Unterschied Ck45 / C45W

Novum64

Mitglied
Beiträge
267
Hallo Stahlspezialisten,
nach längerer Suche ohne klare Antwort bitte ich hiermit um Nachhilfe. Was ist der Unterschied zwischen C45/Ck45 und C45W?
Klar ist: Der eine ist laut Literatur ein Werkzeugstahl, der andere ein Vergütungsstahl. Aber die Chemie ist doch sehr ähnlich. Wie äußern sich die minimalen Unterschiede, wenn ich daraus Ersatzmesser für meinen Rasenmäher machen will? Schneidenwinkel 45°, Schnittgeschwindigkeit ~70m/s, Einsatz im rauen Gelände. Wie würde die Wb dazu aussehen?

Die technischen Fragestellungen sind gelöst und berechnet. Bitte keine Hinweise auf Gefahren, etc..

Ergänzung:
Die Daten zur Wb der einzelnen Stähle habe ich. Was mich vor allem interessiert ist, warum für den einen Stahl die Härte und für den anderen jedoch die Zugfestigkeit angegeben wird. Eigentlich müssten die Werte doch gemäß den Hauptlegierungsbestandteilen nahezu gleich sein. Ist es etwa der gleiche Stahl mit unterschiedlichen Namen?
 
Zuletzt bearbeitet:
beim ck ist der phosphor und schwefelgehalt noch weniger.ansonsten empfehle ich 2 bücher,den stahlschlüssel für die WB und fachkunde metall von europa lehrmittel für kürzel wie ck,etc.
.
..und für rasenmäher messer würde ich ck 60 nehmen
 
Hallo Novum64
Was ist der Unterschied zwischen C45/Ck45 und C45W?
Der Name und die Werkstoffnummer.
Wie äußern sich die minimalen Unterschiede
Von Null bis minimal.
Was mich vor allem interessiert ist, warum für den einen Stahl die Härte und für den anderen jedoch die Zugfestigkeit angegeben wird?
Unlegierte Werkzeugstähle werden i.d.R. gehärtet und niedrig angelassen (-250°). Da ist die Oberflächenhärte aussagekräftiger. Vergütungsstähle werden gehärtet und hoch angelassen (550-700°). Da ist die Zugfestigkeit, also die Kerneigenschaften, aussagekräftiger.
Ist es etwa der gleiche Stahl mit unterschiedlichen Namen?
So könnte man das sagen.

Wenn Du also die freie Auswahl zwischen den 3 hast, ist es ziehmlich Wurscht für welchen Du dich entscheidest. Minimale Vorteile in Bezug auf den P% und S%-Gehalt haben evtl. der Ck45 und der C45W. Muß aber nicht so sein.

Gruß Klaus
 
Hallo Klaus 1602

Danke jetzt bin ich schlauer. Ich kann also getrost das günstigste Material nehmen.
 
hy leuds,

Ck45 ist doch eine alte Bezeichnung.
und steht für den Stahl 1.1191 -Vergütungsstahl.

welche DIN bitte hat der von Euch besagte Werkzeugstahl????

Ich hab mir einen Hammerkopf gemacht in der Annahme es sei Wekzeugstahl: 1.2767 entsprechend 45NiCrMo16, da stand auch Ck45 auf dem Regal.. und eben auch auf dem Stahl den ich genommen hab.
Die Anlasstemperaturen der beiden sind sehr unterschiedlich- das ist mein eigentliches Problem.
jetzt hilft nur noch ein Schleiffunkentest:haemisch:
Grüsse,,,,,
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo mueller

hab ich das richtig verstanden ?
Da steht auf dem Regal und auf dem Stahl "Ck45" und du bist der festen Überzeugung du kaufst einen 1.2767 ? Was hat dich da geritten ? :confused:
1.2767 heißt übrigens X45NiCrMo4
1.2766 ist 35NiCrMo16

Aber zu deiner Frage:
Ck45 /C45E ist der Vergütungsstahl und genormt in der alten DIN17200 bzw. in der DIN EN 10083.
C45W ist der Werkzeugstahl mit der Nr. 1.1730 (wie WiCon schon geschrieben hat) und in der EN ISO 4957 bzw. in der DIN 17350 genormt.
Aber wie schon oben gesagt: Es ist beides das Gleiche, aber auf keinen Fall vergleichbar mit 1.2767

Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
himmel herrschaft:irre:
Hast ja recht das ist jetzt mein zweiter Schreibfehler den ich korrigier. sorry.
aber danke für Deine Mühe,,

Den Funkentest mach ich erst in der Arbeit; mit nem Stück Abschnitt dann erzähl ich s Euch. hab grad nämlich Urlaub und der Kopf(1300gramm) ist graviert und hochglanzpolliert:super: deswegen bereite ich mir gerade den Stil vor, in Sandwichbauweise aus Mammutbaumholz und Eiche.

zu Deiner Frage::rolleyes: ich lass mir sowas bezahlen..aber Niemand sagen!
Schätze das sind so selten benutzte Altlasten in meiner Firma, und die Regalbeschriftungen kapiert echt Niemand. wie gesagt auf dem Stahlstück stand Ck45 und auf dem Regal stand Ck45 und noch die andere DIN. Deswegen war ich mir dann halt nicht mehr sicher.
grüsse,,
 
Zuletzt bearbeitet:
tach,,
Das wird dann wohl Ck45 sein..
Ich werde später Heute den Kopf mal härten.
Aber wer kann mir sagen wie hoch ich Anlassen muss..
Im Stahlschlüssel steht eine Anlasstemperatur von 550-670grad
also mir kommt das etwas viel zuviel vor??:confused:
Hüüülfeeeeeee,

gruss lothar
 
Wie Klaus1602 schon schrieb:
Unlegierte Werkzeugstähle werden i.d.R. gehärtet und niedrig angelassen (-250°). Da ist die Oberflächenhärte aussagekräftiger. Vergütungsstähle werden gehärtet und hoch angelassen (550-700°). Da ist die Zugfestigkeit, also die Kerneigenschaften, aussagekräftiger.

Also nimmst du deinen Vergütungsstahl und lässt ihn einfach wie einen Werkzeugstahl an.

Grüße Willy
 
Zurück