Übersicht Natur Schleifsteine (Bitte ergänzen)

cosmo

Mitglied
Beiträge
136
Hallo,

dies soll eine Auflistung sämtlicher im Handel erhältlichen Naturschleifsteine ergeben.

Ich fang mal mit den mir bekannten an...

Blauer Belgischer Brocken (Körnung ca 5000) (Gleitmittel Wasser)
Gelber Belgischer Brocken (Körnung ca 6000)(Gleitmittel Wasser)

u.a. erhältlich bei www.belgischer-brocken.de

Thüringer Wasserabziehstein (Körnung ca 8000) (Gleitmittelmittel: Wasser)
Arkansas schwarz (Körnung ca 6000 - 8000) (Gleitmittelmittel: Schleiföl)
MicronBa (Körnung ca 600 + 2500) (Gleitmittelmittel: Wasser)
Amakusa Toishi (Körnung ca 800) (Gleitmittelmittel: Wasser)
Yamaichi Toishi (Körnung ca 4000 - 6000) (Gleitmittel: Wasser)
Ohira Awaseto (Körnung ca 12000) (Gleitmittel: Wasser)

u.a. erhältlich bei www.wetzen-und-schleifen.de

PS: Bitte berichtigt mich falls ich was falsch dargestellt habe..

Mfg
Cosmo
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst wohl als Ergänzung "Gleitmittel" nicht Schleifmittel = Wasser

Eine solche Auflistung ist eher uneffektiv.
Bisher hast du hauptsächlich kommerziell vertriebene Produkte genannt
und viel mehr wirst du auf diese Weise leider nicht in Erfahrung bringen.
Die meisten und besten Steine werde mMn über private Liebhaber und Sammler verkauft und getauscht.

Auch die Angabe von Körnungen ist eher suboptimal,
da diese von Stein zu Stein und von Messer zu Messer unterschiedlich sein können.

Bei Dick.biz gibt es auch eine ganze Reihe von Natursteinen,
darunter einen Aoto mit guten Kritiken.

Ansonsten würde ich jederzeit die direkte Empfehlung eines Händlers,
oder Mitglieds dieses Forums bevorzugen.
Denn von den Erfahrungen die andere gemacht haben kann man manchmal mehr profitieren,
als von Hersteller Angaben.

Eine mögliche Anlaufstelle wäre beispielsweise der japan-messer-shop,
wie schon oft erwähnt bekommt man hier Natursteine mit entsprechender Beratung.
 
Hy
Ich habe auf einen Flohmarkt diesen Stein für 4 € gekauft,der Händler wollte 3 €.:hehe:
Aus meinem Bekanntenkreis wurde mir gesagt das es ein Harzer Brocken ist,ich konnte aber noch keinerlei über diese Firma oder dem Stein in Erfahrung bringen,er soll wohl nicht mehr abgebaut werden,was aber sehr schade ist,da er sehr Fein ist.
http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI00073.JPG
http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI00082.JPG
http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI00091.JPG
http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI0010.JPG


Wenn es hier nicht rein paßt,löschen,verschieben oder wie auch immer.

Gruß Maik
 
Hy
...
Aus meinem Bekanntenkreis wurde mir gesagt das es ein Harzer Brocken ist, ...
Gruß Maik

Herzlichen Glückwunsch, da hast Du wohl einen alten Thüringer Wasserstein gefunden.
Vergleiche mal den Text Deines letzten Bildes mit dem des (abgelaufenen) Angebotes 160311673978 in der Bucht:

ckasth
 
Hi,

zwei Fragen:

1. benutze man den "Amakusa Toishi" wirklich mit Öl?
Ich hab so einen jetzt fast ein Jahr. Und immer mi Wasser benutz.
Stand auch so im Beipackzettel.

2. Der MicronBa ist doch eigentlich eine Stein aus dem Ofen und nicht aus dem Steinbruch.


Gruss denis
 
Hi,
zwei Fragen:
1. benutze man den "Amakusa Toishi" wirklich mit Öl?
Nein, wirklich nicht. Wurde auch nicht behauptet.
- Anscheinend doch...:
Nachtrag @ cosmo: Wäre nett eine solche gravierende Änderung zu markieren, zumindest in der Begründung. Gerade wenn man um Berichtigung nachfragt wär das sinnvoll.

2. Der MicronBa ist doch eigentlich eine Stein aus dem Ofen und nicht aus dem Steinbruch.
Da hast Du recht, ist kein Natur-Schleifstein:
http://www.wetzen-und-schleifen.de/produkt-details.php?artikel=024.10534
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy
Danke blackfox,jetzt lasse ich mir das nur noch Übersetzen.
Das heißt aber das ich immer noch auf der suche nach dem Harzer Brocken bin,aber Thüringen hat ja glaube ich auch ein Stück Harz und es gibt vielleicht doch eine Verbindung.

Gruß Maik
 
OT
wenn du tatsächlcih einen alten Thüringer hast,
darf man dir zu recht gratulieren!
Sogenannte Vorkriegsthüringer sind bei Rasiermesserfreunden sehr beliebt,
da sie um die 10-12.000 geschätzt werden.
Wie du das allerdings genau rausfindest kann ich dir nicht sagen,
versuch mal den Stein mit feinem Schleifpapier anzureiben,
um zu erkennen, ob der schlamm/staub leicht weiß-gräulich ist.
Das könnte ein Anzeichen sein, bin aber im Augenblick eher ratlos.
Ein Test mit dem Rasiermesser könnte eher Aufschluss geben.
Du könntest mal im Nassrasur Forum nachfragen, falls du es genau wissen willst
und ich recht habe mit dem Rasiermesserbezug
 
Übersicht Naturschleifsteine

....Arkansas schwarz (Körnung ca 6000 - 8000) (Gleitmittelmittel: Schleiföl).....
Die harten Arkansas-Sorten verwendet man am Besten mit Petroleum.

Bei den japanischen Natursteinen gibt es eine große Fülle; manche Brüche (z.B. HONYAMA) sind aber erschöpft, obgleich noch immer alte Steine gehandelt werden, ähnlich wie bei den Belgiern.

Frage: muss das wirklich "Gleitmittelmittel" heißen?

Gruß

sanjuro
 
Habe eine ganze Sammlung von Natursteinen, fast alles "Wassersteine" und Banksteine (damit läßt sich besser arbeiten)
belgischer Brocken, thüringer Grüner, mehrere alte vom Flohmarkt ohne Herkunftsnachweis aber mit sehr feiner "Körnung"
und mehrere Wästiläs -
was hier also noch fehlt ist ein link nach Finnland:
http://www.wastikivi.fi/Testi.html
(ist ja auf Deutsch ;) )die Steine von Ilkka sind, wie ich finde sehr gut und vor allem bezahlbar
er hat auch zweiseitige Banksteine Nr. (L35) Kuntaliitoskivi (iso) 35 € (200x60x20mm) Kivi on kaksipuoleinen, purevampipuoli vastaa n. 1000 hiomapaperia ja hienompi n. 4000 hiomapaperia,
d.h.zweiseitiger Bankstein, mit 1000er und 4000er Seite, und der Preis ist heiss!
am besten nachfragen..

Jokke
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück