Hab da ein noch anschaulicheres gefunden:
http://www.kabeleins.de/info/al/themen_a-z/index.php?13869#longtext
Ich scheitere wiederum am direktem verlinken zu dem Video. Kann in diesen Fall daran liegen dass es ein Java Script ist und nicht von diesem Forum unterstützt wird.
Ich muss dich jedoch vorwarnen, bei mir lief das Video nicht. Mir macht dass nichts

, ich hab das eh schon gesehen, aber ich wünsch Dir viel Glück damit es bei Dir wenigstens läuft.
Wollte noch ein paar Worte zum Damaszener Stahl loswerden. Wie schon gesagt, gibt es fast unzählbare Formen und Varianten. Es ist schwierig diese miteinader zu vergleichen, da
1. Das Material eine Rolle spielt, dass verwendet wird:
Unterschiedliche Stähle haben unterschiedliche Eigenschaften. Wenn Dir die Zahl der einzelnen Legierungen die im Feuerschweißverfahren angewendet werden können noch nicht reichen, muss ich Dir sagen dass es bei Damast wohl eine riesige Auswahl an Kombinationen von diesen Stählen gibt.
Es gilt jedoch nicht unbedingt dass je teurer die einzeln verwendeten Stähle sind, desto höher die Quälität ist, sondern es ist die Kunst des Schmiedes eine schitthaltige und zähe Klinge aus unterschiedlichen Stählen zu zusammenzustellen.
2. Die Lagenzahl und das Muster eine Rolle spielt:
Je höher die Lagenzahl, desto aufwändiger. Desto Aufwändiger, je mehr Qualität.
Das gleiche gilt bei dem Muster. Je komplexer und seltener (Sammlertrieb) das Muster ist, desto mehr Zeit wurde in die Klinge investiert.
Klingen welche aber z.B. ein wunderschönes Muster haben und dennoch nicht gut schneiden oder belastbar sind, sind Schrott, weil sie ihren Aufgaben nicht gerecht kommen.
Genauso verhält es sich auch umgekehrt; wenn der Schmied eine technisch höher gestellte Klinge fertigt, welche ein schlechtes Muster (z.B. durch Bearbeitungsfehler) hat, dann ist die Klinge näturlich nicht so wertvoll wie eine mit einem "schöneren" und fehlerfreiem Muster.
Wie schon gesagt, sind eine Menge Fragen auf einmal obwohl du nur nach der Bestimmung der Qualität gefragt hast. Aber mach Dir nichts draus, mit japanischen Schwertern ist das noch viel schwieriger, dort gibt es sogar den Beruf des Schwertbegutachters wofür man noch viel mehr Fachkenntnisse braucht - aber das führt eindeutig zu weit.
An die Fachleute: Ich hab mir das zwar nicht aus den Fingern gezogen, aber es muss trotzdem nicht alles richtig sein was ich schrieb. Bitte berichtigt mich sofort, falls das der Fall sein sollte.
Haltet mich auf dem Laufenden -
Paddy