Treckingstiefel [Kaufempfehlung?]

Droppoint

Mitglied
Beiträge
1.453
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Paar leichter Treckingstiefel.

Anforderungen:

- Leder aussen
- Lederfutter
- kein Gore oder ähnliches

Auf die Anforderungen würde der Meindl Jersey gut passen - leider verträgt der Leisten sich nicht so gut mit meiner Fußform.

Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee.

Gruß

Uli
 
Moin,

in diesem Fred wurde wohl fast jeder Stiefel schon mal genannt ;)
Wenn Dir Meindl zu schmal ist (das Problem habe ich auch), sieh Dich mal bei Hanwag um.

Willi
 
Ganz klar Hanwag Yukon, wenn er denn passt. Ist auch Gebirgs-Trekking tauglich. Ich nutze ihn auch als Bergstiefel u.a. für Klettersteige o.ä. Er ist allerdings von der Sohle her deutlich weicher als etwas steigeisenfestes.
 
Moin,

nun fangt bitte keine Auflistung Eurer Lieblingsstiefel an.
Wenn "Leder innen und Leder außen" gefordert ist, kommt ein geblümter Textilstiefel wohl kaum in Frage.

OT gelöscht.

Willi
 
Vor einigen Jahren habe ich mir meine ersten Waldviertler Jaga gegönnt-
genähte österreichische Lederstiefel; Runterscrollen und nicht erschrecken- Du hast einen haufen Lederfarben zur Auswahl, von hellbeige bis schwarz, bist also nicht auf diesen Panama-Jack-Farbton festgelegt.

Anlass waren einige größere Reisen, ich wollte dafür möglichst einfache und robuste Schuhe mit vintage-Optik.

Der erste Eindruck im Laden war kein Guter, ich war einfache Plastikstiefel gewohnt und war von der Idee, einen Stiefel wirklich einlaufen zu müssen, etwas überfordert. Das hat sich grundlegend geändert.
Mittlerweile trage ich keine anderen Schuhe mehr.


Das ganze läuft in etwa so ab:

Man bekommt dann einen sehr passguten Stiefel, der aber in den ersten zwei Wochen tragen ziemlich steif wirkt, klotzig und grobgeschneidert aussieht- und man fragt sich permanent, ob denn diese Knubbel der orthopädischen Sohle an der richtigen Stelle sitzen. Bis auf die Sohle komplett aus Leder- auch das Fußbett.


Nach zwei Wochen wird das Leder immer weicher, verliert aber nichts an Festigkeit; der Waldorfschulen-Groblook verliert sich, weil die Schuhe mehr und mehr die Kontur Deines Fußes annehmen.
Hier passt sich der Schuh an den Fuß an, nicht umgekehrt!
Die Knubbel spürt man nicht mehr, dafür ist der Fuß spürbar relaxter nach langen Wanderungen.

Nach etwa drei Monaten ist der Schuh voll an Dich gewachsen- das Lederfußbett ist blankgerieben und fühlt sich an wie Seide, die Stiefel haben Charakter bekommen und Fußschweiß ist passé, weil das Leder mitatmet.
Ich hatte früher wirkliche Probleme mit Fußschweiß- jetzt riechen meine Socken nach 12 Stunden in den Waldviertlern, auch an heißesten Tagen, ein wenig nach Leder und eventuell leicht nach meinem Waschmittel.


Drei Nachteile haben die Waldviertler aber :

- Kein Absatz, deswegen begrenzt Steigeisentauglich.
Dafür läuft man "flach" anstatt wie auf Stöckelschuhen- mich haben die 'hohen Absätze' an Bergschuhen immer etwas gestört.

- Je nachdem, wie man es will, sind Waldviertler und andere Echtlederstiefel pflegeintensiv-
Je mehr Du Dich um sie kümmerst, um so länger kümmern sie sich um Dich.
Wasserdicht sind sie nur, wenn Du sie so einfettest. Meine alten Jagas haben jetzt etwa vier Jahre auf dem Buckel und sehen vergleichsweise echt gut aus- ich werde später berichten, was sie alles mitgemacht haben.

- Die Sohlen sind auf Trittsicherheit und beste Haftung optimiert, deswegen ist die Gummimischung etwas weicher. Somit wird sich die Sohle auf Teer etwas schneller ablaufen.
Dafür halten sie auf Fels und Glitsch wie ne eins!

---------

Meine Jagas waren mit mir in Spanien, Griechenland, Österreich, Neuseeland und Thailand. Ich bin überall intensiv mit ihnen gewandert, bei 40° plus und bei 15° minus. Ich war am Strand und im Sand unterwegs, mehr als einmal stand ich im Meer, ich war auf Gletschern, im Fels und auf Vulkanen damit, hab mit ihnen zwei Dächer gedeckt und mehrere Häuser renoviert, war auf acht Rockkonzerten (in den ersten Reihen) - egal was da kam, die Schuhe ham gut gehalten.

Ich hab sie kein bischen geschont, und an einem Vulkan, an dem zwei Mitwanderer ihre Bergschuhe im scharfkantigen Geröll beschädigt haben (Risse im Obermaterial und abgerissene Sohlenteile) ist meinen Schuhen bei gleicher Belastung nix passiert- einmal mit Lederfett drüber und gut wars.
Sie sind dicht- die Zunge ist auf beiden Seiten bis ganz oben mit Laschen abgenäht, damit muß Dreck, Sand und (wenn gut gefettet) Wasser erst von oben in den Schaft kommen.


Jetzt lauf ich quasi als Werbemensch herum, weil mich die Dinger so begeistert haben- zwei enge Freunde tragen auch keine anderen Schuhe mehr.


Meine Jagas heute, live und ungeschönt, ein wenig staubig und grad ohne Schnürsenkel,
dafür mit einem Haufen Erinnerung, Höhenmeter und Kilometer aufm Buckel:
image.php


mfg
Tct II
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor einigen Jahren habe ich mir meine ersten Waldviertler Jaga gegönnt- genähte österreichische Lederstiefel; Runterscrollen und nicht erschrecken- Du hast einen haufen Lederfarben zur Auswahl, von hellbeige bis schwarz, bist also nicht auf diesen Panama-Jack-Farbton festgelegt.

Also abgesehen davon, dass es "den Panama Jack Farbton" nicht gibt, da auch dieser Anbieter versch. Farbtöne bietet (ich habe sie z.B. in dunkelbraun und schwarz), zunächst Kompliment für den ausführlichen Bericht.
Aber auf der Homepage von "Waldviertel" findet sich zwar der von dir genannte Schuh dem Namen nach, aber mit dem auf deinem pers. Foto gezeigten Schuh hat keiner der dort aufgeführten Stiefel Ähnlichkeit. Der "Jaga" dort sieht eher wie Nubuk o. Wildleder aus - und hat die von dir wohl gemeinte "typische" Panama Jack Farbe :hmpf:

Jedenfalls überhaupt nicht das Leder was du uns hier zeigst, etwas derartiges habe ich auf der Homepage nicht gefunden.........

Die anderen Stiefelreihen wie "Eisbär/Polarstern/Wilderer/ sind alle extrem warm ausgerichtet (Lammfell) und damit in milderen/wärmeren Gebieten überhaupt nicht einsetzbar und mit denen wills weder du, noch ich, nach:

Meine Jagas waren mit mir in Spanien, Griechenland, Österreich, Neuseeland und Thailand. Ich bin überall intensiv mit ihnen gewandert, bei 40° plus

Wie geschrieben, das geht mit den Jagas (aber die auf der Homepage sehen weit weniger robust aus, als es dein Stiefel ist), mit den anderen Modellen, dürftest du in den Gegenden wenig Spaß haben:steirer:

Meine Jagas heute, live und ungeschönt, ein wenig staubig und grad ohne Schnürsenkel,..

Tja, nur genau die Jagas finden sich auf der Homepage nicht, oder habe ich da was übersehen:confused:
 
...falls sie sich nicht auf der Waldviertler-Homepage finden, dann im Geschäft ;-)

Aber auf der Homepage von "Waldviertel" findet sich zwar der von dir genannte Schuh dem Namen nach, aber mit dem auf deinem pers. Foto gezeigten Schuh hat keiner der dort aufgeführten Stiefel Ähnlichkeit
Doch, ist der gleiche Stiefel wie im Link- runterscrollen, anderes Leder und ein paar Wochen damit Laufen.


Das Leder heißt 'Jacquard' oder 'Jaquard' und hat im Neuzustand eine samtige Oberfläche; Nach etwa nem Monat benutzen und hin und wieder einfetten siehts dann so aus. Ist übrigens farblich kein Kamerafehler, sondern kommt, auch mit Blitz, dem Original sehr nahe.
Used-look eben;-)

Ich werd nachher meine Phönixe ablichten, bei denen kann man den ursprünglichen Jacquard-Farbton erahnen.

Die anderen Stiefelreihen wie "Eisbär/Polarstern/Wilderer/ sind alle extrem warm ausgerichtet (Lammfell) und damit in milderen/wärmeren Gebieten überhaupt nicht einsetzbar und mit denen wills weder du, noch ich, nach:

Deswegen habe ich explizit den Jaga empfohlen, nicht Eisbär/Polarstern/Wilderer.
Die gefütterten Modelle wären mir persönlich auch zu warm.
Notfalls hab ich Wollsocken von meiner Oma.


mfg
Tct


edit: Nachtrag.

Sorry, ich weiß- geht langsam offtopic- aber ein paar Details nach meinem Lobpreis sind wahrscheinlich nicht ganz uninteressant.

Erstmal meine Jaga (Jaga Flex ist die genaue Bezeichnung) von Oben und von unten.
Man sieht, dass die Sohle schon recht abgelaufen ist, eine Weile tun sies aber noch.
Auch das Lederfutter im Schuh kann man sehen



Gruppenbild mit Phönix- gleiches Leder, drei Jahre jünger, mein everyday-Schuh, leider momentan ungeputzt. Mea culpa ;-)
Übrigens auch gleiche Sohle.



Detailaufnahme vom Leder vom Phönix: Nur unter dem Umschlag sieht man noch die alte Oberfläche, ansonsten reibt sich das Jacquard sehr schön blank.
An meinen Jagas ist das Leder mittlerweile überall so blank geworden



Der sogenannte ‚Tramper’,den man im Link auf die Homepage als ersten sieht, ist zwar auch als Trekkingschuh konzipiert, mir war er aber nicht hoch genug. Trotz des höheren „Schnüraufwandes“ taugen mir hohe Stiefel immer etwas besser
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.

Auf eine Anfrage in einem Forum die Antwort zu geben, man solle in ein Fachgeschäft gehen, macht nur deutlich, dass derjenige, der diesen wirklich großartigen Tipp gibt, nicht wirklich Ahnung von der betreffenden Materie hat.

Diesbezügliche Ratschläge habe ich gelöscht.

Zum Schuh:

Mir passt Meindl auch nicht. Ich habe mir dann seinerzeit den Hanwag Guffert geholt (im Laden). Der Leisten von Hanwag ist etwas breiter, aber nicht so hoch wie der von Lowa.

Hier mal ein Link:
http://www.loisachtal.net/html/bestellformular-schuhe-und-meh.php3

Der Schuh würde mich sicherlich immer noch begleiten, wenn ich nicht mal beim Holzhacken mit der Axt abgerutscht wäre:(.
Fuß ist nix passiert, aber der Hanwag war hin.

G
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal ein bischen gestöbert - den Guffert gibt es glaube ich nicht mehr. Ich suche auch eher was leichteres. Ein Paar Meindl Perfekt habe ich schon, da passte der Leisten, aber das ist für den Sommer im Teuto und im Revier ums Haus doch ein wenig Overkill.

Ich habe noch ein Paar Courtneys aber die können Nässe halt überhaupt nicht ab (sind nun mal für die Savanne gemacht). Und den morgendlichen Gang zum Hochsitz durchs taunasse Gras sollten sie schon aushalten.

Hat jemand den Tatra oder Peru von Hanwag schon mal am Fuß gehabt?

Gruß

Uli
 
...falls sie sich nicht auf der Waldviertler-Homepage finden, dann im Geschäft ;-)

Die Antwort hilft mir ja nun nicht wirklich weiter, oder:(


Doch, ist der gleiche Stiefel wie im Link, anderes Leder und ein paar Wochen damit Laufen.Das Leder heißt 'Jacquard' oder 'Jaquard' und hat im Neuzustand eine samtige Oberfläche; Nach etwa nem Monat benutzen und hin und wieder einfetten siehts dann so aus.

Du willst mir doch jetzt nicht erzählen, dass der im Link gezeigte hellbraune, wildlederartige Stiefel, nach mehrmonatiger Benutzung zum schwarzen Glattleder mutiert, oder etwa doch:steirer:
 
Hallo Klaus,

hast du selbst welche? Ich weiss ja, dass die Lundhags bei Nordland Fahrern Kult sind. Für die nasse Jahreszeit oder bei Wanderungen im Fjell kann ich mir das ja auch gut vorstellen.
Aber steht man bei dem Gummitunterteil sommertags nicht recht schnell im eigenen Saft?

Gruß

Uli
 
@ Torsa:

Die Antwort hilft mir ja nun nicht wirklich weiter, oder

...doch, eigentlich schon-
auch weil's meiner Meinung nach Schmarren ist, sich nur nach der Optik Wanderschuhe aus dem Internet zu bestellen,
in denen man noch nicht gesteckt ist.
Meindls z.B sind wunderbare Schuhe, aber meinem Fuß passen sie einfach nicht...
Deswegen glaub ich, dass man auch Waldviertler anprobiert haben sollte.

Vorschlag: Komm mich in München besuchen, ich greif dich an der Hand und geh mit Dir zu den Waldviertlern zum einkaufen ;-)
evtl. springt dabei noch ein Kaffe raus :hehe:
(Mein ich ernst- notfalls zur IMA im November ;-)

und:
Du willst mir doch jetzt nicht erzählen, dass der im Link gezeigte hellbraune, wildlederartige Stiefel, nach mehrmonatiger Benutzung zum schwarzen Glattleder mutiert, oder etwa doch

Da liegt ne Verwechslung vor - wie ich oben schon sagte
Du hast einen haufen Lederfarben zur Auswahl, von hellbeige bis schwarz, bist also nicht auf diesen Panama-Jack-Farbton festgelegt

Mit Panama-Jack-Farbe meinte ich dieses Beige der Stiefel im Link.
Ist nicht mein Ding, deswegen sind meine beiden Paar, die Stiefel und die Schuhe, aus dunkelbraunem, leicht rauem Jacquard.
Zwar ist das auch tatsächlich anfangs wildledrig angehaucht (wie im Detailbild meines letzten Beitrages gezeigt), glättet sich aber wunderbar ein.
Und mutiert tatsächlich von "Lederbraun" nach "Braunschwarz". Nur mit Lederfett, ohne farbige Schuhcreme ;-)

Noch Fragen? Bitte PM, sonst punkten wir bei den Mods :D

mfg
Tct II
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück