Unbekannte Japaner

urud

Mitglied
Beiträge
58
Hallo,
nachdem ich hier einige Jahre mitlese und nichts zu sagen hatte habe ich mich jetzt angemeldet weil ich hoffe das mir jemand helfen kann.
Mit japanischen Kochmessern beschäftige ich mich seit ca. 15 Jahren. Seit ca. 10 Jahren bastel ich andere Griffe an die Messer und
schleife per Hand auf Kunst- und Natursteinen.
Von privat habe ich 2 Klingen günstig gekauft und neue Griffe angefertigt. Nur: was sind das für Klingen, bzw Hersteller???
Und was bedeutet das " M " auf dem Erl des Nakiri ??? Könnt ihr mir helfen ?


 
Vielen Dank für die Likes. Habe in allen möglichen Shops nach diesen Zeichen gesucht, nichts gefunden. Leider kann ich auch kein japanisch. Hat denn niemand so ein Messer?
 
Das zweite Messer ist sicherlich von Moritaka, wenn auch das Logo und der charakteristische, angeschweißte, rostfreie Erl fehlen. Wahrscheinlich schon älter, zwanzig Jahre oder mehr.

Hat auch sicher schon einiges gesehen: Ku ist fast weg, Spuren von vorherigem Lochfraß, die Außenlagen sind nahe an der Schneidkante. Da steht bei weiterer Nutzung ein Ausdünnen an, würde wahrscheinlich schon jetzt nicht schaden.

Für's erste Messer: Weiß nicht. Grundsätzlich hilft immer, mehr Kontext zu liefern. Hat der Verkäufer angeben, wo er das Messer ursprünglich her hat? Sind Kernstahl und Außenlagen rostfrei? Welcher Griff war dran, bevor du ihn getauscht hast? Wie sieht das Messer im Ganzen aus?
 
Ich bin da nicht mehr so fit wie früher (Übung fehlt und Kanjis lesen war noch nie meine Stärke).
Bild 1: Meiner Meinung steht da "hon tan zou kuni take saku". Übersetzung wäre so lala "handgeschmiedet durch kuni take".
Welche "kuni take" keine Ahnung. Einzige kuni take meine ich mal bei Miki Hamono/Misuzo Hamono aus Miki (etwas nordwestlich von Kobe, Präfektur Hyugo)
gesehen zu haben.
Was das "M" bedeuted keine Ahnung, davon aber sehr viel.
Vllt ein Hinweis auf den Schmied (Masuya Kunio oder Miyawaki Yamato).
Traditionell würde da aber statt des "M" in der Umschrift Romaji das japanische "M" in der Schriftart Hiragana oder meist in Katakana stehen.

Bild2: Keine Ahnung bei den verschnörkelten Kanjis. Ein oder mehrere Hinweise auf typisch Moritaka sehe ich nicht im Vergleich zu meinem Moritaka.
Zumal mE Moritaka seine Kanjis samt Symbol nur auf einer Seite eingeschlägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann ja kein japanisch, daher die Frage: Welche Gründe könnte ein anderer Hersteller haben, die Moritaka-Kanji 源盛高 einzuschlagen?

Hast du vielleicht Moritakas aus AS, @neko ? Die haben andere Kanji. Meins aus Aogami 2 hat genau diese Kanji und genauso eingeschlagen, auch auf derselben Seite wie auf dem Messer von @urud .

Beim Messer selber sind die Längsschleifspuren, die unter dem aufgebrannten Ku zum Vorschein kommen, schon typisch. Allerdings könnten sie auch gerade beim Versuch, jenes Ku zu entfernen, erst entstanden sein.
 
Vielen Dank für die Informationen. Das Petty ist schon älter und die Schmiedehaut sah schon so aus, abgeschliffen wurde da nichts. Auch unbekannt was es für ein Stahl ist.
Werde es demnächst mal etwas ausdünnen.
 
Zurück