TSEK mit Axis oder Liner ?

Paddy

Mitglied
Beiträge
29
Ich trage mich mit dem Gedanken mir ein Benchmade TSEK zuzulegen, bin mir leider nicht schlüssig ob es eines mit Axis oder Linerlock werden soll. :confused:

Es wäre schön wenn Ihr mal Eure Meinungen hierzu und zu dem Messer im Allgemeinen posten könntet.
 
vorausgesetzt die Omega-Federn halten (und die sind weit besser als ihr Ruf hier im Forum), ist der Axis-Lock der, den ich für sicherer halte.
Liner rutschen irgendwann auch "durch". Kann bei Axis nicht passieren.

sam
 
Grundsätzlich muss ich auch sagen dass ich den Axis-Lock nehmen würde, allerdings ist der (Liner-)Lock von meinem AFCK einer der wenigen, denen ich ohne Vorbehalt traue. Beim TSEK dürfte das ähnlich sein, ist zwar 'nur' 410 Stahl statt Titan, aber die Liner von Benchmade sind eigentlich auch immer gut. Die Titanliner vom AFCK liebe ich weil man sie anodisieren kann. Dürfte ich nur ein Messer behalten, wäre es vermutlich das AFCK. Wie wär's den damit, hast du das auch schon in Betracht gezogen ?

cheez
 
Noch eine Stimme für den Axis-Lock!

Es ist einfach der modernere Mechanismus. Er ist in allen Hinsichten besser als ein (bei Bechmade normalerweise auch sehr guter und sicherer) Liner.

Einziger (potentieller) Schwachpunkt sind die berühmten Federn. Aber wenn man die Berichte von tatsächlich gebrochenen Federn mit der geschätzen Zahl der Messer, die im Umlauf sind, vergleicht, wird die Wahrscheinlichkeit eines Defekts verschwindend gering.

Ausserdem funktioniert der Verschluss ja angeblich auch mit einer Feder noch ohne Probleme, was die Gefahr nochmal halbiert :steirer: .
 
Der Axis Lock ist für mich immer den Kauf wert...

Aber das TSEK habe ich selber nur als Mini (813 mit Liner Lock) und es ist eines der besten EDC´s die ich je hatte. Liegt aber vorwiegend an der Größe, da Klingen um 8,5 cm einfach besser in meine Hände und Taschen passen und eigentlich für alle normalen Schneid-Angelegenheiten mehr als ausreichend sind.

Zum Stahl --> "Nur" 440C muss ich sagen, daß ich anfangs auch davon enttäuscht war, da ich auf 154cm schwöre. Aber ich benutze das TSEK mittlerweile täglich als EDC und benutze es auch mehrmals am Tag und die Schärfe hat noch nix an Qualität verloren. Von daher ist das Messer absolut in Ordnung. :super:

Zum Liner Lock --> Bei einem Benchmade taugt der Liner immer was ! Es gibt keinerlei Gründe diesem Verschluss nicht zu vertrauen. Ist ja nicht so daß der Verschluß von Gerber gebaut wurde ?? ;)

(..nicht übel nehmen, muss dabei immer an mein Applegate Combat denken.... Es ist schwerer eine Zigarettenschachtel zu zerknüllen als den Liner beim Spinewhack versagen zu lassen..)

Wenn du auf 10cm Klingen stehst mußt du das TSEK eigentlich schon mit Axis kaufen .... Ansonsten ist auch ein Liner Lock immer eine gute Wahl..

Mfg,

König
 
Kurzer Vergleich, bzw. Auflistung der Unterschiede.

Clip: Axis= tip-up Liner= tip-down

Das Axis Modell ist für Links- wie Rechtshänder ausgelegt, das Liner-Modell nicht. (Beidseitiger Thumbstud, versetzbarer Clip, Axis beidseitig bedienbar)

Die Politur der neueren Axis Klingen geht eher in Richtung Satin, das ältere Liner Modell hat eine Stonewash Klinge. Der Klingengang des Axis ist konstruktionsbedingt etwas weicher.

Ist halt geschmacksache. Laß dich mal von niemandem kirre machen. Beide Verriegelungen halten dauerhaft bombig, ohne wenn und aber.

Persönlich würde ich mich für den Liner entscheiden. Das Messer ist für den Liner-Lock konzipiert worden, ohne Funktion ist die große Daumenmulde ein Witz.
Daß beim Axis nur noch recht wenig Stahl um die Achse verbleibt ist zwar nur kosmetisch, stört aber zumindest wenn man beide kennt.
Tip-down kommt mir bei der Größe des Messers entgegen, der alte Thumbstud gefällt mir besser.
Und last but not least das wichtigste: Die Daumenrampe auf der Klinge die dem Umbau auf Axis geopfert wurde. Das ging nicht anders, war halt im weg, aber ohne Rampe liegt das TSEK m.E. längst nicht mehr so gut in der Hand.
 
Hallo,

auf die Vor- und Nachteile wurde hier von meinen Vorschreibern schon hinreichend eingegangen.

Ich bin Linkshänder und besitze seit 5 Jahren ein AFCK mit Liner und seit 2 Wochen ein TKSE mit Axis.

Der Liner ist tadellos, sicher sind beide Verriegelungen.
Ich persönlich finde das Axis besser (weicherer Klingengang).

Die Klinge des TSEK ist durch den höher gezogenen Schliff alltagstauglicher als die des AFCK.

Der 440C ist auf jedenfall besser als der ATS34, bei meinen Messer ist das so. Die Wärmebehandlung war bei meinem 440 C eindeutig besser.

Also pro für TSEK Axis
 
Palladin schrieb:
Daß beim Axis nur noch recht wenig Stahl um die Achse verbleibt ist zwar nur kosmetisch, stört aber zumindest wenn man beide kennt.

?????

Das mit der Rampe mag stimmen, dafür hat das Axis zwei Hauptgriffhaltungen, weil der Achsenbereich länger ist, so das der Zeigefinger eine zweite Mulde hat.

Ein Axis kann man zu 90% unbesehen bestellen, einen Liner würde ich mir vorher angucken wollen.

Die Omegafedern der AFCK/TSEK sind die dicksten der Axis Serie.

Axis!
 
Palladin schrieb:
Kurzer Vergleich, bzw. Auflistung der Unterschiede.

Clip: Axis= tip-up Liner= tip-down

...


Nicht ganz richtig.
Die aktuellen TSEK haben einen 4-fach umsetzbaren Clip (links/rechts/Tip-up/Tip-down).

Ist aber noch nicht lange so.
 
Ich habe seit ein paar Tagen selber ein TSEK Axis und bin vollauf begeistert. Super Klingengang, sitzt bombenfest. Besonders der Griff mit der zweifachen Fingermulde gefällt mir sehr gut. Man hat sehr viele Optionen und das Messer liegt in eigentlich allen Griffpositionen gut in der Hand.
Also: Nimm das Axis! Linerlock ...da muß man ja zum zumachen umgreifen – und man kann nicht so schön damit spielen. ;)
 
Vielen Dank für die guten Ratschläge - ich tendiere mittlerweile zum TSEK mit Axis.

Das AFCK hatte ich auch schon in Betracht gezogen, mir gefällt jedoch die Klinge und der Schliff des TSEK besser.
 
Am besten du schaust dir mal beide beim "Stahlwarenhändler deines Vertrauens" an und befummelst die anständig.

Mit beiden machst du nix falsch, das ist sicher. IHMO läßt sich das AFCK angenehmer öffnen, bin aber auch Fan des Spyder-Holes...

Die Schnittfreundlichkeit liegt eher beim TSEK, aber wann brauchst du bei einer 10cm Klinge denn mal die gesamte Schnittfläche ? Ich zumindest brauche die nie, deswegen kaufe ich fast alle Messer part-serrated...
Aber das soll ja Geschmackssache sein...

Mfg,

König
 
beagleboy schrieb:
Nicht ganz richtig.
Die aktuellen TSEK haben einen 4-fach umsetzbaren Clip (links/rechts/Tip-up/Tip-down).
Ist aber noch nicht lange so.
Interessant.
Hat Benchmade den Schritt auch bei anderen Modellen vollzogen oder ist das 805 ein Einzelfall ?

Hat jemand zufälligerweise den Clip in Tip-down Position ? Beeinträchtigt das nicht die Bedienung der Verriegelung - sprich die Entriegelung ?
 
Nö, tut es nicht.

Ich habe gerade letztens eins in der Hand gehabt, das auch Tip-down montiert war, und mit der Entriegelung funktioniert das einwandfrei.

Zumal der Clip ja eigentlich auf der gegenüberliegenden Seite des jeweils benutzten Axis-Knopfes liegt (zumindest in den rechts- und linkshändigen Standardkonfigurationen).
 
Das ist schon ganz richtig Palladin, dass die AFCK / TSEK TIP down Messer sind. Sieht halt anders geiler aus.

Ansonsten ist die Bedienung Tip down leichter.

Eins hab ich Tip up (weil ich genauso´n eitlen Fatzke bin), naja ein bisschen besser vor Sand und Staub ist es auch geschützt, eins tip down.
 
beagleboy schrieb:
Nö, tut es nicht.

Ich habe gerade letztens eins in der Hand gehabt, das auch Tip-down montiert war, und mit der Entriegelung funktioniert das einwandfrei.

Zumal der Clip ja eigentlich auf der gegenüberliegenden Seite des jeweils benutzten Axis-Knopfes liegt (zumindest in den rechts- und linkshändigen Standardkonfigurationen).
Klar, mein Fehler - ich hätte hinzufügen müssen daß ich i.d.R. den Axis-Schieber beidseitig simultan mit Daumen und Zeigefinger herunterziehe (macht das eigentlich noch jemand so ? :irre: ).
Daher interessiert es mich halt ob die problemlose zweiseitige Bedienung erhalten bleibt.
 
jepp, palladin, ich mach' das auch so. funktioniert irgendwie reibungsloser und das schnippen geht auch leichter. :D
 
Mit der "Reibungslosigkeit" meiner Axis-Messer habe ich verschlußseitig auch bei einhändiger Bedienung keine Probleme. :D

Was aber zutrifft, ist, daß der Clip bei Tip-down-Montage den Zugang zu einem Entriegelungsknopf etwas erschwert. Er verdeckt ihn zwar nicht wirklich, sitzt aber mit der Kante recht nah am Knopf.

Wenn Ihr ein Bild braucht, kann ich versuchen, eins zu organisieren; selbst habe ich kein TSEK, weiß aber, wer eins mit Tip-down trägt.
 
Zurück