TK12 Moment-und Dauerlicht

Korbi01

Mitglied
Beiträge
78
Hallo

hab mal eine Frage zu meiner TK12!!

kann es sein dass meine tk12 einen "wackler" hat?

mir ist aufgefallen dass ich am anfang bei vollem durchdrücken des aus/ein-knopfes volle lichtleistung (momentlicht??) hatte bis zu einrasten des knopfes! ich hoff ihr wisst was ich meine. also wenn ich z.b in der schwächeren der beiden stufen ein dauerlicht habe und dann zum ausschalten den knopf ganz durchgedrückt halte hab ich die volle leistung.

das ist jetzt leider nicht mehr so! ich muss den knopf stärker drücken dann funktioniert es manchmal.

kann es sein dass ich beim einbau des orangen druckknopfes was falsch zusammen gabaut hab?

vielen dank für eure hilfe

gruß Korbi
 
Vielleicht ist der Gumminoppen des orangen Gummis zu kurz oder du hast den Schalter nicht richtig eingebaut/tief genug eingeschraubt.
 
kann mir bitte nochmal jemand die genaue reihenfolge zum zusammenbauen des druckschalters sagen?

kann man am druckschalter außer ein und ausschalten auch noch lechtstufen verstellen?

in der anleitung ist zu diesem thema leider nichts zu finden!!

danke für die hilfe

gruß
 
Eigentlich liegt am Schalter immer die voreingestellte Lichtstärcke an.
Wenn es anders ist liegt ein Fehler vor.

Wenn ichs richtig im Kopf habe : Kappe Plastikscheibe Metalscheiben Schalter und dann zuschrauben. Wobei die Reihenfolge der Distanzscheiben eigentlich keinen Einfluss auf die Lichtstärcke haben.
 
danke für die antwort

das würde heißen die lichtstufen sind definitiv nur mit der drehung des kopfes verstellbar und nicht mit dem aus/einschalter.

seh ich das so richtig?
 
Wie weit drehst du den Lampenkopf wenn du vom Turbo- in den Normalmodus schaltest?

Wenn du den Lampenkopf nur ganz wenig lockerst, dann kann es nämlich vorkommen, daß du beim Drücken auf den Endkappenschalter den Lampenkopf mit dem kleinen Finger in Richtung Batterierohr ziehst und dadurch in den Turbomodus schaltest.

Probiere einfach mal den Lampenkopf ein wenig mehr zu lösen - 1/4 bis 1/2 Umdrehung sollte reichen - dann sollte die Lampe korrekt funktioneren.
 
hallo

war tatsächlich so!!

ich hab bei gelockertem lampenkopf den kopf "bewegt" und dadurch haben sich die stufen geschaltet!
also lag es nicht am schlater!!

vielen dank
 
Dieses Thema passt gerade sehr gut!

Wenn ich meine TK12 mit gelockertem Kopf betreibe (löse immer 1/4 Umdrehung) und am besagten Kopf etwas wackle (hat leichtes Spiel), dann fängt meine TK12 an stark zu flackern bzw. geht kurzzeitig ganz aus.

Das ganze hat nichts mit einem Modi-Wechsel zu tun, sondern muss ein Wackelkontakt sein. Ist das ein generelles Problem, oder handelt es sich definitiv um einen Defekt?
 
Beim Wackeln wird der Kontakt, der durch das Lösen unterbrochen wird, immer kurzzeitig und in unregelmäßigen Abständen wieder hergestellt, dadurch wechseln die Modi willkürlich und schnell. Desshalb heißt es auch, man soll den Kopf eine halbe Umdrehung lösen.
 
Hi!

Vielleicht hilft es mal die Gewinde und die Kontaktflächen am kopf zu reinigen,dann den Gummiring ganz leicht fetten...
 
Hi!

Vielleicht hilft es mal die Gewinde und die Kontaktflächen am kopf zu reinigen,dann den Gummiring ganz leicht fetten...

Genau.

Denn ein Kontakt entsteht am Gewinde selbst, was durch Fett und Schmutz etc. beeinflusst sein kann und der zweite Kontakt entsteht beim fest zudrehen an der Stirnseite des Batterierohres mit der Platine im Lampenkopf.
 
Hab das Gewinde bereits vom Fett befreit. Besserung = 0.

Sobald der Lampenkopf gelockert ist (egal ob 1/4 oder 1/2 Umdrehung) kann ich ihn minimal nach oben und unten drücken und in dem Moment fängt das Licht an zu flackern bzw. geht kurzzeitig aus.

Grundsätzlich würde mich interessieren, ob davon noch Mehrere betroffen sind. Ansonsten muss ich wohl einen Garantiefall daraus machen :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Kopf 1/2 Umdrehung gelockert ist und die Gewinde wirklich richtig sauber sind (Innen- und Außengewinde mit Alkohol gereinigt), die Kontaktflächen an der Treiberplatinenrückseite ebenfalls mit Alkohol gereinigt, dann dürfte das Problem nicht mehr auftreten, sonst ist es wohl wirklich ein Garantiefall.
 
Grundsätzlich würde mich interessieren, ob davon noch Mehrere betroffen sind. Ansonsten muss ich wohl einen Garantiefall daraus machen :(

Das Problem tritt bei meiner TK12 nicht auf. Da flackert nix.

Was passiert eigentlich wenn man den Kopf immer weiter dreht? Darf man das oder geht dann die Garantie verloren?
 
Was passiert eigentlich wenn man den Kopf immer weiter dreht? Darf man das oder geht dann die Garantie verloren?

Du drehst halt so lange bis er ab ist, und dann kannst du die Gewinde und Kontaktflächen reinigen, Kopf wieder aufschrauben, das berührt natürlich nicht die Garantie.
Hier der Kopf:
Head_Rear.jpg
 
Könnte mein Problem evtl. daherkommen, dass mein Wolfs-Eyes 18650er keinen "Nippel" am Pluspol hat und es daher zu Kontaktschwierigkeiten kommt?

Ich kanns mir zwar nicht vorstellen, aber ich verstehe nicht, woher das Problem sonst kommen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück