Ich habe ein altes Taschenmesser markiert PSL im Oval: wer weisst etwas darüber?
[/URL][/IMG]
[/URL][/IMG]
Peter Ludwig Schmidt, Wuppertal-Elberfeld
Firmengeschichte
Die Firma wurde 1790 von Johann Dietrich Schmidt in Sprockhövel/Westfalen gegründet. 1)
Sein Sohn Peter Ludwig Schmidt gab der Firma ihren Namen und das Zeichen "Zirkel und Winkelhacken". 3) 1841 wurde die Firma nach Elberfeld verlegt. Peter Ludwigs Söhne Johannes Dietrich (ab 1860) und Karl Emanuel (ab 1865) waren Teilhaber in der väterlichen Firma. 2)
In einem Bericht über die Gewerbeausstellung in Berlin (1844) 4) werden die ausgestellten Werkzeuge der Firma beschrieben:
Unter Nr. 1032 von Peter Ludw. Schmidt zu Elberfeld eine
Auswahl verschiedener Metallwaaren, von denen wir folgende hervorheben:
Ein 7zölliges Hackemesser, das Dutzend zu 3 Rthlr. [Reichsthaler] 26 Sgr. [Silbergroschen]; ein
doppeltes eingestecktes Wiegemesser, desgl. zu 7 1/3 Rthlrn.; feine Küpermes-
ser mit neusilbernen Bändern und Ebenholzheften, das Stück zu 31 Sgr.;
ein Zuckerbeil zu 2 1/3 Rthlr. das Dutzend; mehrere Stechbeitel, Kant- und
Lochbeitel, das Dutzend von 25 Sgr. bis 1 Rthlr. 26 Sgr.; Schlicht- und
Lochhobel, 2zöllig, von 1 Rthlr. 7 Sgr. bis 1 Rthlr. 11 Sgr. das Dutzend.
Ferner schwarze Blechscheeren, das Dutzend zu 8 2/3 Rthlrn.; diverse Kneif-
zangen, desgl. von 3 Rthlr. 24 Sgr. bis 4 Rthlr. 4 Sgr.; eine fein
polirte Biegezange zu 1 Rthlr. 21 Sgr. pro Dutzend; ein polirtes Schrauben-
schneideeisen mit 16 Löchern zu 8 Rthlr. 2 Sgr.; Packhaken zu 2 Rthlr.
9 Sgr. das Dutzend; ein Paar Federschlittschuh, das Paar ohne Riemen
zu 3 Rthlr. 5 Sgr.; endlich schwarze Beile und Zimmermannsäxte, bezüg-
lich zu 5 Rthlr. 3 Sgr. und 7 1/3 Rthlr. das Dutzend.
Ein Bericht über die Weltausstellung in London 1851 5) beschreibt die ausgestellten Werkzeuge der Firma so:
"Peter Ludwig Schmidt in Elberfeld: Zangen, Hämmer, mehrere Univer-
sal-Schraubenschlüssel von bekannten Konstruktionen, Feilkloben, Stech-
beitel, Meißel, Schnitzer, Hobeleisen, Sägen und Sägbögen; Zieh-
klingen, Bohrwinden und die schon mehrmals erwähnten Eckenbohrer
mit konischen Zahnrädern."
Auch ein englischsprachiger Bericht listet die Werkzeuge in dieser Ausstellung 5)
646 SCHMIDT, PET. LUDW., Elberfeld - Manufacturer.
Steel, iron, and brass wares, including screw-taps, files,
gimlets, nippers, hammers, vices, shears, plane-irons, saws,
locks, scales, hinges, taps, and skates, &c.
In einem Bericht über die Pariser Weltausstellung 1855 7) wird die Verleihung einer Bronze-Medaille (Medaille 2. Klasse) an die Firma P. L. Schmidt für "Sägen, Feilen u. andere Geräthschaften" erwähnt.
In 1875 trat Carl Kämmerling als Lehrling bei P. L. Schmidt ein. Seine Laufbahn führte ihn in die
[/URL][/IMG]
Mein Messer ist wahrscheinlich ein Geschenk-Artikel (Werbeartikel) der Firma Schmidt für seine Kunden... wie alt? Griff aus dunkelbraunem Bakelit, Neusilber und Messing...
Danke blackfox !!!


Peter Ludwig Schmidt, Wuppertal-Elberfeld
Firmengeschichte
Die Firma wurde 1790 von Johann Dietrich Schmidt in Sprockhövel/Westfalen gegründet. 1)
Sein Sohn Peter Ludwig Schmidt gab der Firma ihren Namen und das Zeichen "Zirkel und Winkelhacken". 3) 1841 wurde die Firma nach Elberfeld verlegt. Peter Ludwigs Söhne Johannes Dietrich (ab 1860) und Karl Emanuel (ab 1865) waren Teilhaber in der väterlichen Firma. 2)
In einem Bericht über die Gewerbeausstellung in Berlin (1844) 4) werden die ausgestellten Werkzeuge der Firma beschrieben:
Unter Nr. 1032 von Peter Ludw. Schmidt zu Elberfeld eine
Auswahl verschiedener Metallwaaren, von denen wir folgende hervorheben:
Ein 7zölliges Hackemesser, das Dutzend zu 3 Rthlr. [Reichsthaler] 26 Sgr. [Silbergroschen]; ein
doppeltes eingestecktes Wiegemesser, desgl. zu 7 1/3 Rthlrn.; feine Küpermes-
ser mit neusilbernen Bändern und Ebenholzheften, das Stück zu 31 Sgr.;
ein Zuckerbeil zu 2 1/3 Rthlr. das Dutzend; mehrere Stechbeitel, Kant- und
Lochbeitel, das Dutzend von 25 Sgr. bis 1 Rthlr. 26 Sgr.; Schlicht- und
Lochhobel, 2zöllig, von 1 Rthlr. 7 Sgr. bis 1 Rthlr. 11 Sgr. das Dutzend.
Ferner schwarze Blechscheeren, das Dutzend zu 8 2/3 Rthlrn.; diverse Kneif-
zangen, desgl. von 3 Rthlr. 24 Sgr. bis 4 Rthlr. 4 Sgr.; eine fein
polirte Biegezange zu 1 Rthlr. 21 Sgr. pro Dutzend; ein polirtes Schrauben-
schneideeisen mit 16 Löchern zu 8 Rthlr. 2 Sgr.; Packhaken zu 2 Rthlr.
9 Sgr. das Dutzend; ein Paar Federschlittschuh, das Paar ohne Riemen
zu 3 Rthlr. 5 Sgr.; endlich schwarze Beile und Zimmermannsäxte, bezüg-
lich zu 5 Rthlr. 3 Sgr. und 7 1/3 Rthlr. das Dutzend.
Ein Bericht über die Weltausstellung in London 1851 5) beschreibt die ausgestellten Werkzeuge der Firma so:
"Peter Ludwig Schmidt in Elberfeld: Zangen, Hämmer, mehrere Univer-
sal-Schraubenschlüssel von bekannten Konstruktionen, Feilkloben, Stech-
beitel, Meißel, Schnitzer, Hobeleisen, Sägen und Sägbögen; Zieh-
klingen, Bohrwinden und die schon mehrmals erwähnten Eckenbohrer
mit konischen Zahnrädern."
Auch ein englischsprachiger Bericht listet die Werkzeuge in dieser Ausstellung 5)
646 SCHMIDT, PET. LUDW., Elberfeld - Manufacturer.
Steel, iron, and brass wares, including screw-taps, files,
gimlets, nippers, hammers, vices, shears, plane-irons, saws,
locks, scales, hinges, taps, and skates, &c.
In einem Bericht über die Pariser Weltausstellung 1855 7) wird die Verleihung einer Bronze-Medaille (Medaille 2. Klasse) an die Firma P. L. Schmidt für "Sägen, Feilen u. andere Geräthschaften" erwähnt.
In 1875 trat Carl Kämmerling als Lehrling bei P. L. Schmidt ein. Seine Laufbahn führte ihn in die

Mein Messer ist wahrscheinlich ein Geschenk-Artikel (Werbeartikel) der Firma Schmidt für seine Kunden... wie alt? Griff aus dunkelbraunem Bakelit, Neusilber und Messing...
Danke blackfox !!!
Zuletzt bearbeitet: