Unwucht in Kontaktscheibe

newtoolsmith

Mitglied
Beiträge
802
Hallo allerseits,

als ich einem Schlosser von meinem Bandschleiferprojekt erzählte und erwähnte, dass ich die 100mm breite Kontaktscheibe auf 75mm schmälern (abdrehen) werde, sagte er, ich solle mich vor entstehenden Unwuchten hüten.

Abgesehen davon, dass die Gefahr, eine Unwucht zu fabrizieren, beim Drehen gering sein dürfte: hat jemand Erfahrungen mit solchen Unwuchterscheinungen gemacht?

MfG
newtoolsmith
 
Ich würde eine Welle passend zur der Bohrung des Kontaktrades drehen, die Welle nicht aus dem Backenfutter ausspannen und das Kontaktrad auf dieser Welle spannen (mit einer Mutter gegen das Backenfutter bzw. gegen einen Absatz an der Welle) und dann das ganze Kontaktrad komplett an allen Seiten in dieser Aufspannung nochmal überdrehen. So laufen alle Flächen zur der Welle des Bandschleifers und Du wirst vermutlich keine Unwucht haben. Ansonsten ab zum wuchten.........

Gruß Thomas
 
Kontaktscheibe abdrehen

Hallo newtoolsmith,

normalerweise sind Kontakträder ausreichend ausgewuchtet.
Deshalb das Rad auf Auswuchtmerkmale prüfen(z.B. Bohrungen usw.) und von der anderen Seite bearbeiten. (Ich habe bei unseren Rädern jedoch keine gefunden). Dann hast du je nach Ausführung und Werkzeug verschiedene Möglichkeiten:

1.)
Wenn mit dem Spannfutter möglich, das Rad auf der Wellenlagerung aufnehmen und mit Micrometeruhr auf der Stirnfläche die Ausrichtung kontrollieren und dann vorsichtig abdrehen.
2.)
Wenn das Spannfutter zu groß ist (und das Kontaktrad außen gummibeschichtet) dann bleibt dir nur die Methode von rumag.

!!! Du solltest jedoch möglichst eine Schraube/Mutter mit Feingewinde nehmen, da sonst die Gefahr besteht das sich dein Werkstück beim bearbeiten lösen könnte!!! (noch besser Fein und Linksgewinde wenn ich mich recht erinnere)
3.)
Wenn man auf dem Rand (innen oder außen) spannen kann mit der Uhr den Wellensitz auf rundlauf prüfen usw.

Nur zur Info :D
Die Schleifscheiben einer Flächenschleifmaschine haben wir früher immer mit einer speziellen Vorrichtung auf Unwucht geprüft.
Diese bestand aus 4 runden Scheiben auf zwei Achsen (perfekt ausgewuchtet, Achsabstand ~r bis 1,5*r). In den Bereich zwischen den Scheiben wurde die Schleifscheibe (mit montierten "Außenscheiben und Wellensitz" auf einer "Ausrichtwelle" ) gelegt, gedreht und ggf. ausgerichtet/ausgewuchtet. Wenn die Scheibe ohne "eiern" rundläuft ist sie ausgewuchtet. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Rundlauf und Unwuchten sind 2 Paar Stiefel.
Wenn der Rundlauf vorher gut war, ist er hinterher auch noch gut und Abdrehen ist nicht nötig.
Bezüglich Auswuchten sehe ich da mehr Fehlerquellen.
Bei einem gedrehten Rad ist es wohl nicht sehr riskant es zu verschmälern.
Bei einem Gußrad mit ungenauer Innenkontur kann tatsächlich eine ziemliche Unwucht reinkommen, die man als Laie wirklich am besten mit so einem Schleifscheiben-Wuchtlager bestimmt.
Es geht aber auch auf zwei neuen billigen Stahl-Linealen, die man hochkant sorgfältig höhenparallel an einer entsprechenden Unterkonstruktion zur Not aus Holz befestigt.
 
Danke zuerst für all eure Tips und Anmerkungen.

Mein Plan war es, wir auch vorgeschlagen wurde, eine Aufnahme zu drehen, die Scheibe darauf zu spannen und zu schmälern. Das bietet sich besonders an. da ich sowieso eine Welle für die Scheibe drehen muss.

Wie es aussieht ist die Scheibe gedreht, nicht gegossen, sodass ich hoffen kann, dass es keine Unwucht ergibt.

Danke nochmal!

MfG
newtoolsmith
 
Hallo newtoolsmith,

bei einer Außenspannung solltest Du weiche, ausdrehbare Backen verwenden und diese (miit einem entsprechend großen Teil gespannt) auf den Durchmesser des Kontaktrades ausdrehen, so ist der Rundlauf nach Außen gewährleistet und die Fläche wird nicht beschädigt.
Niemals Backen ausdrehen ohne daß etwas eingespannt ist :teuflisch .

Gruß Kuno
 
Hallo concho,

Ich wusste das zwar schon aber der Tip ist generell wertvoll:

Wenn man nichts zwischen die Backen spannt, dann klappern diese und die Präzision hat ausgespielt. Schlimmstenfalls kann sogar der Drehstahl haken und abbrechen.

Ich muss mal testen, ob ich mein Futter überhaupt dazu überreden kann 400mm zu spannen.

MfG
newtoolsmith
 
Hallo newtoolsmith,

es ist nicht nur, daß die Backen klappern, durch die Drehzahl und die Fliehkraft kann sich das Backenfutte von selbst aufdrehen und die Backen verlassen das Futter mit immenser Wucht und Beschleunigung. Au Backe !

Gruß Kuno
 
Hallo concho,

da ist was dran...

Ich habe mal einen Futterschlüssel fliegen sehen. ZumGlück stand niemand im Weg...


MfG
newtoolsmith
 
Zurück