Ultrafire C3 flackert

Hallo,

war bei meiner UF C3 Q5 5 Mode auch so als ich sie bekommen habe.
Abhilfe brachte folgendes:
Lampenkopf abschrauben, auf der Platine im Lampenkopf befinden sich am Rand zwei sichtbare Lötpunkte die den Kontakt zum Alugehäuse herstellen sollten, diese Lötpunkte waren bei meiner Lampe etwas zu flach geraten, habe an beiden Lötpunkten noch etwas mehr Lötzinn aufgetragen, Lampe wieder zugeschraubt und das Flackern war weg.
Diese Lötpunkte haben aber nach meinen Infos nicht alle UF C3 Lampen.
Wenn du den Lampenkopf abdrehst und hinein schaust müsstest du die Lötpunkte sofort ohne weiteres Zerlegen sehen können, wenn welche vohanden sind.

Gruß
Cuxhavener
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo multiholle,

ich habe mehrere C3 in Edelstahl, eine C3 in Alu, deren Vorgänger und Vorvorgänger, sowie ein noch älteres Exemplar, auch eine Version in HAIII ist dabei...


Alle Lampen dieser Modellreihe kranken immer unter den gleichen Problemen.

1. O-Ringe an der Frontscheibe, die entweder fehlen, oder zum heraus rutschen neigen.

2. Kontaktstörungen, aus unterschiedlichen Gründen.

Die Vorgänger haben zudem Kontaktstörungen in der Tailcap, zur Schalterplatine....


Bei der C3-SS ist es sehr wahrscheinlich, dass die Pill nicht fest geschraubt ist, oder der Retaining Ring in der Tailcap lose ist.

Beides empfehle ich dir zunächst fest zu schrauben.


Die Lötpunkte des Treibers spielen bei der C3-SS keine Rolle für den Kontakt zum Body und sind bei der SS-Version auch nicht vorhanden, zumindest nicht bei meinen Lampen.



Berichte bitte, wenn du das Problem isoliert hast.




Heinz
 
Danke Hiltihome für die Tipps. Leider verstehe ich deine Fachsprache nicht ganz. Ich konnte jedenfalls den Fehler eingrenzen. Ein Kabel, welches die Verbindung zur Platine herstellt ist gebrochen. Ich werde das erstmal ersetzen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die "Metallschale" in der sich die Platine befindet recht locker im Gehäuse sitzt. Kann man da was machen? Eine vernünftige Verbindung scheint hier recht wichtig?!
Zu allem Unglück ist mir dann bei aufschrauben der hinteren Kappe der Plastikring kaputt gegangen, der die Feder hält. Das ist echt sehr weiches Material :/ Was kann ich da machen? Weiter bin ich übrigens nicht vorgedrungen in die Kappe, da sich der Rest nicht lösen lässt. Wahrscheinlich braucht man ein spezielles Werkzeug.

Vielen Dank für deine Hilfe.
 
Hallo,

da meine Ultrafire C3 auch mal wieder anfing zu flackern, habe ich sie zerlegt.
636j-16.jpg
[/url][/IMG]
Den Treiber habe ich auch ausgebaut und mit neuen Kabelenden versehen und anschließend mit Wärmeleitkleber wieder eingeklebt. Den äußeren Ring der Platine habe ich dann an drei Punkten mit dem Gehäuse verlötet.
Die Linse der angeblichen Cree Q5 ist mir beim Arbeiten leider mit Wärmeleitkleber verschmutzt. Beim Reinigen löste sich dann die Linse, die Led war Müll:-(
Da ich für meine Fenix E20 eine Cree R2 bestellt habe, baute ich sofort die Q2 aus der E20 aus und lötete sie auf die Mikroplatine der Ultrafire.
Das war sehr fummelig.
Anschließend die Mikroplatine mit Wärmeleitkleber eingeklebt, aushärten lassen und dann die Kabel vorsichtig angelötet.
Alles wieder zusammen gebaut und die Ultrafire nahm glücklicherweise ihren Dienst sofort wieder flackerfrei auf. Mal sehen ob der Sauknochen jetzt keine Mucken mehr macht.
Was mich wundert, dass die Ultrafire C3 mit der Q2 Led aus der Fenix nach optischem Vergleich mit einer anderen Lampe keine Helligkeit eingebüßt hat und die Lichtfarbe sogar noch natürlicher (weniger Blauanteil) ist.
Ob die da wohl bei Ultrafire gemogelt hatten und mir eine Q5 Lampe mit einer LED die gar keine Q5 ist untergejubelt haben?

Gruß
Cuxhavener
 
Zurück