uniquex stürmt ins Forum...[kompromisslose Schärfe ohne Griffschalen?]

uniquex

Mitglied
Beiträge
11
Erstmal ein Howdy an die gesamte Community!
Schön, dass es zu so einem interessanten Thema ein Forum gibt und hier so ein netter Umganston gepflegt wird :)

Nun zum Thema:
Um die Fakten gleich vorweg zu nehmen: Ich bin kein Koch von Berufswegen (nur leidenschaftlich und privat), dennoch ist 'schnibbel' mein Beruf und passion (Medizinstudent) :p:
Es gibt nichts was ich mehr 'hasse' als schlechtes Arbeitswerkzeug! Daher bin ich auch einer der wenigen, der (so blöd das auch klingt) mit eigenem 'Besteck' anrückt.
Ich hege und pflege meine Sachen überaus gut, neige aber auch dazu mir solche Dinge 'einmalig' zu kaufen, dann jedoch mit der bestmöglichen Qualität.
Auch wenn ich nun nicht gerade im Überfluss lebe (nein, wirklich nicht) spielt der Preis beim Kauf dann keine wirkliche Rolle mehr.
'Billigwerkzeug' wird man bei mir nichtmal im Werkzeugkasten finden.

Das Kochen:
Wenn es die Zeit erlaubt koche ich für mein Leben gern!
2 Jahre lang fragte ich mich bei jedem rummhacken mit stumpfen Messern: Warum macht man nicht anständige Messer? (und dachte dabei zunächst an Chirurgenstahl).
Dann fand ich zufällig das WMF Grand Gourmet Damasteel.
Begeistert habe ich damit nun knapp 18 Monate gewerkelt.. bis ich vor einigen Tagen ein orig. Japanmesser in der Hand hatte.
Das Design und die Form sagten mir anfangs überhaupt nicht zu (Holzgriff und Vernietungen), die Schnittqualität war jedoch überragend!

Was ich nun suche:
Da ich nicht wirklich informiert bin, über den aktuellen 'Messermarkt' könnt ihr mir vll. Tips und Ratschläge geben (die ganzen Beiträge die ich hier gelesen habe und die vielen japanischen Namen die doch alle gleich klingen, haben mich verwirrt!).
Ich suche also kompromisslose schärfe, bevorzugt handgearbeitet, Damasteel (nötig?), ohne angesetzte Griffschalen (wenn möglich).
Ab 18 cm könnte ich mich mit der Länge anfreunden. Zum Einsatz kommt es überwiegend für Gemüse/Obst und Fisch (weiches Schnittmaterial).
Preislich habe ich keine konkrete Vorstellungen (was muss, dass muss).

Über Infos würde ich mich freuen!

Hoffe für den ersten Beitragsroman nicht erstochen zu werden ..

P.S.: Ich habe selbst schonmal gesucht und bin auf folgende Modelle gestoßen:

mh701500.jpg

Kai Shun Dama

Img548.jpg

Hattori KD-32

tojiro631031h500.jpg

Tojiro Pro 63 Gyuto Santoku

Optisch sagt mir 1. Modell am meisten zu... das ist aber jedoch eher zweitrangig...

Gruß
*schnibble* uniquex
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen

Moin,

Nimm mal mit Roman (Forumianer) Kontakt auf;bei ihm bist Du bestens aufgehoben.

Gruss,
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Damast ist nur für die Optik und kostet gleich mal nen Batzen mehr. Wenn ich das richtig deute, haben sowieso alle oben gezeigten Messer ne Schneidlage aus Monostahl.
 
Licht im Angebots-Dschungel ?

Hi Uniquex,

dein Schreiben erinnert mich an meine Studentenzeit (vor ca. 22 Jahren)
Zwar andere Fakultät aber egal. Japanische Kochmesser waren damals absolut unbekannt, und wenn bekannt, dann für uns unerschwinglich und zu teuer. Ich bin mir sicher dass Du in diesem Forum alle Infos zu diesem Thema erhalten kannst. Der Dschungel wird sich in kurzer Zeit für dich lichten, aber überstürze nichts und lass dir ein wenig Zeit.
Bedenke auch daß auch teure Messer ab und zu nachgeschliffen werden müssen. Da solltest Du dir auch einige Infos zum Thema Messerschleifen einholen. Ich wünsche Dir ansonsten gelungenes Kochen.
 
uniquex schrieb:
Ich suche also kompromisslose schärfe, bevorzugt handgearbeitet,

http://www.watanabeblade.com/english/pro/pro.htm

..allerdings nicht im 'european style' - sehr japanisch :argw:


uniquex schrieb:
Damasteel (nötig?),

Für die Schneidleistung etwa so nötig wie ein Kropf. Für's Auge und zum Bluffen siehts anders aus.

uniquex schrieb:
ohne angesetzte Griffschalen (wenn möglich).

Hä?

uniquex schrieb:

Naja, 18 cm ist das nicht gerade ;) Und ich hätte Angst, dass mir das Messer aus den nassen Händen rutscht mit dem Stahlgriff . der sich nicht viel anders anfühlen wird, als derjenige des Japaners, den du in der Hand hattest.

...zu Hattori kann ich nix sagen, steht aber einiges im Forum drin.

uniquex schrieb:

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass Tojiro's als "Anfänger- resp. Umsteigermesser" unbedingt zu empfehlen sind. Ungeschlagenes Preis-Leistungsverhältnis und von der Schneidfreudigkeit her mit grossem Suchtpotential.

Du wirst im Laufe deiner 'Messerkarriere' noch weitere Richtungswechsel
(analog zum aktuellen: "WMF zu Japan" :rolleyes: ) machen, suche daher nicht DAS ultimative Messer. Das wirst du nie finden... Aber ein gutes Werkzeug, das dich einen Teil deines Lebensweges begleiten wird wirst du schon finden ;)

Meine Empfehlung: Nimm ein Tojiro - verzichte aber auf die Damast-Tapete und gib das gesparte Geld für einen guten Schleifstein aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke zunächst für eure zahlreichen Antoworten!

@gardener
Werd ich machen! Via PM, meinst du ?


@Flaming-Moe
Ok, ich dachte bisher, dass Damastklingen durch das Säureätzverfahren zusätzlich gehärtet würden und die Faltung des Stahls (Kohlenstoffeinschlüsse) das Material verdichtet....
Schien wohl ein Trugschluss zu sein!

@peterk
gelesen! Danke für die Info! Wobei sowas durchaus subjektiv sein kann .. (wer weiss aus welchen Anlass heraus diese Meinung geäussert wurde?)

@olaf1961
Was das Schleifen angeht: Kein Problem! Könnte nen Hobby von mir werden :p: Ich benutzer die 'klassische' Nassschleiftechnik: 500 (grob), 1200 (schleifen), 6000 (polieren).

@Tigerfinkli
'ohne angesetzte Griffschalen' sollte heissen:
Die WMF-Reihe oder die Kai Steel-Serie sind 'Vollmetall'. Der Griff ist kein angesetztes Holzstück, sondern besteht aus Edelstahl oder Cromagan. Sieht optisch sehr 'nett aus' und ist vor allem hygienischer!

Damast: Wie erwähnt, ich dachte darin liegen Vorteile! Wenn dem nicht so ist (wie es scheint), kann ich auf die Optik gerne verzichten!
Tojiro: Habe ich mir angesehen! Wenn die Qualität wirklich so gut ist, eine echte Überlegung wert!
Schleifstein: Habe ich bereits 3 Stück (s. oben)
 
uniquex schrieb:
Die WMF-Reihe oder die Kai Steel-Serie sind 'Vollmetall'. Der Griff ist kein angesetztes Holzstück, sondern besteht aus Edelstahl oder Cromagan. Sieht optisch sehr 'nett aus' und ist vor allem hygienischer!

Griffe aus Micarta oder Kunsstoff sind nicht weniger hygienisch, aber deutlich rutschfester :hehe:

Und..

auch mit Holz habe ich keine Hygieneprobleme: die sind doch alleweil keimfreier, als die toten Tiere, die ich mir in die Pfanne haue :haemisch: und dazu vor allem in Kontakt mit meiner Hand - die auch alles andere als keimfrei ist -> ich will doch kochen und nicht operieren :teuflisch bricht hier die 'deformation professionelle' durch? ;-))
 
@Tigerfinkli
Ich weiss, dass es Holzarten gibt, die von Natur aus antimyotisch/bakteriell sind, nur eben leider nicht welche.
Hauptaspekt dabei ist weniger die 'klinisch saubere' Seite, als die Geruchsaufnahme! Ich mag kein Messer haben, dass nach Zwiebeln oder Fisch riecht :p:

'deformation professionelle' würd ich das nicht nennen :argw:
Ich finde es nur einfach 'praktisch und schön'!

P.S. Man soll Messer ja nur unter warmen Wasser reinigen, da durch Erhitzung die Struktur leidet. Frage dazu: Ab wieviel Grad wirds denn 'schlecht' fürs Messer?
 
uniquex schrieb:
P.S. Man soll Messer ja nur unter warmen Wasser reinigen, da durch Erhitzung die Struktur leidet. Frage dazu: Ab wieviel Grad wirds denn 'schlecht' fürs Messer?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass selbst hartes kochendes Wasser mit seinen 100 °C die Struktur angreift. Auch bei dem heißeren Wasserdampf nicht. Wahrscheinlich hat aber heißes Wasser eine katalytische Funktion und fördert die Rostbildung. Allerdings: In der Spülmaschine sollen die Salze und der Reiniger für ein "Nachschmieden" sorgen.
 
Ist natürlich eine Frage für unsere Werkstoffspezialisten (man möge mir wiedersprechen), aber ich habe noch nie von einem Messerstahl gehört, der unter 200° wärmebehandelt wird resp. eine Strukturveränderung schon bei 134° durchmacht. Somit sollte also deine Klinge keinen Schaden nehmen.
 
@Tigerfinkli
Danke!
Gibt es dann einen speziellen Grund warum (teilweise) den Messern ein Zettel beiliegt, dass man sie nicht heiß abwaschen soll ?

P.S.: Und nein, ich will mein Messer nicht sterilisieren :cool:
 
Zurück