Tsuba rosten lassen - wie vorgehen?

Miroculix

Mitglied
Beiträge
65
Ich habe meine schlichte Tsuba vom schwarzen Lack befreit und in Salzsäure gehalten. Danach kurz abgespült und auf den Balkon gelegt. Nach wenigen Minuten bildetete sich Rost - wie gewünscht.

tsuba.jpg


Nur leider tut sich jetzt nichts mehr. Eigentlich sollte die Tsuba so werden wie bei www.jogibeer.de

... hier ein Bild von seiner Homepage:

tsuba18.jpg


Habe ich nur keine Geduld oder warte ich vergeblich? Muss ich nachhelfen (Wasser und Salz)? Oder wird das noch was?
 
ich würd mal bei dem link genau lesen.... da steht nix von salzsäure nur von einer "mehrtägigen salzwasserkur".....
 
Sorry, hätte mehr dazu sagen müssen...

Mir ist schon klar, dass Jogibeer einen anderen Weg gegangen ist. Ich will ja nur, dass meine Tsuba mal so aussieht wie seine.

Ich habe nur Salzsäure (sozusagen als Vorbehandlung) genommen, weil mir jemand sagte, das ginge auch schnell. Im Salzwasser dauere es länger weil zur Oxidation Sauerstoff nötig ist. Und den - dachte ich - gibts bei diesem feuchten Wetter auf dem Balkon...

Und deshalb die Frage, ob ich auf MEINE WEISE überhaupt eine Chance habe?
 
Hallo zusammen!
Eine ausführliche Vorstellung meinerseits folgt noch-
In der Lobby, oder?
-----------------------------------------------------
Zum Altern :
Mit Salzsäure und Fensterbank wird´s wohl eine Weile dauern, bis Du den gewünschten "Altrosteffekt" mit geschwärzter Oberfläche erhältst.
Die Salzsäure wird nämlich beim Nachäzen den bereits entstandenen Flugrost immer wieder abtragen.

Optimalen Rost erreichst Du wohl am ehesten im Salzwasserbad-
Die Autobesitzer unter uns werden genau aus diesem Grunde Streusalz verfluchen.
Eine Möglichkeit zur weiteren Alterung wäre wäre eine Jauchegrube, dort klappts auch mit Bronze und Messing.

Diese schöne, schwarzbraune Rostschicht braucht zur Entstehung vor allem Zeit;
Wenn die Tsuba vollständig gerostet ist kannst Du die obere Flugrostschicht abdremeln und die darunter liegende Schicht von dunklerem, festem Rost polieren und fixieren. Dazu kochst Du die Tsuba in einem Paraffinbad ab und trocknest sie dann.
Der entstandene Altrost ist dannnn fixiert und das Schmuckstück rostet nicht weiter;

Vielleicht kann Dir eine Brünierung über dem Flugrost helfen, schneller zum gewünschten Effekt zu gelangen?

Oder gleich ein Wurf in´s Lagerfeuer?


Ich hoffe, das einigermaßen verständlich ausgedrückt zu haben- wenn nicht, einfach fragen ;-)

mfg
Tct
 
Zuletzt bearbeitet:
@ tomcat - klare antwort - willkommen im forum!

das einzige was wahrscheinlich den "rostprozess" noch beschleunigen könnte wäre das man das salzwasser erwärmt - wäre vielleicht einen versuch wert.,,, kann mirs nicht verkneifen - dies aber bitte nicht mit der salzsäure im mikro :haemisch: :haemisch: :haemisch: :haemisch:
 
was auch hilft ist die tsuba unter strom zu setzten. tsuba mit dem pol einer gleichspannungsquelle 5-12v verbinden und zusammen mit dem anderen pol (der aus gleichmäßigkeitsgründen der rostschicht einigen abstand haben sollte) in einer gesättigten salzwasserlösung versenken.
welchen pol du an die tsuba anschließen musst sag ich dir, wenn ich ausgeschlafen habe..:)
 
@Schanz Jürgen: Danke :)

@ Kababear: Sozusagen eine Elektrolyse "andersrum"? Gute Idee!
Für die E-Lyse zur Rostreinigung "richtigrum" gibt´s ne gute
Anleitung im Sucherforum.info.

Vielleicht hilfts noch, Eisenwolle im Salzbad um die Tsuba zu legen- Eisenwolle rostet ziemlich ansteckend!

Gut Rost
Tct
(Sonst bin ich Hobbybedingt immer auf die Entrostung scharf!)
 
ich habe da auch ein paar versuche gemacht, auch wenn`s sich doof anhört: sebamed!

ich habe die metallplatte immer mit sebamed eingesprüht und über ein waschbecken gehängt, möglichst mit heißem wasser (der wasserdsampf schlägt sich auf die tsuba und hält sie immer etwas feucht!)

nach einer woche war die metallplatte fast komplett mit rost überzogen, die seite die ich mit sebamed eingesprüht hatte war dunkler und der rost war fester (konnte nicht so leicht durch wischen entfernt werden!)

aber ein paar wochen musst du dafür schon investieren.

am besten hängst du die tsuba in die sauna deines fitness-studios ;-)
 
@ tomcat

Es gibt natürlich noch die Möglichkeit mit Ammoniak eine Patina zu erzeugen.

Hardcore: Guano aus der Düngerabteilung vom Baumarkt
Softcore: die Tsuba an einem Faden einige Wochen übers Örtchen hängen

Danach: Vorreinigen; Ölbad; und am besten mit einem Stück Knochen nachbearbeiten

Ist natürlich alles etwas langwierig aber das Ergebnis sollte es wert sein.
 
Das meiste wurde schon gesagt.
Aber mit Salzsäure wird das auf gar keinen Fall was, die wird nämlich auch zum Lösen von hartnäckigem Rost eingesetzt und wenn der Rost weg ist greift sie auch gleich noch den restlichen Gegenstand an :) .

Gruß Marcus
 
Also was durchaus sehr erfolgreich sein kann sind Salzsäure-Dämpfe. Im Gegensatz zum Eintauchen ist das durchaus extrem rostfördernd !
Das einzige Problem besteht wohl darin, eine ausreichend große dichtschließende Tupperware zu finden. Ein paar Tropfen HCl und die Tsuba rein und ein paar Tage geduld - fertig.
Bitte trotzden auf dem Balkon machen, mit Salzsäuredämpfen ist nicht zu spaßen, auch in kleinen Dosen.
Und weil wir gerade dabei sind: Der heimische Vorrat an Salzsäure sollte nicht nur dicht verschlossen sein, sondern auch an einem gut gelüfteten Ort. Selbst die beste Flasche ist nie 100 % dicht, und zur Rost-Förderung reichen bereits homöopatische Dosen ! Weit weg vom Werkzeug sollte daher ebenfalls selbstverständlich sein.
 
Zurück