United Cutlery Rambo IV Machete - Griffband erneuern

Chief Rocker

Mitglied
Beiträge
254
Hallo.
Ich habe es getan. Ich habe mir die Rambo IV Machete zugelegt :staun:
Jaja ich weiß, es ist ein China-Messer und somit nix besonderes.
Ich finde es allerdings mit seinen 8mm Klingenstärke und dem rustikalen Finish ziemlich beeindruckend.

Was ich nicht so beeindruckend fand, war das Griffband.

So sah meine Hand aus, nachdem ich damit hantiert habe:
:irre:


Nun wollte ich fragen, ob jemand mir helfen kann ein passendes Griffband dafür zu finden und mir erklärt, wie ich das am besten befestige.
Natürlich habe ich am ehesten an Leder gedacht - wie beim Original.
Aber auch ein anderes Tape (vielleicht sogar in Camo?) würde mir gefallen.

Das Teil war leider völlig stumpf als ich es bekommen habe.
Ich Psychopath wollte das mit meinem Sharpmaker heute schärfen.
Nach 2 Stunden habe ich aufgegeben. :argw:

Das Messer soll aus 1090 high carbon Stahl sein.
Der Materialabtrag tendierte mit den gröberen Stäben gegen Null.
Kann es sein, dass es ziemlich harter Stahl ist?

In jedem Fall ein nettes, massives Teil.

 
Zu dem Griffband kann ich Dir nix sagen außer "Das geht ja gar nicht!!", aber zum Umschleifen: Der Sharpmaker ist eher ein Sharpkeeper, der Abtrag ist viel zu gering. Falls der Stahl eine ordentliche Wärmebehandlung erfahren hat, sollte das Umschleifen kein Problem sein. Das Umwickeln der Stäbe mit Schleifpapier/-leinen funktioniert ganz gut, falls man nicht zuviel abtragen muss. Ist alles relativ.
Ach ja, vielleicht funktioniert ordinäres Griffband für Tennisschläger, falls es das in einer angemessenen Farbe gibt.
Als Stahlangabe habe ich spontan nur 1060 gefunden.

Gruß,
Carsten
 
:staun: Ui, ich hoffe du hast dir danach die Hand wieder gut abgewaschen. Wer weiß schon mit was für Zeug das Griffband in China behandelt wurde.

Wenn das Messer weiter möglichst authentisch wie im Film ausschauen soll würde ich es auch entweder mit Lederband, oder wie Morales schon schrieb, auch mit Tennisschläger Tape für den Griff versuchen.
Falls es auch anders aussehen darf könnte man es z.B. mit Paracord und einer Griffwicklung, ähnlich wie bei Strider, probieren. Anleitungen hierzu gibt es ja im Netz.
 
Ok, an Tennisschlägerband hatte ich auch schon gedacht.
Finde aber das passt eventuell nicht zum rustikalen Charakter.
Paracord wäre natürlich auch eine Idee.

Doch tendiere ich eher zu Leder.
Welches Leder eignet sich als Griffband?
Wie befestige ich denn ein nicht (selbst)klebendes Band z.B. Leder?
Soll ich da die Enden dann einfach wiederum mit Klebeband umwickeln?
Oder mit Klebstoff fixieren? Nicht dass ich dann wieder den gleichen Effekt habe.

Wahrscheinlich ist das mit dem "selbstfärbenden"Griff so gewollt.
Einfach ein paar mal das Messer greifen und dann schön mit den Händen durchs Gesicht - fertig ist die Einsatz-Tarnbemalung.:D

P.S. Ich habe schon einmal ein Messer mit dem Sharpmaker umgeschliffen. Hat zwar auch 2 Stunden gedauert, aber ich habe halt nichts anderes da.
Nur bei diesem hier tat sich einfach überhaupt nichts mehr. Wird ja sicher auch mit der Länge zu tun haben. Da kann man ja kaum noch ausreichend von oben nach unten arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich des Schliffs - ein paar Euro investieren - und ab zu einem unserer wahnsinnigen Messerschleifer :glgl: (Schanz Jürgen um nur auf die Schnelle einen zu nennen) zur Schlifferneuererung! - Danach wirst dich davor fürchten :super:
 
Ich bin leider total versende-faul und ich glaube momentan dauert das bei Jürgen Schanz auch ein bisschen.
Wollte diese Woche einmal unseren Chamenos (Zeugmeisterey) hier in Berlin ansprechen, ob er mir das gegen Entgelt schleifen kann. :super:
 
Na da kannst du ihn auch gleich wegen dem Griffband ansprechen, mit Leder und der Arbeit mit diesem kennt er sich doch ebenfalls gut aus.
 
von McNett - das ist ja nett :lach:

Vorher schaue ich aber mal, ob Chamenos nicht eine tolle Idee hat.
So kann man noch ein Stückchen Individualität und Handwerkskunst in die Massenware bringen.
Obwohl: Steht sogar "hand forged" auf der Packung. Was kann man denn davon halten?
Jedenfalls bekommt man hier eine Menge Messer für´s Geld. In zweierlei Sinn.
Glaube, das wird mein neues EDC :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.
Habe das gute Teil ja nun hier in der Werkstatt.

Falls der Stahl eine ordentliche Wärmebehandlung erfahren hat, sollte das Umschleifen kein Problem sein.

Das dachte ich auch:teuflisch
Als erstes die Tormek angeworfen. Schade. Das Ding ist derart groß und unhandlich, dass ich das so nicht hinbekomme.:irre:
Dazu kommt, dass das Messerchen einen Härteverzug in der Schneide hat. Nachdem ich nun einmal in die Brünnierung gerutscht bin (sorry Chief Rocker:hmpf:) ist also Handarbeit angesagt.
Ich knirsche jetzt seit fast zwei Stunden mit mittelgroben (ca. 400er) Sensensteinen auf dem eingespannten Teil rum und da passiert langsam etwas.

Ich habe neulich einen Gränsfors-Universalkopf zu einem Fällbeil umgeschliffen, - das ging deutlich einfacher.

Vielleicht haben sie hier das Anlassen vergessen:D

Das Umwickeln der Stäbe mit Schleifpapier/-leinen funktioniert ganz gut, falls man nicht zuviel abtragen muss. Ist alles relativ.
Der letzte Satz trifft den Nagel auf den Kopf.
Der Schliff ist wirklich abenteuerlich (Richtung Griff eine eingeschliffene Fase von gut 2cm Höhe, - zur Spitze hin verjüngt sich der Klingenquerschnitt bis runter auf nen guten Millimeter) und das Messer ist stumpf wie ein Babylöffel.
Ach so, der Anschliff ist hinten ballig und geht nach vorne in so eine Art Flachschliff über.

Ach ja, vielleicht funktioniert ordinäres Griffband für Tennisschläger, falls es das in einer angemessenen Farbe gibt.
Was jetzt drauf ist ist Tennisschlägerband, das nicht nur abfärbt sondern auch klebt:D

Als Stahlangabe habe ich spontan nur 1060 gefunden.
Auf dem Messer steht 1090 High Carbon.

Das ist auf jeden Fall ziemlich viel, extra harter Stahl fürs Geld.
Und wenn es meins wäre, dann würde ich es zum Jürgen schicken:steirer:

Gruß
chamenos
 
Moin.
Habe das gute Teil ja nun hier in der Werkstatt.
Das dachte ich auch:teuflisch
Als erstes die Tormek angeworfen. Schade. Das Ding ist derart groß und unhandlich, dass ich das so nicht hinbekomme.:irre:
Dazu kommt, dass das Messerchen einen Härteverzug in der Schneide hat. Nachdem ich nun einmal in die Brünnierung gerutscht bin (sorry Chief Rocker:hmpf:) ist also Handarbeit angesagt.

Hi Chamenos!

Das macht nichts. Unterstreicht umso mehr den rustikalen Charakter.
Als Großstadt-Rambo ist man auf der Hut und weiß, dass man in Bewegung bleiben muss um kein leichtes Ziel zu werden.
Man hat also nicht so viel Zeit zum "Schönschleifen"
Was aber nicht heißen soll, dass die Brünierung ganz runter muss oder so... :)


Ich knirsche jetzt seit fast zwei Stunden mit mittelgroben (ca. 400er) Sensensteinen auf dem eingespannten Teil rum und da passiert langsam etwas.

Ich habe neulich einen Gränsfors-Universalkopf zu einem Fällbeil umgeschliffen, - das ging deutlich einfacher.

Was hab ich Dir da an Deinem Sonntag angetan.
Wird in jedem Fall gut bezahlt:super:

Vielleicht haben sie hier das Anlassen vergessen:D

Mit anderen Worten: Das Ding ist glashart - und zerspringt möglicherweise bei einer Tätigkeit zu der es eigentlich am besten geeignet ist.:ahaa::confused:


Der letzte Satz trifft den Nagel auf den Kopf.
Der Schliff ist wirklich abenteuerlich (Richtung Griff eine eingeschliffene Fase von gut 2cm Höhe, - zur Spitze hin verjüngt sich der Klingenquerschnitt bis runter auf nen guten Millimeter) und das Messer ist stumpf wie ein Babylöffel.
Ach so, der Anschliff ist hinten ballig und geht nach vorne in so eine Art Flachschliff über.

Ich habe ja selber schon 3 Stunden mit den dunklen Stäben vom Sharpmaker daran herumgefeilt.
Da wird einfach die Abwärtsbewegung vorne länger sein als wenn ich hinten ansetze.
Also wird die Ungleichmäßigkeit im Anschliff mein Werk sein.
Dass es nicht kerzengerade ist, fiel mir bereits auf.

Das ist auf jeden Fall ziemlich viel, extra harter Stahl fürs Geld.
Und wenn es meins wäre, dann würde ich es zum Jürgen schicken:steirer:

Vielleicht kauf ich mir das Ding noch mal und schau ob ich die symmetrische Version erwische.
Denkst Du denn der Schliff würde einfach besser sein? In welcher Hinsicht?

Herzliche Grüße

Chief Rocker

(der dieses Wochenende in der Schorfheide wie ein Indiander gelebt hat und Bogenschießen erlernte - klappt schon ganz gut.)

P.S. bringe Dir morgen mal mein Becker BK9 zur Ansicht mit. Du wolltest ja wissen, ob das was für dich ist.
 
Moin.

Für diejenigen, die es interessiert:D

Manchmal wäre es ganz gut erst nachzudenken und dann zu machen.

Dass sich das Messerchen derart gegen jeden herkömmlichen Versuch es scharf zu bekommen gewehrt hat lag nicht an einer geheimnisvollen übermenschlichen "Rambohärte" sondern schlicht an dem, ich nenne es mal "sphärischen" Klingenquerschnitt.
Das Teil an an jeder Stelle einen anderen Schliffwinkel:D

Ich habe das mal grob ins Foto eingezeichnet. Die Linie verläuft da, wo die Klinge ihre volle Stärke von 8mm hat. D.h. in Griffnähe geht es innerhalb von 2cm von 8mm auf 0. An der Spitze geht es über gut 9cm von 8mm auf 0.:glgl:

Da sich Chief Rocker einen balligen Schliff gewünscht hatte, der möglichst wenig von der vorhandenen Brünnierung entfernt haben wir jetzt im Griffbereich einen Säbelanschliff mit guten 40° und an der Spitze einen Flachschliff mit knapp 20°.
Und ja. Tomaten schneidet das Messer nur Aufgrund seines Eigengewichts:steirer:

Die ursprüngliche Griffwickelung bestand aus einer Art Schnürsenkel auf den dann seitlich doppelseitig klebender Moosgummi gepappt wurde. Da drauf kam dann die Tennischlägerbandwickelung.

Jetzt befinden sich auf den Griffseiten 5mm dicke angefaste Blanklederstücke über die eine Wickelung aus 15mm breitem Lederband geklebt wurde (es empfiehlt sich bei solchen Wickelungen die eine Kante des Bandes auf nahezu Null auszuschärfen:)). Dann noch mit einem streng geheimen:D Lederfarbenmix auf "gebraucht und vollgeschwitzt" getönt und den rehbraunen Spaltlederfangriemen durch was Richtiges ersetzt.

Und noch was. An dem Ding mit nem Sharpmaker zu kratzen ist wie eine 100jährige Eiche mit einer Nagelfeile fällen zu wollen. Mal abgesehen davon, dass das mit dem Winkel ja eh nicht klappt.

Gruß
chamenos
 

Anhänge

  • RamboIVschliff2.jpg
    RamboIVschliff2.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 539
  • RamboIV.jpg
    RamboIV.jpg
    152,8 KB · Aufrufe: 707
Ich hatte auch noch vor, zu berichten und einige Fotos von Deinem Werk zu machen.
Auf jeden Fall ist es trotz der Widrigkeiten ganz toll geworden.
Der Ledergriff liegt schön in der Hand (Du hast beinahe richtige Griffmulden in die Wicklung gebracht) und der Schliff ist genau wie ich es mir vorgestellt habe.

Meinen herzlichen Dank dafür! :)
 
Zurück