Universal-/Petty-/Officemesser gesucht

SurferRosa

Mitglied
Beiträge
3
Hallo miteinander,

ich fange kurz mit dem Fragebogen an;

*Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.
Erweiterung. Es sind vorhanden:
Herder Windmühlen Gemüsemesser 65mm
"Standard" "0815" "Oma" Solingen Molybdän Kochmesser mit 160mm Klinge und klassischem Holzgriff.
"Vietnamesisches Loui Carbon" 170mm (vgl. Black Chili Habanero-17)
Und der Grund für die Erweiterung: Amazon Axer Allzweckmesser Rot 110mm. Das TIER unter den Messern.

*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
Privat

*Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?
Für Alles, vor allem Gemüse/Obst. Auch Salatköpfe, Kürbisse, Nüsse, zwischendurch ein Stück Pancetta.

*Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)
Wiegeschnitt, oder was man so macht wenn man keine Ahnung hat.

*Rechtshänder oder Linkshänder?
Rechts

*Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?
Holz und Kunststoff, alle Größen. Es wird auch gerne in der Hand geschnitten.

*Welche Messerform/-stil soll es werden?
Am besten wie das auszusortierende "Axer Allzweckmesser".
Europäisch, mit europäischem Griff.
Dünne Klinge, 2cm Höhe.
Klinge am Griffende gerne "Ohne Kropf/Beendung", also "durchgehend dünn von vorn bis hinten".

*Welche Bauform und ca. Länge?
Office/Petty/Universal 9-11cm

*Welcher Stahl?
Kein Damast. Monostahl. Sorte egal.

*Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?
Ja. Wenn wir uns drin verlieben auch 200€.

*Bezugsquelle?
Lieber online oder Raum Bayern Mitte.

*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Aogami-2 Petty 15 cm - nicht rostfrei (https://www.japan-messer-shop.de/Sakai-Takayuki/Aogami-2/Aogami-2-Petty-15-cm---nicht-rostfrei.html)
AOKI Grand Chef Petty,12 cm Klingenlänge, rostfrei (https://www.japan-messer-shop.de/Kochmesser-fuer-Einsteiger/AOKI-Grand-Chef-Petty-12-cm-Klingenlaenge--rostfrei.html)
Robert Herder 1922 Officemesser Carbon, Pflaumenholz (https://www.knivesandtools.de/de/pt/-robert-herder-1922-officemesser-carbon-pflaumenholz.htm)

Von der Form her am schönsten
Messermeister Oliva Luxe LX688-12 Officemesser, 12 cm (https://www.knivesandtools.de/de/pt/-messermeister-oliva-luxe-lx688-12-officemesser-12-cm.htm)

*Alle Messer werden stumpf.
Steine 300/500/1000/1500 FEPA, 2 Abziehriehem SiC und Chromoxid (Hat Frank Otto gut verkauft. *Lach*)

Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?
S.O. bis 200€

Und hier die Story: Meine mittlerweile Frau hat in unsre gemeinsame Wohnung 2 Messer mitgebracht: Einmal das "Oma" Kochmesser aus "Solingen Molybdän" und dieses
vermaledeite bunte Kunststoff ummantelte Messer. Das Kochmesser mögen wir sehr gern. Das schneidet alles und ist leicht scharf zu halten. Ausserdem ist das unser Messer fürs
Grobe (zB Kürbisse). Das "Vietnamesische" Carbon Messer habe ich irgendwo mal gekauft. Das war mein erstes selber gekauften Messer. Mit dem schneiden wir auch gerne. Das Gewicht und
die Härte des Stahls gehen leicht auch durch große Dinge. Und das Herder, ja, mein "zweites" Messer ist einfach herrlich, wenn man nur mal kurz was ausstechen oder anschlitzen möchte.
Wirklich am häufigsten nehmen wir aber dieses Kunststoffteil her. Mittlerweile ohne Kunststoff, den hab ich mal runtergeflext, aber das Ding ist für so 0815 Aufgaben schon sehr perfekt:
Die 11cm Klinge ist super um auch mal einen Apfel in der Hand zu schneiden und kommt auch großen Kartoffeln bei. Die 2cm hohe Klinge ist gut, weil man damit noch halbwegs flexibel
arbeiten kann. Und weils so ein billiges Stanzmesser ist, ist die Klinge auch wunderbar schlank und biegsam (zB Im Gegensatz zum Oma Messer oder Gott Bewahre dem Carbon Ungetüm).
Und nach dem Schleifen ists sogar mal 3 Tage angenehm scharf! (Vielleicht schneidet mal die 3 Tage nocht so viel...)
Aber das muss jetzt weg. Ich will etwas mit mehr "Konsistenz". Jetzt habe ich mir schon so ein Zwilling Prof S Officemesser angeschaut. Wird ja in der Produkbeschreibung hoch gelobt.
Wird auch besser sein als das jetzige. Aber dafür brauch ich dann auch keine 60€ ausgeben, weil soooo toll ist das jetzt auch nicht. Irgendwie so... Beliebig.
Dann das Robert Herder 1922. Aber der Kropf ist irgendwie... Ich stelle mir das beim Schleifen später mal anstrenged vor. Ausserdem ist die Schneidekante irgendwie "bauchig"? Gibts das?
Und oja... Bei den japanischen Messern ist die Klinge einfach immer zu hoch. Und vor allem bei diesen "3 lagen (Damast)" Messern auch irgendwie zu dick. eine Dünne Klinge wäre schon was
Schönes. Es soll ja gleiten. Und es muss weder Knochen noch Knorpel schneiden. Existiert bei uns eh kaum.
Dann habe ich dieses Oliva luxe 12cm Officemesser gesehen und es sieht schon wirklich hübsch aus, vor allem der Griff. wir sind absolut keine Fans der standard zylindrischen Japanischen Griffe.
Die mögen Vorzüge haben die wir nicht kennen, aber dieses eine Messer darf uns jetzt mal gut gefallen. Der Stahl ist da aber wieder standard und ich finde keine Review die das Messer irgendwie
bewerten würden. Aber im Grunde kommt das schon ganz gut an das ran, was wir uns so "vorstellen".
Also habe ich mich jetzt im Messerforum angemeldet, in dem ich so und so immer wieder lande wenn ich eine Frage zu Messern habe und dachte mir, vielleicht kennt hier jemand ein Messer
dass für uns passen würde.
Das "Schaubild für Kaufberatung" habe ich schon gelesen, da kam, für mich, nichts rum. (An der Stelle vielen Dank fürs erstellen!)
Ich habe auch schon den ein oder andren Post hier quergelesen ob es Empfehlungen gibt die was für mich wären. Leider so weit auch nicht.
Und nach all dem Geschreibe fasse ich vielleicht nochmal unsre Wünsche grob zusammen:
Aussehen sticht Stahlsorte. Hübscher, gerne auch nicht 0815 Griff im europäischen Stil, Klinge 9-11cm lang, Dünne Klinge bevorzugt, bis zu ~2cm Klingenhöhe.
HRC eher ab 58, gerne auch höher. Carbonstahl ist vielleicht Pflegeintensiver gefällt uns aber besser als Rostfrei silber.
Ich habe die letzten Tage schon nach "Officemesser" Pettymesser" oder "Universalmesser" gegoogelt und hab mich bei Seiten wie Knivesandtools, japanmessershop, Kuechenmesser.de,
messerspezialist.de, usw. schon umgesehen.

Vielen Dank vorab für eure Mühen und wenn man sich nicht mehr liest schon einmal einen schönen Abend!

mfg

Stefan

Edith: Sorry für die Textformatierung.
 
@SurferRosa Willkommen im Forum.

Meine Empfehlung ist das Grand Maître Gemüsemesser von Victorinox.
Die Klinge ist zwar 10 cm lang, aber sonst passt ja alles.

Gruss Ulli

edit: dieses Messer gibt es auch mit Holzgriff
 
Meine Kleinen (und empfehlenswerten) Messer sind:
1. Herder 1922 Office mit 60 HRC: Hat einen durchgehenden Erl, einen Kropf, rostet und ist einfach auf bissiger Gebrauchsschärfe zu halten. Keine Knöchelfreiheit fürs Brett, dort nur als Zugschnittmesser zu gebrauchen. Hat seine Stärken in der Hand. Hält die Schärfe auch deutlich länger als
2. Herder Petty: nicht rostfrei, obszön leicht, ohne durchegenden Erl, recht dünn und schneidfreudig, hält die Schärfe aber nicht sehr lang und muss öfters gewetzt werden. Ca. 1,5 cm Knöchelfreiheit. Ein gutmütiges Arbeitstier.
3. F. Dick 1788 Petty: Dreilagen-Aufbau (San Mai) in rostfrei und HRC 61. Ein Zentimeter Knöchelfreiheit über dem Brett. Fürs Schnibbeln aus der Hand für mich bereits fast zu lang…

Ganz ehrlich: Entweder nehme ich etwas wirklich Kurzes wie einen kurzen Windmühlenschnibbler für das Arbeiten aus der Hand (K0 oder das 150-Jahre Jubiläumsmesserchen) oder ich nehme fürs wendige Arbeiten auf dem Brett den Flachschmieder oder den Hechtsäbels. letzterer ist eine eierlegende Wollmilchsau aus (bei mir) rostendem Blech mit HRC 60, durchgehendem Erl und 0,5 cm Knöchelfreiheit. Durch sein bauchiges Profil kann ist er dennoch in Maßen für Wiegeschnitt tauglich, wenn man im vorderen Klingendrittel schneidet. Für aus der Hand empfinde ich ihn jedoch als zu lang.
 
Hallo zusammen,
schon einmal vielen Dank fuer eure Vorschläge! Da ist schon ganz schön viel Anschauungsmateriel dabei!
Nur der Hechtsaebel wirds leider nicht. Aber dennoch ein Danke an AJK! ;)
@ramibru das "Problem" haben wir auch. Irgendwann baut man so eine Redundanz auf bei Werkzeugen und nimmt zum Schluss nur noch die 3/8 Zoll Ratsche und den 12V Schrauber her. *lach* Mal sehen, vielleicht finden wir hier unsre 3/8 Zoll Ratsche!
 
  • Like
Reaktionen: AJK
Zurück