Tri-Seoul-Lampe gemoddet, die SolarForce L603

Hiltihome

MF Ehrenmitglied
Beiträge
4.762
Hallo,

Ich möchte euch meine gerade fertig gestellte Tri-Seoul Lampe vor stellen.
Dies soll weder eine Test-Bericht werden, noch eine detaillierte Bau-Anleitung, sondern nur eine Vorstellung zur Appetit-Anregung.

Die SolarForce L603 gab es kürzlich beim CPF-Member Waion zu kaufen.
Die Lampe ist aber auch anderweitig erhältlich, nur wage ich nicht den Marktplatz aus zu sprechen...:hehe:


Geliefert wurde eine Lampe mit einem 3xCR123 Body und einem Extender auf 4xCR123. Dabei war eine 2-Stage-Tailcap mit Strobe Funktion und eine Twistie-Tailcap mit momentary on Funktion.

In die Lampe passen mechanisch auch protected LIR 16340 und LIR 17XXX. Betreiben lässt sich die Lampe mit 4xCR123, oder 3xLIR 16340. Andere mechanisch passende Kombinationen sind entweder zu dunkel, oder erzeugen einen zu hohen Strom.

Beide Tailcaps taugen nichts. Die Twistie-Cap hat einen zu kurzen Weg und die Multi-Stage-Cap funktioniert nicht, wie sie sollte. Es gibt einen Thread im CPF ,mit Beiträgen von mir, der das behandelt.


Da die Lampe aus ihren hochwertigen OP-Reflektoren einen prima Beam bringt und die Helligkeit voll überzeugt, habe ich sie gemoddet.

Das war nicht einfach, weil die Lampe verklebt war und sich erst im zweiten Anlauf öffnen lies. Ein Gurtband-Schlüssel blieb dabei auf der Strecke.

Den ursprünglich vorhandenen 2Ohm Widerstand habe ich entfernt und einen Shark eingebaut. Die Kontaktierung für plus und minus musste geändert und der Retaining-Ring für den Kontakt zur Batterie halbiert werden. Der Body musste ebenfalls gekürzt werden, damit Platz für den Shark entstand.
Eine Feder sorgt jetzt für den minus Kontakt und ein Silikon-Kabel von Conrad für den plus Kontakt. Ohne dieses hoch flexible Kabel wäre der Zusammenbau gescheitert, da der Head sich nicht demontieren lies und die Reihenfolge beim Zusammenbau durch den Hersteller anders war.
Danke an Jens (schrenz) für den Tipp. :super:


Die Tailcap mit der untauglichen Multi-Mode-Steuerung wurde ausgebeint und ein passender Schalter auf Platine eingebaut. Der Schalter verträgt 1,5A und hat mit dem von mir am Shark eingestellten Strom von 1,1A keine Probleme.
Ein Versuch mit einer vorhandenen Two-Stage-Tailcap hat einen verschmorten Widerstand und Schalter zurück gelassen.
Der Shark lässt sich nicht mit Widerstand drosseln, weil er gegen steuert und damit den Strom erhöht.
Für das Remora Interface ist kaum Platz, vielleicht wäre es aber zu integrieren....


Ich betreibe die Lampe derzeit mit 2x17500, oder 2x17670. Aufbohren und aufreiben für 18xxx ist geplant. Leider gibt es hier keinen Machining-Shop, der solche privaten mini Aufträge macht.:mad:


So wie die Lampe jetzt ist, überzeugt sie mich fast völlig. Eine low Stufe wäre zwar wünschenswert, aber dann nehme ich halt einfach eine kleine Lampe, die ich sowieso immer dabei habe.

Würde ich sie empfehlen? Allerdings, aber eben nur wenn sie gemoddet wird.

Empfehle ich den Nachbau? Nur an erfahrene Modder, die bereit sind mehr als ein Drop-In zu machen.


Heinz



Die Lampe mit 3xCR123 Body
p1000890cg0.jpg


Im Größen Vergleich
p1000894zh9.jpg


endlich offen
solarforce6031rr6.jpg


"Driver"
solarforce6032eu3.jpg


Inside Head
solarforce6033jpgth4.jpg


Shark vor dem Einbau
p1000876ng5.jpg


Shark in seinem Element
p1000882ek2.jpg


Testing 123...
p1000886kz4.jpg


Two-Stage Schalter, der nicht überlebt hat
p1000887no3.jpg


Dieser Schalter hält
p1000888ar0.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tom,

Diesmal war es keiner aus dem CPF, wir holen auf...:ahaa:

Das Separieren des Head vom Body war bei dieser Lampe eine echter Kraftakt und sollte nicht unterschätzt werden, falls jemand den Mod machen will.:teuflisch

Das Ergebnis entschädigt allerdings völlig; besonders der Beam überzeugt.
Da haben die Jungs bei SolarForce offensichtlich das Design von McGizmo für ihre Reflektoren "adaptiert"...:steirer:

BTW: Ein Setup mit 1x18650 kann ich nicht empfehlen, weil der Shark bei dann 3,3A Eingangs-Strom glühend heiß wird.
Beim von mir gewählten Setup mit 3xSeoul aus 2xLIR bleibt der Shark einigermaßen kühl und sollte überleben...



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
BTW: Ein Setup mit 1x18650 kann ich nicht empfehlen, weil der Shark bei dann 3,3A Eingangs-Strom glühend heiß wird.
Beim von mir gewählten Setup mit 3xSeoul aus 2xLIR bleibt der Shark einigermaßen kühl und sollte überleben...

Hm, :confused:

Warum wird der Shark bei 1x 18650 heißer als bei 2x 17500 ? ?
 
Ich gehe fast mal davon aus, dass Heinz 2 x 18650 meint, da die Konfiguration 1 x 18650 nur mit 35mm Spacer passen würde und damit ziehmlich sinnlos ist :D.

Ansonsten Glückwunsch zum gelungenem Mod :super:, der Originalpreis der L603 treibt einem ja fast wieder die Tränen in die Augen drei lose McGizmo Reflektoren sind ja fast teurer, da freut man sich doch, dass sie nur nach einer Überarbeitung was taugt :teuflisch.

Ohne dieses hoch flexible Kabel wäre der Zusammenbau gescheitert
Schön, dass ich helfen konnte.

Viele Grüße
Jens
 
BTW: Ein Setup mit 1x18650 kann ich nicht empfehlen, weil der Shark bei dann 3,3A Eingangs-Strom glühend heiß wird.
Beim von mir gewählten Setup mit 3xSeoul aus 2xLIR bleibt der Shark einigermaßen kühl und sollte überleben...
Heinz

Hallo Heinz:)

Genau dieses Problem beim Shark hatten wir in diesem Thread:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=47181

Nach dem ganzen "Hickhack" damals freut es mich zwar nicht, daß Dein ursprünglicher Versorgungsplan nicht funktioniert, aber daß Du den Unterschied zwischen Theorie und Praxis erfahren hast, das freut mich schon,

ein wenig;)

Grüße

_____
Tom
 
Hallo,

Hier gibt es etwas Verwirrung und auch einige offene Fragen...

Der Shark wird aus einer LIR18650 gespeist heiß, weil der Eingangs-Strom erheblich höher ist, als bei 2xLIR, bezogen auf den gleichen Strom zur LED.

Grundsätzlich ist er geeignet mindestens 3xLED aus einer einzielen LIR zu versorgen, nur braucht er dann Kühlung.

Ich hatte diese Setup mit 1xLIR nie für diese SolarForce vor gesehen, sondern für eine Lampe, die 500mA durch drei Crees's senden soll. Die Lampe liegt auf Eis, weil eine Heatsink fehlt.

Die Solarforce hat einen Body, der mit einer LIR keinen Sinn macht, es war nie mein Ziel sie mit 1xLIR zu betreiben.


Da dies mein erster Shark war, habe ich ihn vermessen und verschieden Setup's probiert......


Was soll ich sagen..? Der Shark Driver macht seinen Job wie erwartet, ist aber weder Montage-freundlich, noch einfach zu löten.

Die noch nicht öffentliche Lampe mit 3xCree und 500mA wird einen anderen Treiber bekommen....das wird aber noch dauern.

Ich überlege, das Konzept "Open-Source" zu machen, dann könnten die qualifizierten Members daran mit wirken und vielleicht die erste MF-Custom-Lampe erschaffen...



Heinz
 
@ Hiltihome:Könntest Du etwas über das eventuelle Projekt erzählen? Hört sich nicht uninteressant an.

Bausatz, Tutorial, wer könnte das evtl. auch noch schaffen?
 
Ausgrab... :D

Hiltis L603 ist bei mir gerade zu Besuch.
Ich muß sagen, ich bin von dem Mod begeistert, obwohl, wenn man auf die Daten der ursprünglichen Posts schaut, die Lampe ja nicht mehr ganz taufrisch ist.
In Lampen Zeitrechnung ist es ja schon fast ein Fossil :D

Nichtsdestotrotz überzeugt der Mod voll und ganz.
Der Korpus ist Solarforce gewohnt hochwertig verarbeitet.
Im 2x17500 er Betrieb ist die Lampe noch ausreichend kompakt, insbesondere durch den nicht allzu tiefen Kopf.
Der Beam ist klasse, der Output ist immer noch souverän.

Erstaunlich wie zeitlos ein guter Mod ist :super:
 
Zurück