Ultraschallreiniger & Banksteine

SAKO

Mitglied
Beiträge
31
Hallo,alle zusammen :steirer:

Allgemein lese ich hier im Forum, das die Benutzung eines geeigneten Schleifsteines mit Oel oder Petrolium, das weitere Verwenden als "Wasser"schleifstein verhindert.
Ich habe da so einen ELMA Ultraschallreiniger und würde mal gerne euere Meinung dazu hören, ob dieses Reinigungsverfahren den Schleifsteinen ( Keramik, Natur, Japan ) einen Schaden zufügt?
Oder was ihr im allgemeinen davon haltet, damit die Steine zu reinigen?
(Ich stelle mir da so ein Wasser- 2 Tropfen Spüli Gemisch als Medium vor) :super:

Dank vorab Bernd
 
Hallo Sako,
Wassersteine "reinige" ich einfach unter fliessendem Wasser. Bei Steinen die mit Öl oder Petroleum verwendet wurden, würde ich diese einfach mit Petroleum reinigen.
Das mit dem Ultraschallbad ist so eine Sache, je nach Intesität des Ultraschallbades sollte es kein Proble sein bei längerer Anwendung Steine zu zertsören.
Ich seh allerdings ein anderes Problem, mit wenigen Tropfen Spüli wirst Du das Öl nicht aus den Steinen bekommen.
Wenn meine Banksteine nicht mehr ausreichend funktionieren, dann nehme ich Korundpulfer und richte diese auf einer Glasplatte ab.

Gruß
Christoph
 
Ultrschallreiniger

Ich meinte das mit dem Reinigen so:
Als Schleif-Anfänger kann es ja mal sein, das man trotz Forum, nicht gleich die richtige Wahl trifft und so schon mal einen Stein mit Oel (oder Petrol.) benutzt, den man dann doch auch mal mit Wasser versuchen will oder sollte.
Ich weiß, das man das ja anders herum durchführen soll.!!
Nun ist es aber so, das ich da ein paar Steine von (Opa) habe die ich schon immer mit Öl benutzt habe bevor ich dieses Forum kannte.
Ich möchte diese jetzt nach Leo´s Tips abrichten und Mediumgerecht verwenden. So zum Üben, bevor ich meine neuen Steine verhunze.

Das mit dem Spüli ( 2 Tropfen ) war nicht ganz genau gemeint. Die Reinigung mit Ultraschall bewirkt doch nach meinem Wissen, das beim platzen von Micro-Bläschen an den Schmutz-Partikeln, diese mitgerissen werden und sich so von deren Anhaftung lösen. Das Spüli oder ähnliche Zugaben sollten die Oberflächenspannung des Wasser´s verringern.
Das Reinigen mit Ultraschall habe ich schon bei vielen Arbeiten erfolgreich benutzt und besitze auch die entsprechenden Reinigungszugaben für Ultraschall.
( Brillen-, Wiederlade-Komponenten-,Uhren-Teile,usw. entfetten + Reinigen ) Nur bei "Schleif"-Steinen noch nicht probiert.
Wollte mal euere Meinung hören bevor ich diese evtl. zerstöre.
( hänge doch ein wenig an Opas Steine. Erinnerungen und so....)
Danke
Gruß Bernd
 
Hallo
Die Ölentfernung fällt ja nun unter entfetten. Das geht meiner Erfahrung nach im Ultraschallbad nur unter Einsatz relativ potenter Laugen. Daß normale Ultraschallbäder Einfluß auf Fett haben, konnte ich nicht feststellen. Ein weiteres Problem beim Einsatz von Laugen könnte die rückstandsfreie Entfernung des Reinigungsmittels darstellen. Das bleibt bei Groß- oder Offenporigen Objekten, und das sind Schleifsteine ja wohl, gerne zurück und blüht dann bei allen Gelegenheiten aus.
Gruß Stefan
 
Banksteine reinigen

SAKO schrieb:
... dass die Benutzung eines geeigneten Schleifsteins mit Öl oder Petroleum das weitere Verwenden als "Wasser"schleifstein verhindert. Ich habe da so einen ELMA-Ultraschallreiniger und würde mal gerne euere Meinung dazu hören, ob dieses Reinigungsverfahren den Schleifsteinen ( Keramik, Natur, Japan ) einen Schaden zufügt?

Ich vermute mal, dass Opa keine japanischen Steine hatte, die mit Wasser zu verwenden wären. Andererseits befürchte ich in der Tat, dass die Schwingungen langfristig das Steingefüge zerstören könnten, ohne eine Reinigungswirkung mit Wasser/Detergentien zu entfalten.

Weiterhin ist Petroleum durchaus mit Wasser zu emulgieren, anders als Öl. Dieses wiederum lässt sich nur mit geeigneten (leberkrebsinduzierenden) Lösungsmitteln (Benzin, Aceton, Trichlormethan oder noch übleres Tetrachlormethan) auswaschen.

Vermutlich hab' ich das missverstanden, aber dennoch: die natürlichen Japan-Steine sind selbstverständlich nicht aus Keramik, sondern Sedimentsteine.

Gruß

sanjuro
 
Zurück