Transport eines Messers im Flugzeug + Zoll

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

da_hlawna

Mitglied
Beiträge
2
Messer im Flugzeug?

Hallo!
Ich bin neu im forum und hatte schon versucht über suchfunktionen eine Lösung für mein Problem zu finden. Meine Mutter und ich haben einen Flug (airberlin) nach Griechenland von Deutschland gebucht und haben vor ein messer mitzunehmen(da wir dort campen und unser Essern selbst zubereiten müssen). Das Messer ist vom Österreichischem Hersteller Glock und hat die Bezeichnung fm 78.
Meine Frage ist nun darf ich das Meser in den Koffer packen?
 
AW: Messer im Flugzeug?

Kurzum:

Im Handgepäck nö

Im Fluggepäck ja



Zitat aus dem Messermagazin:
und von hier: http://www.messermagazin.de/infothek/messer_und_recht/messer_und_recht_im_ausland.pdf
Griechenland:
In Griechenland ist das Tragen von
Messern bei öffentlichen Veranstaltungen
nicht erlaubt. Ansonsten gibt es offenbar
keine spezielle Gesetzgebung,
die den Besitz von Messern regelt. Es
dürfte auch hier der Grundsatz des „legal
reason“ gelten, womit Taschenmesser
zum persönlichen Gebrauch erlaubt
sind. Vorsichtshalber sollten Messer
auch während des Transports so aufbewahrt
werden, dass sie nicht direkt zugänglich
sind. Von der Mitnahme von
Springmessern, Butterflymessern, Wurfmessern
oder Messern, die andere Gegenstände
vortäuschen, sollte man auf
jeden Fall absehen.

Ich hatte letztes Jahr eingiges an Messern mit in Griechenland - Extrema Ratio Fulcrum und dergleichen - und hatte keinerlei Probleme damit...
 
AW: Messer im Flugzeug?

Mirtin hat recht - nicht nur das 'Wo" im Flugzeug, sondern auch das "Ob" in Griechenland ist entscheidend.

Vor drei Jahren erregte mein 12-cm-Fixed im Koffer kein Aufsehen als mein Fluggepäck am Flughafen in Tessaloniki durchleuchtet wurde.
Meine japanische Zugsäge hingegen wurde kritisch beäugt, offenbar hielt man das für etwas Verbotenes (Breitbeil mit Knochensäge? who knows!). Da der Rücken der Säge nicht geschärft war (wurde von der Zöllnerin ausprobiert) und ich an einem deutsch-griechischen handwerklichen Projekt beteiligt war, gab es keinerlei Probleme. Offenbar war aber die 'Säge am Rücken' ein Ausschlußkriterium- das Glock 78 hat keine Säge, oder?

Vernünftiger Umgang, vernünftiges (verstautes) Tragen vor Ort und eine vernünftige Begründung (Camping) sollten helfen, Probleme zu vermeiden.
mfg
Tct II
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

ich fliege bald nach Norwegen (Norwegen-Schweden zu Fuß), und will deshalb ein Messer dabei haben (man ist ja doch Tag und Nach im Freien unterwegs, da kann man sowas dann doch gut brauchen)


Ich will mir deshalb auch ein nicht allzuteures Survivalmesser zulegen (hab schon ein paar gesehen, mit jeweils ca. 20 cm Klingenlänge).

Allerdings gehts jetzt auch schon los:


1.) Darf ich das Messer überhaupt im Flugzeug mitnehmen?
Es ist mir völlig klar, dass ich es nicht im Handgepäck dabeihaben darf, meinte eher im Aufgabegepäck.

2.) Darf ich nach Norwegen (lande da) so ein Messer mitnehmen?
20 cm Klinge sind ja doch schon recht lang, und im Grunde kann mans als Waffe betrachten.

3.) Falls 1.) und 2.) Nein lauten sollte, könnt ihr mir ein gutes (aber nicht allzuteures Messer) für meine Zwecke empfehlen?



Hab Schon an Flughafen, Fluggesellschaft und an norwegische Behörden geschreiben, eine Antwort hab ich leider immer noch nicht.

Leider hab ich jetzt überhauptkeine Ahnung, ob und wenn ja welches Messer ich mitnehmen darf. :glgl:



Ich hoffe ihr könnt mir da helfen.


_______________________
ps. es ist anzumerken, dass ich das Ding nicht am Gürtel mit mir rumtrage, sondern im Rucksack. Man sollte es also von außen nicht unbedingt sehen. Allerdings will ich's dann doch nicht draufankommen lassen, dass der Zoll (ob Deutsch oder Norwegisch) mir dann den Rucksack durckwühlt.
 
Ich muss zugeben, bei Messern kenn ich mich nicht allzugut aus.
Sollte jemand ein gutes messer für outdooraktivitäten kennen, dass nicht allzuteuer ist, bitte her damit.


Ich hatte bis jetzt an dieses hier gedacht (Jungle II)

44143.jpg


Wie gesagt bin ich allerdings kein Fachmann (Messer ist halt auch recht billig mit ca. 30 euro und hat auch alle nützlichen sachen dabei).


Scheinbar macht das flugzeug kein problem, aber wie genau ist es in Norwegen?
Ich hab vorhin im Internet gelesen, dass eigentlich alle Messer mit langer klinge verboten sind (ausgerechnet in skandinavien?!).



Leider haben fast alle Überlebensmesser die ich bis jetzt gesehen hab eine klinge zsichen 15 und 21 cm. :(

Vielen Dank für den Link, bei Norwegen steht folgendes:

In Norwegen ist das Tragen von Messern
in der Öffentlichkeit verboten,
ebenso der Besitz von Spring-, Butterflymessern
und Dolchen. Es finden neuerdings
verstärkt Kontrollen statt (legal
reason beachten). Ausnahmen für Outdooraktivitäten
sind möglich.
Brauche ich für diese Ausnahmen eine Genehmigung? Oder reicht eine gute Begründung warum ich dieses Messer mitschleppe?

Edit: hab grad auf Seite 5 (bzw. 46) gesehen, dass feststehende Messer mit Klingenlänge > 12 cm verboten sind. :confused: Gilt das jetzt für das Tragen, oder allgemein?
 
Dein Messer mag zwar, sagen wir "ansprechend" aus, jedoch frage ich mich inwiefern es Sinn macht wenn du es dabei hast und wie du jemandem erklärst, dass das ein Werkzeug ist.

Dieses Messer ist wohl weder für den Dschungel noch für Skandinavische Wälder geeignet. Glaub mir, du wirst es irgendwann merken ;).

Jetzt haben wir allerdings etwas, was eher in die Kaufberatung gehört.

Wenn du wenig ausgeben möchtest solltest du bei der Firma "Mora" mal nach einem Modell 2000 suchen. Ein günstiges Messer, nicht schön aber zweckmäßig. Oder eben ein klappbares. Ein Opinel zum Beispiel.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, daß so ein Teil für die beschriebene Unternehmung geeignet ist (zum Schneiden zu wenig schärfbar und für grobes zu wenig stabil usw.). Angesichts dieser Tatsache und da Du das Messer erst noch erwerben willst, würde ich mich an Deiner Stelle aus "taktischen" Gründen mal bei den skandinavischen Produkten umsehen. Zumindest bei den Finnen (Martinii) gibt es für Outdoor brauchbares für <=50€ und ich vermute mal, das aus kulturellen+wirtschaftlichen Gründen rein faktisch Deine Chancen gegenüber Executivorganen in skandinavischen Ländern mit so etwas deutlich besser sind, falls es trotz lauterer Verwendung Ärger geben sollte. ;)
 
Hallo Morius,

je nachdem wo Du Dich in Skandinavien rumtreibst würde ich eher versuchen direkt vor Ort ein Messer der dortigen Hersteller kaufen. Brusletto hat z.B. in Geilo einen prima Werksverkauf:super:. Helle hat meines Wissens auch einen, wo der genau ist weiss ich jetzt allerdings nicht.

Und in Schweden sollte es in Mora auch einiges geben. Mein Brusletto im Werksverkauf war ausgesprochen günstig (ca. 40 Euro, da Auslaufmodell) und ein prima Reiseandenken.

Zu Deiner "rechtlichen" Frage kann ich nur meine Erfahrungen wiedergeben:

Auf dem Fjell und in den Dörfern hatte wirklich jeder Norweger (abgesehen von ein paar Anzugträgern) ein (skandinavisches) Messer am Gürtel. In den Städten (Bergen, Oslo, Trondheim) habe ich niemanden mit Messer gesehen. Würde ich dann dort auch in den Rucksack nach unten packen.
 
Jetzt haben wir allerdings etwas, was eher in die Kaufberatung gehört.

Wenn du wenig ausgeben möchtest solltest du bei der Firma "Mora" mal nach einem Modell 2000 suchen. Ein günstiges Messer, nicht schön aber zweckmäßig. Oder eben ein klappbares. Ein Opinel zum Beispiel.
Das Messer macht auf mich einen guten Eindruck (ist auch nicht teuer). Vielen Dank für den Tipp. Schön muss es übrigens nicht sein, will es ja auch gebrauchen.


Ich kann mir nicht vorstellen, daß so ein Teil für die beschriebene Unternehmung geeignet ist (zum Schneiden zu wenig schärfbar und für grobes zu wenig stabil usw.).
Da ihr euch auf diesem Gebiet besser auskennt lass ich von dem Messer mal ab.
Mora 2000 schaut mich bis jetzt am Besten an (s.o.).

je nachdem wo Du Dich in Skandinavien rumtreibst würde ich eher versuchen direkt vor Ort ein Messer der dortigen Hersteller kaufen.
Naja, eben nicht in den Städten, dh. auf vor-ort-kaufen kann ich mich leider nicht verlassen. Wäre natürlich toll ein Skandinavisches Messer als Andenken mitheimzunehmen.


Auf dem Fjell und in den Dörfern hatte wirklich jeder Norweger (abgesehen von ein paar Anzugträgern) ein (skandinavisches) Messer am Gürtel. In den Städten (Bergen, Oslo, Trondheim) habe ich niemanden mit Messer gesehen. Würde ich dann dort auch in den Rucksack nach unten packen.
Wenn ich das Messer am Gürtel trage, dann eh nur fernab jeder stadt. Zum transport ist's natürlich im Rucksack untergebracht, also sehen wird mans nicht.

Mich intressiert viel eher: Darf ich das müsser überhaupt dabei haben?
Ich meine damit, darf ichs im Aufgabegepäck (Flugzeug) transportieren?
Das Messer wird die meiste Zeit ohnehin im Rucksack verbringen und nicht sichtbar sein; aber was mach ich wenn zB. am Flughafen mein Gepäck durchleuchtet/durchwühlt wird und aufeinmal ein Messer zum vorschein kommt?

Soweit ich das gesehen habe sind in Norwegen Messer mit einer Klingenlänge > 12cm verboten (siehe pdf von oben), das Mora Messer hat - wenn ich das richtig sehe - eine Klingenlänge von 11,8 cm (also fast 12).
Jetzt ist die Frage: gilt das Verbot von Klingen > 12 cm nur für das öffentliche Tragen, also zB. am Gürtel (was ich ohnehin nicht vor habe) oder handelt es sich dabei um ein allgemeines Verbot (dh. jeder bei dem ein Messer > 12cm gefunden wird bekommt Ärger).
Ich würde mich zwar über einen verlängerten Aufenthalt in Norwegen/Schweden freuen, aber der Knast ist dann doch nicht grad das Urlaubsziel Nr. 1^^.

Also wie gesagt, geht es mir nicht darum ob ich das Messer am öffentlich am Gürtel tragen, sondern nur darum ob ich es zB. im Rucksack dabeihaben darf.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück