Unbekanntes Griffholz - wer kennt es?

painless potter

Mitglied
Beiträge
2.602
Hi,

dieses Holz habe ich geschenkt bekommen und leider vergessen, was es ist und von wem es kam. Es war bei der Bearbeitung recht hart, roch dabei leicht ähnlich wie Thuja. Beim Raspeln und Schleifen war es aber kein bisschen ölig oder fettig, wie ich es von Thuja kenne.
Kann jemand das identifizieren? Ich möchte mein neues "Slim Jack" ungern als "1.2519 mit Bronze und Weißichnichholz" präsentieren...

Danke schonmal für Eure Hilfe

Nils
 

Anhänge

  • DSCN2882 (Medium).JPG
    DSCN2882 (Medium).JPG
    79,8 KB · Aufrufe: 503
  • DSCN2883 (Medium).JPG
    DSCN2883 (Medium).JPG
    80,7 KB · Aufrufe: 404
Hallo Nils
Schwierig auf grund der Bilder die Holzart sicher zu bestimmen.
Deshalb noch ein paar Fragen.
Hat das Holz Poren?
Ist es Hart?
Ist es eher schwer oder leicht.
Wie ist der geruch? (Ledrig, zedernaroma, Gerbsäure, harzig)

Rein von der Optik her gibt es mehrere Möglichkeiten:
Thuja
Kreuzdorn (wohl eher nicht)
Eberesche
Pernambuc
Vogelkirsche Wurzel
Kirsche
 
Wenn es ölig, fettig war wird es wohl Pock-Holz sein, das hat einen selbstschmierenden Effekt und wurde früher deshalb gerne für Lager von Wasserrädern verwendet.
Gruss schakaa
 
Pockholz sicher nicht. Davon habe ich reichlich verarbeitet und das sieht ganz anders aus. Sehr dicht, sehr feinfaserig, meist grünlich.
 
hallo nils, is ja ein bissel schwer zu erkennen. aber von der farbe und fladerung tippe ich auf robinie. irrtum wie immer vorbehalten.

grüße uwe:hmpf:
 
Hallo Nils
Na, jetzt weißt du ja ganz genau was das für ein Holz ist:irre:
RealShadow könnte recht haben, Zwetschge ist ein guter Kandidat.
 
Hallo Nils,
ich habe im Forum schon mehrere Messer von Redcloud gesehen, deren
Griffholz eine sehr ähnliche Maserung aufwies und als Makamong bezeichnet wurden.
Gruß Walter
 
Ich denke es gibt noch drei gute möglichkeiten:

. robinie - maser

. ulme rüster - maser

. nussbaum wurzel/maser

Viel spaß noch mit herausfinden :steirer:

Gruß,
Tri
 
Es könnte auch Eibe sein. Das richt ein bischen wie Thuja ist aber nicht fettig und es hat genau die Farbe.
Gruß Egbert
 
Ne, Eibe ist meiner Meinung nach viel heller, zumindest das, was ich davon verarbeitet habe.

Von den oben genannten find ich Ulme/Rüster Maser am besten, hat sehr große Ähnlichkeit mit den Stücken die ich habe.

Aber sowas ist immer schwer zu sagen. Hab am WE erst meine getrockneten Hölzer zu kleineren Blöcken gesägt (Kirsche, Pflaume, Apfel, Mirabelle, Birke, ...) und weis jetzt bei einigen Stücken schon nich mehr was was war :rolleyes:

Gruß Max
 
Falls du noch ein kleines Reststück hast (am besten vom ungemaserten Teil) kann ich den hier unserer Holzexpertin zeigen. Die erkennt unter dem Mikroskop sogar noch die Holzart eines Holzkohlebrösels. Zumindest wenn es eine europäische Art ist, kriegt sie das raus. Also schreib mir ne email falls du meine Adresse brauchst...
Mein persönlicher Tip wäre auch Nussbaum. Die Robinie hättest du beim Schleifen am Kitzeln in der Nase gemerkt. Die dichte Oberfläche des Messergriffs schließt auch Ulme aus, außerdem sind die Jahresringe bei Ulme noch deutlicher. Obsthölzer oder Nuss könnte passen, wobei Obsthölzer schwerer und härter sind. Es gibt allerdings jede Menge Exoten, die den genannten Hölzern sehr ähneln können.
Diesen Link kennt ihr, oder: http://www.holzhandel.de/term/holz_abc/
Man kann die Info-Blätter auch gesammelt als gedruckte Version bekommen, mir haben sie das damals kostenlos geschickt. Die Infos sind wirklich super!
Grüße
Hannes
 
Zurück