Unbekanntes Schwert

Guenniko

Mitglied
Beiträge
5
Hallo,

ich habe mir vor einiger zeit ein Schwert zugelegt.
Jetzt wollte ich doch mal wissen wo es herkommt und vielleicht auch wie alt es ist oder wo es "genutzt" wurde.
Auf dem Schwert sind Prägungen die vermutlich den Hersteller identifizieren.
ich habe ein paar Fotos gemacht und wollte sie hier einfügen. aber das klappte nicht wirklich. Gibt es dafür einen trick (normalerweise habe ich sie sonst einfach ausgewählt, hier muss ich eine URL angeben?).
danke für eure Hilfe

Gruss

Guenniko
 
Hallo

Danke für die Info,....ich habe keinen eigenen Webspace,...könnt ihr mir einen Tip geben wo ich Bilder zwischlagern kann ohne grossartig mit Spam oder sonstigem zugemüllt zu werden?

gruss

Guenniko
 
Hallo,

am besten Fördermitglied Messerforum!
Davon kommt bestimmt kein Spam, brauchste keine Angst haben.

Gruss
Tom
 
So,

habe mal was versucht....

3442011132_88676ae175_m.jpg


3441197347_34a37d32aa_m.jpg


3441197099_62a5ecf651_m.jpg


3442010496_6bb54cb0c6_m.jpg


Mal gespannt ob was rauskommt......

Gruss

Guenniko
 
Der Montur nach ein Offiziersschwert aus dem 2. Weltkrieg. Google mal nach Shin Gunto WWII. Zu einem geringen Teil waren diese mit alten Klingen versehen, was sich bei der Bildqualität allerdings so nicht beurteilen lässt. Ansonsten ists Massenware mit begrenztem monetärem Wert. Mittlerweile gibts allerdings auch hiervon schon neue Fälschungen / Replikas aus Fernost.
 
Hallo Guenniko,
der "Gegenstand" sieht im Prinzip schon so ähnlich wie ein Shin Gunto aus und soll wohl ein solches Schwert "darstellen".

Allerdings ist es wohl eher kein Original, sondern ein "Nachbau".
Hier: http://www.aoi-art.com/gunto/main.html
kannst Du unter dem Stichwort koshirae nachschauen, wie originale Gunto Montierungen aussehen, wenn sie nicht niegelnagelneu sondern gebraucht sind. (Selbst bei maschineller Fertigung und Gussteilen der Kriegsfertigung liegen meist Welten zwischen den Originalen und neuen "Nachbauten".)

MfG
Tokaido
 
Hallo,erstmal Danke für eure Infos

also ich habe definitiv keine Erfahrung zu erkennen ob das Schwert echt ist oder nicht.
Ist mir eigentlich auch egal weil es dabei darauf ankommt wie ich dazu gekommen bin.
Aber wenn jemand mir dabei helfen möchte es zu ergründen bin ich gerne bereit mitzuarbeiten.
Eine Seriennummer habe ich nicht gefunden bzw ist nicht im sichtbaren Bereich eingeschlagen.

gruss

Guenniko
 
......also ich habe definitiv keine Erfahrung zu erkennen, ob das Schwert echt ist oder nicht. .....
Es ist echt ein Schwert, wenn auch nur eine schlechte chinesische Kopie (zwischen drei und einem Jahr alt) eines japanischen Militärsäbels. Solche Kopien sind offenbar zu Tausenden auf dem Markt und werden von Leuten gekauft, die eine China-Kopie nicht von einem (fast genau so uninteressanten) japanischen Militär-KATANA unterscheiden können.

Die Herkunft/Fabrik lässt sich nicht feststellen, da die Schriftzeichen der Fantasie der Hersteller entspringen und keine verwertbare Angabe enthalten.

Gruß

sanjuro
 
Moin Guenniko,

auch wenn du nur ein "Dekostück" hast, sieht es doch gut aus.

Wie du auch selbst Festgestellt hast
Ist mir eigentlich auch egal weil es dabei darauf ankommt wie ich dazu gekommen bin.

Solltest du es schön Presentieren, und dich daran freuen/bzw an die Situation erinnern wie du an das für meine augen Schicke Stück gekommen bist...

MfG

Kay

P.s. bei Katachi Art&Blade in HH gibts einige Antike Japanische und auch andere Waffen, evtl mal die Hompage durchstöbern, wenn du mal in HH bist solltest du unbedingt mal dort vorbei schauen. Ambesten vorher Anmelden dann Nimmt sich Herr Westphal auch Zeit:super:
 
fast genau so uninteressanten japanischen Militär-KATANA (...)
Nur für reine Nihontô-Sammler, ansonsten ist das wohl Geschmackssache. ;)

Guenniko, zu ergründen gibt es da leider nicht viel. Die Chinesen fälschen seit Jahrzehnten japanische Schwerter, weil sie erkannt haben, was für ein lukrativer Markt das ist. Guntô blieben eine Weile von dieser Fälscherwelle verschont, aber seit sich die Nachfrage im Westen auf die Militärschwerter ausgeweitet hat, werden auch diese munter nachgebastelt.

Wenn dich solche Waffen interessieren, hier ein Link:
http://www.h4.dion.ne.jp/~t-ohmura/gunto_002.htm

Aber noch einmal, wie schon gesagt: dein Schwert ist ganz sicher eine Fälschung, die nie in Gebrauch war und wegen hoher Bruchgefahr der Klinge auch nicht benutzt werden sollte.

stm
 
Nur für reine Nihontô-Sammler, ansonsten ist das wohl Geschmackssache. ......
Da hast Du sicher Recht - Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Ich hatte aber mehr den Wert-Aspekt gemeint und daran gedacht, dass viele uninformierte Menschen ein "japanisches" Schwert nur kaufen, weil es doch so toll ist und MÖGLICHERWEISE viel Wert haben KÖNNTE.

Wenn jemand ein deutsches Bajonett für den alten Karabiner 98 kauft, dann weiß er, dass das Teil ein Industrieprodukt ist und selbst wenn es davon etliche Serien mit marginalen Unterschieden gibt, wird das nie ein Sammelobjekt mit großem Wertzuwachs sein, den Seltenheitseffekt, den es auch geben kann, mal nicht betrachtet.

Die industriell gefertigten japanischen Militär-KATANA (korrekt wäre eigentlich TACHI, weil sie hängend mit der Schneide nach unten getragen wurden) sind kaum besser als so ein Bajonett und daher - von der Exotik einmal abgesehen - auch nicht prinzipiell wertvoller.

Es gab sie auch in verschiedenen Ausführungen und manche sogar mit hochwertigen handgeschmiedeten GENDAITO-Klingen (z.B. aus dem YASUKUNI-Schrein). Gelegentlich waren sie sogar montiert mit alten, selten mit guten alten Klingen. Aber um solche Exemplare zu erkennen, sollte man sich schon ein wenig mit der Materie befassen.

Gruß

sanjuro
 

Sehr guter Link !

Ist sehr empfehlenswert für alle welche sich da generell mal eine Übersicht verschaffen wollen bzw . welche etwas lernen wollen wie die echten Militärschwerter aussehen sollten.....das gilt insbesonders für Leute welche sich mit Kaufabsichten tragen.

Problem ist aber auch hier .....die Dinger gibt es auch in nagelneu !

Echte "alte" Gunto in halbwegs guten Zustand werden hier in Europa sehr schnell zu mittlerweile erstaunlich hohen Preisen angeboten.
Vor 20 Jahren gab es die Teile für 300~350 DM.......mittlerweile wird für dieselbe Qualität locker 1800 ~ 2000€ verlangt und bezahlt !

Von daher auch hier ist man gut beraten : Erst lernen und dann kaufen !

Gilt natürlich nur wenn man ein "altes" echtes Gunto sein Eigen nennen will.
 
Hallo,

danke für die vielen Infos,

ich werde wohl kein Sammler werden und auch nicht fechten gehen oder sonsige Schneidproben machen.

Aber ich würde ein schönes Stück das mir irgendwann über den Weg läuft wieder kaufen.

Ich denke es ist definitiv die Frage warum ich ein Schwert erstehe, ob ich Sammler bin oder aus welchen Gründen auch immer.
Das heisst nicht das ich das fälschen von Gegenständen jeder Art tolerriere oder gutheisse.

@stekemest: Der link ist wirklich sehr interresant.

Gruss

Guenniko
 
Zurück