Uhr ausser Betrieb setzen :-)

Ami

Mitglied
Beiträge
32
Hallo, ich trage eine Omega Seamaster Automatik. Was habt Ihr für Erfahrungen, wenn man die Uhr längere Zeit nicht trägt? Ein alter Uhrmacher hat mir bei meinem Regulator geraten, die Uhr nie ablaufen zu lassen. Also immer das Pendel anzuhalten. Nun habe ich die Omega einfach hingelegt und irgendwann ist sie stehen geblieben. Ist es vielleicht besser die Uhr auch anzuhalten oder ist das bei dem Werk egal? Vielen Dank für Eure Hilfe.
Ami
 
Meine Meinung:

ist nicht schädlich.
Einen Automotor stellt man ja auch mal ab.

Ich kenne niemanden der Probleme hatte weil die Uhr abgelaufen war.
Und ich kenne viele die mehrere Automatikwerke haben, die also zwangsläufig immer mal wieder stehen bleiben.

Sehr zu Empfehlen die Freaks von watchtime.ch
 
ablaufen lassen macht einer armbanduhr nichts aus. aber ich ziehe meine armbanduhren so ca. alle 6 wochen mal wieder auf. hat mir der alte herr SINN mal geraten.
auch wenn heute in mech. armbanduhren hochwertige synthetische öle zur schmierung verwendet werden, soll es einfach besser sein, wenn sie nicht monatelang "unbewegt" liegen bleibt.
die elegante, wenn auch teurere variante ist ein elektr. uhrenbeweger.
somit läuft die uhr immer und kann jederzeit wieder angezogen werden ohne zu stellen.

aber alles andere solltest du vielleicht eher in einem uhren-forum nachschlagen. da gibt es jede menge infos dazu.
 
Ich kenne das mit dem Automatik Uhren die nicht stehenbleiben sollen nur von Uhren die z.B. einen ewigen Kalender haben, der nach einem Uhrenstillstand ausgesprochen schwer wieder neu zu stellen ist.

Ewig sollen Uhren wohl nicht rumliegen wegen verharzung der Öle oder so. (Ka was da drann ist.)

Meine billigen Automatik Uhren sind öfter stehen geblieben und es war nie ein problem die Unruhe wieder in Gang zu setzen. (Nach dem Aufziehen stellen, das gibt der Unruh einen Startimpuls.)

Gruss
El
 
Das mit dem verharzen ist bei modernen Ölen auch kein Problem mehr. Es ist absolut unschädlich, die Uhr einfach mal liegen zu lassen. Im Gegenteil, es ist ja sogar der Lebensdauer zuträglich. Im inneren der Uhr bewegen sich schliesslich zig kleine Bauteile (die Unruh der meisten Automaten hat z.B. eine Amplitude von 28.800 Schwingungen), und bewegung bedeutet auch immer etwas Verschleiß.
Das regelmäßige Aufziehen, zu dem Herr Sinn (den würde ich übrigens auch gerne mal treffen!) geraten hat, dient wohl dazu, ein abreissen des Ölfilms zu verhindern. Durch die Bewegung bleiben die Minimengen Öl auf den Lagerstellen eben sauber verteilt.

Wenn du aber gerne mal einen Uhrenbeweger haben möchtest, googel doch vorher mal nach Buben & Zörweg. Feinste Ware....
 
Danke für die Tipps. Ich hatte meine Uhr längere Zeit liegen lassen und danach ging irgendwann nichts mehr. Sie sprang dann nicht mehr an:staun: Aber nach fünf Jahren war auch mal wieder eine Durchsicht nötig. Allerdings bekommt man für den Preis der Durchsicht und Reperatur schon eine gute Quarzuhr. :steirer:
Viele Grüße
Ami
 
........Das regelmäßige Aufziehen, zu dem Herr Sinn (den würde ich übrigens auch gerne mal treffen!) geraten hat, dient wohl dazu, ein abreissen des Ölfilms zu verhindern.....

ich weiß garnicht, ob herr SINN überhaupt noch lebt :confused: .
meine erste "richtige" uhr bekam ich 1988 von ihm persönlich in FFM verkauft.
und da war er schon weit über 70 !
 
man sagte früüher, das es nicht so gut ist , wenn die uhr stehen bleibt, weil die alten öle in den uhren nicht arzfrei waren.
so haben sie sich verklebt und mußten komplett gereinigt werden.

die heutigen öle sind besser und harzfrei. somit macht es kein problem sollten sie eine längere zeit nicht laufen.

außerdem kann man sagen , das was sich bewegt sich auch abnutzt. liegt die uhr also still, können die zahnräder sich nicht abnutzen, was auch gegen den uhrenbeweger spricht.

alles ist natürlich nur meine meinung, und es gbt viele meinungen.
ich habe allerings noch nie ein problem mit eine ruhr gehabt.

allerdings muß ich sagen, das man mechanische uhren auc maximal alle 3 jahre zur revision bringen soll , wa sich auch mache.
ein auto bekommt ja auch eine inspektion pro jahr, egal wieviel es gelaufen hat in dem jahr ;)
 
Zurück