Titebond PU-Kleber:kennt den jemand?

zingzong2005

Mitglied
Beiträge
1.264
Hi,
also mich würde einmal interessieren ob schon jemand diesen Kleber ausprobiert hat.

Bei Dick wird er wie folgt beschrieben:

Hoch belastbarer, wasserfester Konstruktionskleber für universelle Anwendung. Neben Holz-Holz-Verbindungen auch für nahezu alle Werkstoffkombinationen geeignet (Metalle, Keramik, Kunststoffe, Stein etc.). Hohe Endhärte, gelbliche Leimfuge, hohlraumfüllend, gut schleifbar, lösungsmittelfrei, chemisch beständig, 20 Minuten offene Zeit.

Klingt alles nicht schlecht wie ich finde.
Denkt ihr,dass man diesen Kleber zum aufkleben der Griffschalen ,statt der 2 Komponentenkleber( Uhu Endfest usw.)verwenden kann?

Lg
 
Hi,

Ich kenn so einen Leim nur von meiner Arbeit her. Heisst bei uns PU Leim. Für Hohlräume ist der auf keinen Fall geeignet, der Leim ist bei Hohlräumen mehr so wie PU Schaum zum Fenster einschäumen, gibt bei Druck nach, zumindest unser PU Leim. Ist mehr so zum abdichten gegen Wassereinfall geeignet. Kann sein das er die Griffschalen gut hält, ich kenn nur unseren Leim von der Arbeit und den würd ich nicht nehmen. Vielleicht wissen die Anderen im Forum noch was dazu.

Gruß Robert
 
Hi, habe mir den Leim vor 2 Monaten bei Dick gekauft und inzwischen einen kompletten Gartentisch aus Eiche damit verklebt. Für Griffschalen würde ich ihn nicht nehmen, weil sich das Zeug ohne Belastung wie Montageschaum verhält und auch so aussieht. Also gelbe Fugen, in die man dann mit spitzen oder dünnen Gegenständen dann das Material verdichten kann und wieder hässliche Lücken hat. Ansonsten kann ich bestätigen: gute Verarbeitungszeit, bestimmt 5 Minuten filigrane Justierung trotz leichtem Anpressdruck möglich, nach Verpressen (ca. halbe Stunde) geht dann nichts mehr. Überstehendes Material wie Montageschaum wegschneiden und den Rest mit Schleifpapier. Absolut wasserfest und endfest. Nachteil: ich habe das Zeug zwei Tage nicht mehr von meinen Pfoten runtergekriegt. Für Griffschalen würde ich eher Titebond Ultra verwenden. Habe ich auch im Gebrauch, ebenso fest, etwas kürzere Verarbeitungszeit, besser schleifbar und macht schönere Fugen. Was heißt hier Fugen, wir arbeiten doch passgenau. Nachteil: Bindet nur endfest ab, wenn die Klebeflächen nicht wesentlich feiner als P150 geschliffen wurden. Bei rauer Oberfläche gibt eher das Holz nach als die Leimfuge.
Beide Leime sind relativ geruchsneutral.
Grüße, Lutz
 
Zurück