luftauge
Premium Mitglied
- Beiträge
- 6.844
Ähnlich wie die Mängelliste bei den Serienmessern könnt Ihr hier die verschiedenen Methoden zum Schärfen unterschiedlich beschaffener und gedachter Küchenmesser
zusammentragen
Beispiel:
Dick 1922,
beidseitig geschliffen,
Winkel (@Sanjuro
)
empfohlener Stein + empfohlenes Hilfsmittel (Öl, Wasser, meinetwegen Zitronensaft mit Olivenöl 1:4)
Beispiel Yamamoto:
siehe oben,
nur eben der/die spezielle
Stein(e) und evtl. die beste Steingröße, ich weis, dass manche japanische Steine so groß sein können, wie unsere Ziegelsteine im 1/2 DF-Format
Der Übersichtlichkeit halber, solltet Ihr die Namen der Messertypen in den Titel schreiben, sofern es nur um ein Messer geht, ansonsten formatiert Eure Beiträge einfach übersichtlich, weil es da wohl doch einiges an erheblichen Unterschieden geben soll...
Ausserdem ist es dann per Suche auch einfacher wiederzufinden
Und wie üblich an dieser Stelle, die dringende Bitte an alle Beteiligten, bei der Sache zu bleiben, und persönliche Nachrichten wegzulassen, persönliche Erfahrungen mit verschiedenen Methoden sind selbstverständlich erwünscht, sollten aber nicht diskutiert werden, das kann in einem anderen thread gemacht werden, genau, wie spezielle Frage zu diesem oder jenem Messer - wenn es nach diesem thread überhaupt noch notwendig sein sollte
Also, mal sehen, was bei rumkommt.
edit:
Links oder Bücher gehören selbstverständlich auch dazu, auch wenn wie von JensD schon angemerkt wurde, dass manche Quellen bereits 10x gepostet wurden - einfach hier dazu stellen
Wegen der Überschrift:
Ist erstmal nur Wiedererkennungsmerkmal, sollte jemand Messer aus der Antarktis besitzen, und wissen, wie man sie speziell schärfen muss, auch die - aber erstmal im Atlas nachsehen, aus welchem Hoheitsgebiet der Antarktis sie stammen, könnte evtl. auch eine japanische Methode sein
Die etwas übertriebenen Beispiele oben sollten nur als Anhalt für das dienen, was auf jeden Fall gesagt/erklärt werden soll, das mit dem Winkel ist vielleicht zu speziell, aber wenns der optimalen Schärfefindung dient...
Gruß Andreas
zusammentragen
Beispiel:
Dick 1922,
beidseitig geschliffen,
Winkel (@Sanjuro
empfohlener Stein + empfohlenes Hilfsmittel (Öl, Wasser, meinetwegen Zitronensaft mit Olivenöl 1:4)
Beispiel Yamamoto:
siehe oben,
nur eben der/die spezielle
Der Übersichtlichkeit halber, solltet Ihr die Namen der Messertypen in den Titel schreiben, sofern es nur um ein Messer geht, ansonsten formatiert Eure Beiträge einfach übersichtlich, weil es da wohl doch einiges an erheblichen Unterschieden geben soll...
Ausserdem ist es dann per Suche auch einfacher wiederzufinden
Und wie üblich an dieser Stelle, die dringende Bitte an alle Beteiligten, bei der Sache zu bleiben, und persönliche Nachrichten wegzulassen, persönliche Erfahrungen mit verschiedenen Methoden sind selbstverständlich erwünscht, sollten aber nicht diskutiert werden, das kann in einem anderen thread gemacht werden, genau, wie spezielle Frage zu diesem oder jenem Messer - wenn es nach diesem thread überhaupt noch notwendig sein sollte
Also, mal sehen, was bei rumkommt.
edit:
Links oder Bücher gehören selbstverständlich auch dazu, auch wenn wie von JensD schon angemerkt wurde, dass manche Quellen bereits 10x gepostet wurden - einfach hier dazu stellen

Wegen der Überschrift:
Ist erstmal nur Wiedererkennungsmerkmal, sollte jemand Messer aus der Antarktis besitzen, und wissen, wie man sie speziell schärfen muss, auch die - aber erstmal im Atlas nachsehen, aus welchem Hoheitsgebiet der Antarktis sie stammen, könnte evtl. auch eine japanische Methode sein

Die etwas übertriebenen Beispiele oben sollten nur als Anhalt für das dienen, was auf jeden Fall gesagt/erklärt werden soll, das mit dem Winkel ist vielleicht zu speziell, aber wenns der optimalen Schärfefindung dient...
Gruß Andreas
Zuletzt bearbeitet: