Hiltihome
MF Ehrenmitglied
- Beiträge
- 4.762
Hallo,
Ich möchte euch meine gerade fertig gestellte Tri-Seoul Lampe vor stellen.
Dies soll weder eine Test-Bericht werden, noch eine detaillierte Bau-Anleitung, sondern nur eine Vorstellung zur Appetit-Anregung.
Die SolarForce L603 gab es kürzlich beim CPF-Member Waion zu kaufen.
Die Lampe ist aber auch anderweitig erhältlich, nur wage ich nicht den Marktplatz aus zu sprechen...
Geliefert wurde eine Lampe mit einem 3xCR123 Body und einem Extender auf 4xCR123. Dabei war eine 2-Stage-Tailcap mit Strobe Funktion und eine Twistie-Tailcap mit momentary on Funktion.
In die Lampe passen mechanisch auch protected LIR 16340 und LIR 17XXX. Betreiben lässt sich die Lampe mit 4xCR123, oder 3xLIR 16340. Andere mechanisch passende Kombinationen sind entweder zu dunkel, oder erzeugen einen zu hohen Strom.
Beide Tailcaps taugen nichts. Die Twistie-Cap hat einen zu kurzen Weg und die Multi-Stage-Cap funktioniert nicht, wie sie sollte. Es gibt einen Thread im CPF ,mit Beiträgen von mir, der das behandelt.
Da die Lampe aus ihren hochwertigen OP-Reflektoren einen prima Beam bringt und die Helligkeit voll überzeugt, habe ich sie gemoddet.
Das war nicht einfach, weil die Lampe verklebt war und sich erst im zweiten Anlauf öffnen lies. Ein Gurtband-Schlüssel blieb dabei auf der Strecke.
Den ursprünglich vorhandenen 2Ohm Widerstand habe ich entfernt und einen Shark eingebaut. Die Kontaktierung für plus und minus musste geändert und der Retaining-Ring für den Kontakt zur Batterie halbiert werden. Der Body musste ebenfalls gekürzt werden, damit Platz für den Shark entstand.
Eine Feder sorgt jetzt für den minus Kontakt und ein Silikon-Kabel von Conrad für den plus Kontakt. Ohne dieses hoch flexible Kabel wäre der Zusammenbau gescheitert, da der Head sich nicht demontieren lies und die Reihenfolge beim Zusammenbau durch den Hersteller anders war.
Danke an Jens (schrenz) für den Tipp.
Die Tailcap mit der untauglichen Multi-Mode-Steuerung wurde ausgebeint und ein passender Schalter auf Platine eingebaut. Der Schalter verträgt 1,5A und hat mit dem von mir am Shark eingestellten Strom von 1,1A keine Probleme.
Ein Versuch mit einer vorhandenen Two-Stage-Tailcap hat einen verschmorten Widerstand und Schalter zurück gelassen.
Der Shark lässt sich nicht mit Widerstand drosseln, weil er gegen steuert und damit den Strom erhöht.
Für das Remora Interface ist kaum Platz, vielleicht wäre es aber zu integrieren....
Ich betreibe die Lampe derzeit mit 2x17500, oder 2x17670. Aufbohren und aufreiben für 18xxx ist geplant. Leider gibt es hier keinen Machining-Shop, der solche privaten mini Aufträge macht.
So wie die Lampe jetzt ist, überzeugt sie mich fast völlig. Eine low Stufe wäre zwar wünschenswert, aber dann nehme ich halt einfach eine kleine Lampe, die ich sowieso immer dabei habe.
Würde ich sie empfehlen? Allerdings, aber eben nur wenn sie gemoddet wird.
Empfehle ich den Nachbau? Nur an erfahrene Modder, die bereit sind mehr als ein Drop-In zu machen.
Heinz
Die Lampe mit 3xCR123 Body
Im Größen Vergleich
endlich offen
"Driver"
Inside Head
Shark vor dem Einbau
Shark in seinem Element
Testing 123...
Two-Stage Schalter, der nicht überlebt hat
Dieser Schalter hält
Ich möchte euch meine gerade fertig gestellte Tri-Seoul Lampe vor stellen.
Dies soll weder eine Test-Bericht werden, noch eine detaillierte Bau-Anleitung, sondern nur eine Vorstellung zur Appetit-Anregung.
Die SolarForce L603 gab es kürzlich beim CPF-Member Waion zu kaufen.
Die Lampe ist aber auch anderweitig erhältlich, nur wage ich nicht den Marktplatz aus zu sprechen...

Geliefert wurde eine Lampe mit einem 3xCR123 Body und einem Extender auf 4xCR123. Dabei war eine 2-Stage-Tailcap mit Strobe Funktion und eine Twistie-Tailcap mit momentary on Funktion.
In die Lampe passen mechanisch auch protected LIR 16340 und LIR 17XXX. Betreiben lässt sich die Lampe mit 4xCR123, oder 3xLIR 16340. Andere mechanisch passende Kombinationen sind entweder zu dunkel, oder erzeugen einen zu hohen Strom.
Beide Tailcaps taugen nichts. Die Twistie-Cap hat einen zu kurzen Weg und die Multi-Stage-Cap funktioniert nicht, wie sie sollte. Es gibt einen Thread im CPF ,mit Beiträgen von mir, der das behandelt.
Da die Lampe aus ihren hochwertigen OP-Reflektoren einen prima Beam bringt und die Helligkeit voll überzeugt, habe ich sie gemoddet.
Das war nicht einfach, weil die Lampe verklebt war und sich erst im zweiten Anlauf öffnen lies. Ein Gurtband-Schlüssel blieb dabei auf der Strecke.
Den ursprünglich vorhandenen 2Ohm Widerstand habe ich entfernt und einen Shark eingebaut. Die Kontaktierung für plus und minus musste geändert und der Retaining-Ring für den Kontakt zur Batterie halbiert werden. Der Body musste ebenfalls gekürzt werden, damit Platz für den Shark entstand.
Eine Feder sorgt jetzt für den minus Kontakt und ein Silikon-Kabel von Conrad für den plus Kontakt. Ohne dieses hoch flexible Kabel wäre der Zusammenbau gescheitert, da der Head sich nicht demontieren lies und die Reihenfolge beim Zusammenbau durch den Hersteller anders war.
Danke an Jens (schrenz) für den Tipp.

Die Tailcap mit der untauglichen Multi-Mode-Steuerung wurde ausgebeint und ein passender Schalter auf Platine eingebaut. Der Schalter verträgt 1,5A und hat mit dem von mir am Shark eingestellten Strom von 1,1A keine Probleme.
Ein Versuch mit einer vorhandenen Two-Stage-Tailcap hat einen verschmorten Widerstand und Schalter zurück gelassen.
Der Shark lässt sich nicht mit Widerstand drosseln, weil er gegen steuert und damit den Strom erhöht.
Für das Remora Interface ist kaum Platz, vielleicht wäre es aber zu integrieren....
Ich betreibe die Lampe derzeit mit 2x17500, oder 2x17670. Aufbohren und aufreiben für 18xxx ist geplant. Leider gibt es hier keinen Machining-Shop, der solche privaten mini Aufträge macht.

So wie die Lampe jetzt ist, überzeugt sie mich fast völlig. Eine low Stufe wäre zwar wünschenswert, aber dann nehme ich halt einfach eine kleine Lampe, die ich sowieso immer dabei habe.
Würde ich sie empfehlen? Allerdings, aber eben nur wenn sie gemoddet wird.
Empfehle ich den Nachbau? Nur an erfahrene Modder, die bereit sind mehr als ein Drop-In zu machen.
Heinz
Die Lampe mit 3xCR123 Body

Im Größen Vergleich

endlich offen

"Driver"

Inside Head

Shark vor dem Einbau

Shark in seinem Element

Testing 123...

Two-Stage Schalter, der nicht überlebt hat

Dieser Schalter hält

Zuletzt bearbeitet: