Unterschied von Klingenformen

z-legend

Mitglied
Beiträge
32
Hallo

Zum Beispiel bei dem Cold Steel Triple Action gibt es doch 2 verschiedene Klingenformen, nämlich den Dolchschliff und die Tantoklinge.

Was mich aber interessiert ist die Stabilität der unterschiedlichen Klingenformen.

Ist es den wirklich so das Dolchschliffe schnell ihre scharfe Spitze verlieren und das Tantoklingen wenn man sie z.B. auf einen hölzernen Untergrund mit der Spitze voran stößt, das dann das gesammte Messer nach hinten ausbricht, da ja die Tantospitze vorne ist ?

Ich weiß, ist ein bisschen kompliziert geschrieben aber beim zweiten Mal durchlesen müsste es eigentlich :ahaa: machen.
 
Ist es den wirklich so das Dolchschliffe schnell ihre scharfe Spitze verlieren und das Tantoklingen wenn man sie z.B. auf einen hölzernen Untergrund mit der Spitze voran stößt, das dann das gesammte Messer nach hinten ausbricht, da ja die Tantospitze vorne ist ?


moin,


ich habe jetzt nach dem 5. mal lesen und mit viel Vorstellungsvermögen eine Ahung, was du meinen könntest. Versuch es bitte trotzdem noch mal, denn auf reinen Verdacht hin wird keiner eine Antwort geben wollen.
 
das Tantoklingen wenn man sie z.B. auf einen hölzernen Untergrund mit der Spitze voran stößt, das dann das gesammte Messer nach hinten ausbricht, da ja die Tantospitze vorne ist?
Den Rest habe ich ja verstanden, aber das?
Wie, "hinten ausbricht"?
Wenn eine Klinge vorne stabil ausgeführt ist, heißt das doch nicht, daß der restliche Teil gleich wegbricht
 
Ich denke er meint das beim Stoß mit der Spitze auf ein Stück Holz durch den Winkel der Klinge beim Tanto ,das Handgelenk nach oben gedrückt wird. Also ich habs gerade ausprobiert ;-) . Ist aber net so ^^. Ausserdem wüsste ich net warum man das mit so einem Kraftaufwand machen sollte . Aber warum nicht mal einen Pro/Kontra Test , Tanto gegen Dolch ?
 
Ich denke er meint das beim Stoß mit der Spitze auf ein Stück Holz durch den Winkel der Klinge beim Tanto ,das Handgelenk nach oben gedrückt wird. Also ich habs gerade ausprobiert ;-) . Ist aber net so ^^. Ausserdem wüsste ich net warum man das mit so einem Kraftaufwand machen sollte . Aber warum nicht mal einen Pro/Kontra Test , Tanto gegen Dolch ?

Sry für die späte Antwort
Jep genau das meinet ich (ich wusste ja das ich es ein bisschen kompliziert forumuliert habe) und noch dazu das möglicherweiße die Tantoklinge nach hinten ausbricht und man sich versehentlich das Ding selbst in den Bauch rammt.

Hier mal mit Bildbeschreibung :hmpf:
A561668.jpg


Die Klinge ist genau so z.B. in einen Holztisch gestoßen (von oben und nicht seitwärts!) und die gesammte Kraft konzentriert sich ja auf die Spitze. Was ich meine mit ausbrechen ist das die Spitze abrutscht und dann mit voller Geschwindigkeit in einen Radius von ca. 1 Meter ihr Ziel wahrlos sucht.

Jetzt alle verstanden? Ich weiß ich weiß ich schreib diesen Thread wie ein Professor :glgl:
 
Jetzt alle verstanden?


Nöö, Du verwirrst mich auf eine interessante Weise.
Mittlerweile will ich verstehen, was Du meinst, es ist Dir aber nicht gegeben, Dich mitzuteilen.

Kehre in Dich, und überlege noch einmal, was Du dem einfachen Volke mitteilen möchtest.

Vielleicht versteht Dich dann einer der Domestiken, Herr Professor.

Was ist denn `wahrlos`?

Ich saufe, und andere werden breit, komisch !!:D

Stefan
 
...
Was ich meine mit ausbrechen ist das die Spitze abrutscht und dann mit voller Geschwindigkeit in einen Radius von ca. 1 Meter ihr Ziel wahr(l)los sucht.

Jetzt alle verstanden? Ich weiß ich weiß ich schreib diesen Thread wie ein Professor :glgl:

Wenn Du GummiArme oder welche, die sich schon mal ausklinken, hast :D, vielleicht:confused:.
Sonst wohl eher nicht.
 
Die Klinge ist genau so z.B. in einen Holztisch gestoßen (von oben und nicht seitwärts!) und die gesammte Kraft konzentriert sich ja auf die Spitze. Was ich meine mit ausbrechen ist das die Spitze abrutscht und dann mit voller Geschwindigkeit in einen Radius von ca. 1 Meter ihr Ziel wahrlos sucht.

Jetzt alle verstanden? Ich weiß ich weiß ich schreib diesen Thread wie ein Professor :glgl:

Sorry - Von Prof. merke ich nix bei Deiner Schreibe - meine Profs konnten mehr oder weniger gut erklären.

Aber was Deine vermutete Intention uns Deine Frage zu erklären angeht: Keine Angst von wegen Tanto: In dem Moment, wo eine Klingenspitze in ein auch nur minimal nachgiebiges Material eindringt, wird sie ja von diesem gehalten und auch geführt. Nun wird eine asymmetrische Klinge zwar die Tendenz habe, etwas seitlich auszuwandern, aber das ist immer beherrschbar oder wird oft vom Nutzer nicht mal bemerkt.

Andernfalls würde sich niemand trauen, eine solche Klingenform zu verkaufen - gerade in Amiland (USA) werden hochdotierte Prozesse wegen jedem Mist geführt - und warum wohl benennt sich die Klingenform American Tanto nach gerade diesem Land? Weil sie dort herkommt und bis heute ihre Beliebtheit nicht verloren hat - sprich: bisher keiner einen Prozess wegen dieser ach so gefährlich abrutschenden Klingenspitzenform gegen einen Hersteller gewonnen hat...

MEINJANUR(TM)
-ZiLi-
 
Aber was Deine vermutete Intention uns Deine Frage zu erklären angeht: Keine Angst von wegen Tanto: In dem Moment, wo eine Klingenspitze in ein auch nur minimal nachgiebiges Material eindringt, wird sie ja von diesem gehalten und auch geführt. Nun wird eine asymmetrische Klinge zwar die Tendenz habe, etwas seitlich auszuwandern, aber das ist immer beherrschbar oder wird oft vom Nutzer nicht mal bemerkt.

Andernfalls würde sich niemand trauen, eine solche Klingenform zu verkaufen - gerade in Amiland (USA) werden hochdotierte Prozesse wegen jedem Mist geführt - und warum wohl benennt sich die Klingenform American Tanto nach gerade diesem Land? Weil sie dort herkommt und bis heute ihre Beliebtheit nicht verloren hat - sprich: bisher keiner einen Prozess wegen dieser ach so gefährlich abrutschenden Klingenspitzenform gegen einen Hersteller gewonnen hat...

MEINJANUR(TM)
-ZiLi-

Danke für die perfekte Antwort.
:super:
 
Zurück