Tool gesucht mit besonderem Augenmerk auf die Zange

naturelle

Mitglied
Beiträge
991
Moin,

im Urlaub habe ich bemerkt, daß die Mitnahme eines Tool mit Zange doch manchmal ganz hilfreich sein kann - auch in ansonsten komfortablen Hotels. Diverse Victorinox-Messer (meist zwei, momentan ein Executive und ein Ranger) werden sowieso mitgeführt, weshalb ich bei dem noch anzuschaffenden Tool gerne etwas mehr Augenmerk auf die Zange richten möchte (allerdings wird das Tool sicher auch mal alleine mit auf Reise gehen, insofern sind die restlichen Werkzeuge, die auch am Messer vorhanden sind, nicht ganz egal!). Meine gestrige Suche hat leider nichts erhellendes oder nur sehr altes, was nicht mit aktuellen Tools vergleicht, hervorgebracht.

Deshalb die Frage: auf welche Tools sollte ich unter den o.g. Bedingungen mein Haupt-Augenmerk richten?

Bei Leatherman bin ich etwas voreingenommen, ich besaß mal einen PST, bei dem kam mir die Zange irgendwie "weich" vor, nicht besonders belastbar. Bei starkem Druck haben die Zangenspitzen nach aussen nachgegeben, da war dann kein Halt mehr gegeben. Deshalb habe ich ihn auch so gut wie nie benutzt und letztlich verkauft.
Welche anderen interessanten Tools gibt es noch? Ausschiebbare Zange halte ich auch nicht für gut, das erscheint mir aufgrund von Berichten hier im Forum zu "klapperig" - entspricht letztlich nicht meinen Vorstellungen von Werkzeugtoleranzen.
Mich selbst fasziniert das Spirit am meisten, aber das ist scheinbar laut Berichten hier nicht ganz so stabil gebaut wie das "normale" Swisstool, außerdem finde ich es enttäuschend, daß die Schere "falschrum" gebaut ist, denn die Scheren benutze ich doch recht häufig (und man hat ja nicht immer das Messer parat oder überhaupt mitgeführt).

Hat vielleicht jemand Vergleichsbilder der Zangen von Spirit und Swisstool oder kann sie mal einstellen? Die Zange vom Spirit scheint mir ja recht durchdacht zu sein, kommt die Swisstool-Zange da mit?

Oder gibt es noch ganz andere Alternativen, die mir entgangen sind?


n.
 
Läßt sich einrichten, wollte ich eh mal machen

(Bildqualität wie immer nicht toll, aber man erkennt was)

Zangenlänge(n):

Gesamt Drahtschneider Rohrzange Flachzange

SwissTool: 55mm 4mm 13mm 17mm
Spirit: 55mm 5,5mm 12mm 19mm
Wave: 57mm 6mm 12mm 22mm

Zangendicken:
SwissTool: 7,5mm
Spirit: 7,2mm
Wave: 7,3mm
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    65,3 KB · Aufrufe: 313
  • 2.jpg
    2.jpg
    38,6 KB · Aufrufe: 181
Moin,

in Hinblick auf stabile kräftige Zangen sind die SOG Powerlock durchaus eine Empfehlung.
Mit den unter Klappen versteckten Werkzeugen ist ein schneller Zugriff nicht eben leicht.
Du müsstest es mal begrabbeln, ob Du damit klar kämst.

Qualitativ liegen die Powerlocks gleichauf mit den alten Leathermen, wobei ich die Zange bei SOG für besser und stabiler halte, während die restlichen Werkzeuge mir bei LM besser gefallen.
Dafür sind sie einzeln austauschbar.

Willi
 
... auf welche Tools sollte ich unter den o.g. Bedingungen mein Haupt-Augenmerk richten?

Moin.

Deine o.g. Bedingungen beschränken sich auf die Andeutung, dass Du das Tool in auch in ansonsten komfortablen Hotels zum Einsatz bringen möchtest.

Ich finde das ein bisschen wenig um mir ein Bild vom Verwendungszweck machen zu können:D

Wenn Du wirklich eine sehr robuste zange suchst, dann empfehle ich die kleine Serie von Knipex (gibt es in jedem besser sortierten Baumarkt). Zum "Tool" wird die Zange dann durch Dein Schweizer.

Ich selber kann die Zangenköpfe von Vic nicht leiden, da sie mir zu kurz und zu dick sind.
Zu SOG hat williw alles gesagt.
Gerber finde ich zu verspielt und die Feder bei deren aktuellen Tools nervt.

Gruß
chamenos
 
Deine o.g. Bedingungen beschränken sich auf die Andeutung, dass Du das Tool in auch in ansonsten komfortablen Hotels zum Einsatz bringen möchtest.
Ich finde das ein bisschen wenig um mir ein Bild vom Verwendungszweck machen zu können:D
Naja, z.B., um mal einen verschweissten Drahtring halten zu können, der dann mit dem anderen Messer aufgesägt wird. Sowas in der Art. @Home und bei der Arbeit habe ich keine Verwendung für derlei Tools, was dann auch ein Grund war, das PST wieder zu verkaufen. Man kann damit nämlich meist vieles machen, aber nichts richtig. Das ist was für den Kriegsfall oder wenn man in der Wallachei ohne Werkzeug liegengeblieben ist, aber in urbanem Gebiet in Deutschland gibts sogar bei Radtouren immer die Möglichkeit, an richtiges Werkzeug zu kommen, wenn man nicht eh schon welches mitgenommen hat. Und zu Hause und auf der Arbeit gilt das erst recht. Ich gehe lieber fünf Schritte zum Werkzeugkasten, als mir Schraubköpfe und andere Dinge mit so einem "ich-kann-alles-aber-nichts-richtig" rundzunudeln. Das soll die Qualität von Vic, LM und wemauchimmer keineswegs herunterspielen, aber ein solches Tool kann nicht annähernd mit passendem Werkzeug mithalten.

Wenn Du wirklich eine sehr robuste zange suchst, dann empfehle ich die kleine Serie von Knipex (gibt es in jedem besser sortierten Baumarkt). Zum "Tool" wird die Zange dann durch Dein Schweizer.
Dafür müßte ich nur in den Werkzeugkasten greifen. Aber es widerstrebt mir auch, eine "richtige" Zange in den Urlaub mitzunehmen ;)

Ich selber kann die Zangenköpfe von Vic nicht leiden, da sie mir zu kurz und zu dick sind.
Wenn sie dann stabil sind, gehts ja. Was man auf den Bildern leider nicht erkennen kann: hat das Swisstool auch nicht-planparallel schließende Backen, also nur an der Spitze zusammenliegende Backen? Das ist schon wünschenswert.

n.

EDIT: die SOG-Teile sehen wirklich interessant aus. Mal sehen, was man darüber noch herausfinden kann. Doof finde ich schonmal, daß man auf der Website nicht zwischen den einzelnen tools vergleichen kann, die Unterschiede herauszufinden wird also mal wieder mühsame Arbeit...

Und noch ein EDIT: der Katalog ist schon informativer, aber ich verstehe z.B. nicht, was "EOD" bedeutet, und wo genau der Unterschied zwischen Powerlock und Powerassist liegt (letzterer ist größer, das sehe ich schon), habe ich auch noch nicht so ganz verstanden. Und dann gibts noch ein EOD Powerlock 2.0 und ein PowerPlier...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sie dann stabil sind, gehts ja. Was man auf den Bildern leider nicht erkennen kann: hat das Swisstool auch nicht-planparallel schließende Backen, also nur an der Spitze zusammenliegende Backen? Das ist schon wünschenswert.
Ja, hat es - und es kommt in der Tat klobig rüber, aber dafür auch stabil

Wenn du aber wirklich nur noch eine möglichst gute Zange brauchst (und den Rest eh schon dabei hast), dann scheint es auch mir am sinnvollsten zu sein, eine echte Zange mitzunehmen
 
Na ja. Es geht ja nicht unbedingt "nur" um die Zange, dann würde ich tatsächlich eine Knipex oder eine Will mitnehmen. Es geht mehr darum, daß das bei dem Tool momentan mein Hauptaugenmerk ist. So wie bei einem Messer im Normalfall der Hauptaugenmerk auf die Klinge geht und nicht auf den Kapselheber ;)

Ich weiss mittlerweile auch, daß "EOD" "Explosive Ordnance Disposal" bedeutet, übersetzt also in etwas "Kampfmittelräumdienst". Wo da jetzt aber der Mehrwert bei SOG liegt, muss ich noch suchen...

Auch scheinen mir die SOG vergleichsweise teuer zu sein - ob das für "einmal mitnehmen in den Urlaub" angemessen ist, bezweifle ich grad sehr, da muss ich nochmal in mich gehen.

n.
 
Grüße!

Die Zange des Swisstools, erledigt (fast) alle anfallenden Arbeiten zur besten Zufriedenheit. Nicht zu grob und nicht zu fein, vom Zecken ziehen bis zum Lösen von Radbolzen alles schon erledigt.
Sie ist aber trotzdem keine vollwertige Zange, etwas aufzuspreizen ist unmöglich. Da haben dann die Modelle von Gerber zum aufschieben klar die bessere Performance. Das als Erfahrungswert und Denkanstoß von mir..

MfG Martin
 
Also bei Gerber is in der Sprengmeisterversion (heisst bei denen D.E.T is aber laut nem ehemaligen US Pionier nich viel Unterschied zu EOD) ein C4-Dorn zum setzen von Zündern und ein speziell geformter Cap Crimper zum hülsenpressen dabei.
Is glaub ich bei SOG nicht anders.
Falls doch belehre man mich

sers Fizzy
 
Tach auch!
Ich hab sehr gute Erfahrungen mit dem Gerber Multi-Plier 400 nebst Bit-Kit gemacht.Ich finde es sehr stabil und präzise.Damit kann man ruhig mal fester zupacken ohne sich Sorgen um das Tool machen zu müßen.Ich nutze es immer dann wenn es mal etwas grober wird (z.B.Blech mit 1-2 mm Stärke zurechtbiegen,Stacheldraht verzwierbeln bei Reparaturen von Weidezäunen-ich lebe auf dem Land,da kommt das mal vor,usw.)-das Tool mußte schon so einiges aushalten und die Zange hal Null Spiel.Sie wird zwar nach vorn rausgeschoben und klappert ein wenig,beim Zupacken steht sie allerdings wie ein Fels in der Brandung.Du schriebst zwar,daß du die ausschiebbaren Zangen für nicht so gut hälst(ja, ich weis daß das hier wie auch in diversen Berichten verschiedener Magazine schon mehrmals erwähnt wurde und ich hab die Artikel auch gelesen),aber ich würde mir einfach mal selber ein Bild davon machen.Ich jedenfalls würde das MP 400 jederzeit wiederkaufen.

MfG

wernerh
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein SOG B60 EOD. Das nützliche ist halt dieses Compound Leverage System. Ich finde durchaus, dass das Tool zumindest als Zange ein vollwertiges Werkzeug ist. Klasse ist halt die Austauschbarkeit der einzelnen Werkzeuge. Die EOD- Geschichte ist besser gelöst als bei Gerber, da der Sprengkapselcrimper hinter der Zange liegt. Qualitativ sind die Dinger definitiv besser als Leatherman. Der Nachteil des Gerbers mit der "Schiebezange" ist dass man immer erst öffnen muss damit man an die Werkzeuge kommt.
 
Tach auch!
Stimmt,bei meinem Gerber MP400 muß ich zuerst das Tool öffnen um die Werkzeuge nutzen zu können.Ich habe mich allerdings so sehr an dieses Prozedre gewöhnt,daß ich das Tool mitlerweile fast blind bedienen kann.
Mehr Bedienungskomfort ist zwar immer gut,jedoch bin ich mit der Qualität des Tools so zufrieden daß ich es nicht missen möchte.Ich kann allerdings hier nur für mich sprechen.Jeder hat halt so seine eigenen Vorlieben.
Wie gesagt:wenn möglich einfach mal solch ein Tool in die Hand nehmen und probieren.

MfG

wernerh
 
Also "Heutzutage" und nicht "2008" würde ich Zangen mässig zum Supertool 300 greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Bulli:
Recht so, mein ich auch !
Also ich halte von den Zangen von Victorinox NIX aber auch gar NIX !!!!
Ich habe Spirit als auch Swisstool gehabt und will sie nie mehr, Gründe:
Swisstool: Zange zu klein, nicht spitz genug, Schneide für Draht viel zu klein, nur für weichere Drähte geeignet.
Spirit: Schon besser, mir aber noch nicht spitz genug, der Drahtschneider durch zwei Kerben (Weich/Hartdraht) verunstaltet. Nieten an den Griffen lockern sich beim allzu festen zupacken (meine Erfahrung).
Meine Empfehlung:
Solls ein großes Tool sein: Leatherman Supertool 300,
kleines Tool: Leatherman Juice XE6 :super:
 
Das Supertool 300 scheint wieder ein Schritt in die richtige Richtung bei Leatherman zu sein. Finde es gut verarbeitet und scheint auch grösserne Belastungen stand zu halten. Ich gehe wirklich rabiat mit den Dingern um, aber das 300 überrascht da sehr positiv.
 
Zurück