Ultrafire C3 Cree schaltet nicht ab

Profi58

Mitglied
Beiträge
1.175
Hallo allerseits,

ich habe vor, zu Weihnachten noch ein paar gute Bekannte und Freunde mit dem Flashie-Virus zu infizieren. Ich habe daher schon "auf Vorrat" ein paar kleine AA- und AAA-Lampen, die hier im Forum für gut befunden worden sind, bestellt.
Am Wochenende erhielt ich eine Ultrafire C3 Cree, und zwar diese:

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.1993

Mit der Lampe habe ich nun folgendes Problem: Wenn ich sie mit dem Klickie einschalte und dann gleich wieder (nach ein paar Sekunden) ausschalten will, brennt sie weiter. Nach ca. 30 s bis 1 min Brenndauer kann ich sie dann regulär ausschalten. Natürlich kann ich sie durch Drehen des Kopfes abschalten, aber da die die Lampe an einen Nicht-Flashie verschenkt werden soll, ist das nicht akzeptabel. Bei Inbetriebnahme flackerte sie auch etwas, aber nachdem ich die Kontakte geputzt hatte, war das fast, aber leider nicht ganz weg.
Ist das Ausschaltverhalten bei diesen Lampen normal oder habe ich einfach ein schlechtes Exemplar einer "Chinafunzel" erwischt?

Viele Grüße
Profi58
 
Hi!

Glaub Du hast ein schlechtes Exemplar erwischt. Meine C3 und C3 in Edelstahl zeigen das Verhalten nicht. Kann so oft und so schnell ich will ein- und ausschalten.

Kannst bei DX reklamieren. Dauert zwar etwas, bei meiner Reklamation haben sie mir eine neue Lampe geschickt.
 
So, die Reklamation ist raus. Mal sehen, was sich tut. Verschenken werde ich dieses Exemplar besser nicht.
 
@Profi58:

Bei einem so eindeutigen und einfachem Fehlerbild wäre etwas Eigeninitiative angebracht, um die Ursache zu ermitteln,

zumal wenn man Profi im ScreenName trägt.



Heinz
 
@Profi58:

... etwas Eigeninitiative angebracht...
Heinz

Heinz, es gibt Leute, die befassen sich mit Taschenlampen beruflich oder stark hobbymäßig und können die Dinger bis auf die letzte Schraube auseinandernehmen und funktionsfähig wieder zusammensetzen. Zu diesen Leuten gehörst Du, und das ist auch gut so.
Dann gibt es Leute, die befassen sich aus Interesse mit Lampen, ohne die nötigen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu haben, diese nach dem Zerlegen wieder zusammenzubauen. Zu diesen Leuten zähle ich.
Ich bin in meinem Job bestimmt nicht schlecht, aber der hat nun mal was mit der Anwendung von Technik und Naturwissenschaft zu tun, aber nicht mit der Entwicklung oder Herstellung der dazu erforderlichen Geräte, d. h., ich bin weder Ingenieur noch Elektrotechniker. Trotzdem habe ich keine zwei linken Pfoten.
Nimm mir deshalb bitte nicht übel, wenn ich keine Treiber auslöte, neue LEDs einsetze oder Ströme messe. Für Dich sind das keine Probleme, aber mir fehlen dazu Ausrüstung und Sachkenntnis. Anders gesagt, ich muß nicht den Motor meines Autos zerlegen können, um Spaß am Fahren zu haben.

Und wenn Du mir jetzt noch einen Tip gibst, was ich außer dem Reinigen der Kontakte und dem Festziehen des klappernden Treibers machen soll, wäre ich Dir sehr dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich trennt der Clicky nicht sauber. Der Schalter unterbricht die Stromzufuhr auf der Minusseite der Batterie, von der Batterie zum Gehäuse genauer gesagt.
Wenn du ein Multimeter hättest könntest du den Clicky auf Durchgang messen, zwischen Feder und Gewinde der Tailcap.
Oder: Du schraubst den Kopf der Lampe ab, setzt die Batterie ein und misst oben zwischen Pluspol und blankem Gewinde des Gehäuses die Spannung.
Mehrmals wiederholen, zwischendurch den Schalter betätigen.

Falls du kein Messgerät hast, könnte auch ein Spannungsprüfer für 12 Volt funktionieren, bin mir aber nicht sicher. Ein Phasenprüfer für 230V wird nicht funktionieren :glgl:

DX schickt dir wahrscheinlich eh eine neue Lampe...
 
Ich würde mal die Tailcap röntgen :steirer:

Schraub das Ding mal auseinander, alle Einzelteile incl. Gewinde mal gründlich mit Alkohol reinigen.

Foto vom Clicky machen.

Tailcap wieder zusammensetzen, retaining Ring fest anziehen, testen.

Wenn es nix gebracht hat, Foto vom Clicky posten, vielleicht hat jemand Ersatz - wobei sich die Frage stellt, ob sich dies bei den Anschaffungskosten lohnt.
 
Ich habe schon einige C3 verschenkt. Daher kenne ich das Problem. Bei einigen Lampen lag es wirklich am Clicky. Dieser funktioniert wie die Mechanik eines Kugelschreibers. Nch vier mal klicken ist man einmal "rum".

Die meisten Probleme konnte ich durch Zerlegen und Reinigen des Klicky beseitigen. Oftmals befanden sich kleinste Teile in der Mechanik, wodurch diese nicht sauber funktionierte. Auch kommt es vor, dass ein Teil im Clicky nicht richtig entgratet ist, wodurch es nicht sauber läuft. Ein Merkmal ist z. B., dass die Lampe bei jedem xten mal Schalten einen reproduzierbaren Fehler erzeugt.

Bei einem Gesamtrisiko von $ 10,73 würde ich Dir empfehlen, es einfach mal zu probieren und die Lampe bis auf die letzte "Schraube" auseinanderzunehmen. Alles schön reinigen und dann wieder zusammenfügen. Dabei sammelst Du Erfahrungen, die Du dann auch auf höherwertige Lampen anwenden könntest, falls diese mal nich machen, was sie sollen.
 
Ich habe schon einige C3 verschenkt. Daher kenne ich das Problem.

Ist ja interessant. Es scheint also doch ein Problem zu sein, das bei der ganzen Serie auftritt.

...würde ich Dir empfehlen, es einfach mal zu probieren und die Lampe bis auf die letzte "Schraube" auseinanderzunehmen. Alles schön reinigen und dann wieder zusammenfügen.

So werde ich es machen, zumindest versuchen.

OT:
Brauche ich dafür Spezialwerkzeug? Ich schraube ab und zu an PCs herum und habe somit eine kleine Elektronikwerkzeugkiste (allerdings keine Messgeräte). Bei den Lampen ist aber alles eine bis zwei Nummern kleiner. Mein "Kleinster" ist ein PH00-Kreuzschraubendreher.

Viele Grüße
Profi58
 
Schrauben sind eh keine drin, das einzige was du brauchst ist eine Seegeringzange oder spitze Schere oder Pinzette um den Clicky aus der Tailcap zu befreien.
Anleitung siehe HIER.
Ist zwar für eine Olight, aber das ist bei fast allen Lampen dasselbe Spiel :)
Der Schalter lässt sich evtl auch noch zerlegen, aber dann viel Glück beim Zusammenbau, ich sag nur kleinste Federn :steirer:
 
Zurück