? Was habe ich noch nicht bedacht? Sieht es nachher wirklich besser aus?


Vielen Dank für eure Mühe,

Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Messerfreunde!


Ich habe schon seit längerem das Vaquero von Cold Steel. Ich mag die Klingenform und das Design, allerdings stören mich die billig wirkenden Zytelgriffe.

Hallo Markus

Also, ich habe einige Messer von CS, auch u. a. das Vaquero Grande ( 6"- Klinge) und den Voyager mit 5" Klinge. Mag sein, dass Zytel billig wirkt, dennoch schätze ich dieses Material. Sehr widerstandsfähig, griffig und leicht. Titangriffe sind dennoch sicherlich besser und schöner. Bin echt gespannt, wie die aussehen werden. Schätze, der Aufwand lohnt sich.
 
Ich suche schon eine Ewigkeit ein Vaquero Grande 6", ohne Clip mit Kydexscheide, aber leider ohne Erfolg!
Dein Vorschlag ist der absolute Wahnsinn.
Wenn Du diese Arbeit an einem Könner abgibst, wird die Sache, aufgrund der Größe, nicht billig werde.
Ich habe selber an ein Vaquero Grande, von J. Schanz angefertigt gedacht, aber die Größe bzw. der dadurch resultierende Preis hat mich abgeschreckt, Jürgen zu kontaktieren.
Wir könnten uns zusammen an Jürgen wenden, oder wir finden noch andere Personen die auch einen 6" Vaquero Grande besitzen wollen!
(Mit der Menge wird es sicher günstiger, oder?)
Falls Dein Vorhaben erfolgreich wird, bitte ich um weitere Fotos und halte mich auf dem Laufenden.
Viel Glück!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte es eigentlich selber machen. Vom Profi machen lassen kann ja jeder. Ich möchte mich nach und nach in die Thematik des Messermachens einarbeiten. Ich denke, bei so einem Projekt würde ich viel lernen.

Allerdings weiß ich nicht, ob sich die Geschichte mit einfachen Hilfsmitteln, also Feile, Schleifpapier und Ständerbohrmaschine zufriedenstellend bewerkstelligen läßt.

Die eigentlichen Präzisionsbauteile, also der Backlock, sind ja schon fertig. Die würde ich übernehmen. Es muß ja "nur" der Griff gefertigt werden und wahrscheinlich eine neue Klingenachse (am besten auch aus Titan ;) ), da die Vernietung der alten aufgebohrt werden muß.

Ich wäre über Tipps bezüglich der Titanverarbeitung sehr dankbar, um einschätzen zu können, ob mein Vorhaben in dieser Form realisierbar ist, und wie hoch der Aufwand sein würde.

P.S.: Es ist übrigens kein Vaquero Grande, sondern das Large Vaquero...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Carnivor,
wenn du kaum Erfahrung in der Bearbeitung von Metall und auch kaum Werkzeug hast, wirst du dir vermutlich an Titan die Zähne ausbeißen. Zumindest, wenn du Ti6Al4V nimmst. Aber auch wenn du es mit dem viel weicheren Reintitan versuchst, wird es nicht gerade einfach.
Deine Einschätzung:
Die eigentlichen Präzisionsbauteile, also der Backlock, sind ja schon fertig. Die würde ich übernehmen. Es muß ja "nur" der Griff gefertigt werden
Ist nicht ganz richtig: Die Bohrungen im Griff gehören absolut zu den Präzisionsteilen. Ihre Lage muß perfekt sein. Und der Durchmesser muß so genau stimmen, dass du um die passenden Reibahlen nicht herumkommst.
Wie gut kann man Titan bearbeiten?
Schlecht. Das Zeug ist vor allem sehr zäh. Schneidende Werkzeuge wie Bohrer, Fräser, Sägen, Feilen etc. müssen absolut scharf sein und bleiben es nicht lange. Der Schleifstaub ist sehr unangenehm und hochentzündlich. Die Funken emmitieren viel UV-Strahlung.

Kann ich direkt ins Titan ein Gewinde schneiden?
Ja, natürlich geht das. Aber die Gewindebohrer reißen gerne ab, wenn man nicht absolut sorgfältig ist und sehr gutes Werkzeug nimmt.

Ich will dich nicht entmutigen, kenne ja auch deine Fähigkeiten und Möglichkeiten nicht. Meiner Meinung nach brauchst du mindestens:
- Tischbohrmaschine
- passende Bohrer und Reibahlen
- Bügelsäge
- gute Feilen und Schraubstock
- für die Achse evtl. eine Drehbank (oder jemanden, der sie dir dreht)

Mein Vorschlag: probiere es erstmal mit Alu. Das ist sehr viel leichter zu bearbeiten und kostet bedeutend weniger.

viele Grüße und gutes Gelingen,
Jan.
 
An Alu hatte ich auch schon gedacht, allerdings habe ich etwas bedenken, daß ein Alugriff leicht zerkratzt. Das Reintitan-Blech im Steigerwald E-Shop hätte genau die richtige Größe.

Mit den Bohrungen hast Du natürlich Recht. Das wäre einmal die Bohrung für die Klingenachse und dann die Bohrung für die Achse, um die sich der Backlock-Steg dreht. Die könnte ich jedoch durch die Löcher in den jetzigen Zytelgriffen anzeichnen.

Die neuen Bohrungen für die Griffverschraubung müssen nicht so exakt sein, da sie den Griff ja "nur" zusammenhalten müssen. Der aktuelle Zytelgriff ist, wie es aussieht, aus einem Stück gegossen.

Werkzeug wie Feilen müßte ich sowieso neu kaufen. Mit etwas Glück paßt das Titanrundmaterial im Steigerwald E-Shop als Klingenachse. Ich denke, Cold Steel wird auch Standardmaße genommen haben. Notfalls könnte ich sie eventuell auch drehen lassen.

Eine Ständerbohrmaschine ist vorhanden, allerdings ist die meiner Meinung nach Schrott. Ich würde dann auf die Bohrmaschine in der Werkstatt an meinem Arbeitsplatz zurückgreifen.

Tja, meine Fähigkeiten und Möglichkeiten sind ziemlich begrenzt. Mir stehen keine Maschinen zur Verfügung, außer für Notfälle in Form der Klingenachse und ähnliches. Wie gesagt habe ich kaum Erfahrung. Ich habe vor Jahren mal etwas an U-Stahl herumgefeilt. Ansonsten habe ich nur eisernen Willen vorzuweisen. ;)

Ich sehe das Ganze als Herausforderung. Natürlich möchte ich auch erfolgreich sein. Wie verhält sich denn die Bearbeitung von Reintitan im Vergleich zu Edelstahl?
 
Hallo

ich bin auch Besitzer eines Vaquero Grande :super:

Gibt es schon was neues zu deinem Projekt oder wurde es verworfen?


LG
Stofftier:steirer:
 
Es wurde erstmal nach hinten gestellt, bis ich mehr handwerkliche Übung habe und der Erfolg somit wahrscheinlicher ist. ;)
 
Liebe Messerfreunde,


nachdem ich beim Anpassen des Backspines für meinen DDR3-Bausatz meine Feil-"Künste" begutachten konnte, muß ich feststellen, daß ich definitiv (noch) viel zu wenig handwerkliches Geschick für die Herstellung eines annehmbaren Titangriffes besitze.

Vor allem, weil vor kurzem mein Mini-Skirmish gekommen ist und ich somit vor Augen habe, wie ein ordentlich verarbeiteter Titangriff aussehen sollte.

Somit wird das Vaquero-Titangriff-Projekt definitiv vorerst auf Eis gelegt...


Viele Grüße,

Markus
 
Zurück