Wackelpudding
Mitglied
- Beiträge
- 2
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die zahlreichen, informativen Beiträge in diesem Forum. Man kann sich hier total verlieren (im positiven Sinne)!
Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.
Insgesamt möchte ich meine Messer austauschen und erweitern. Aktuell habe ich drei Thomas Messer (Kochmesser, großes Santoku, Petty) aus einer ehemaligen Real-Treuepunkteaktion und ein älteres, kleines Santoku von Aldi.
Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
Privat
Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?
Hauptsächlich Gemüse & Tofu, Tempeh etc.
Bevorzugte Schnitttechnik (z. B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und / oder Zugschnitt, Choppen etc.)
In der Regel Druckschnitt, teilweise auch Zug- oder Wiegeschnitt; Choppen bisher gar nicht.
Rechtshänder oder Linkshänder?
Meine Partnerin ist Rechtshänderin und ich bin Linkshänder und eher der Hauptnutzer der Messer.
Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?
Die neuste Anschaffung ist ein Stirnholz Schneidebrett Nussbaum in der Größe 56 * 40 * 5 cm. Ggf. werde ich noch ein zweites, kleineres Brett aus Eiche besorgen, da es auch sehr schön ist und wir teilweise zu zweit in der Küche schnibbeln. Die alten Bambusbretter habe ich bereits entsorgt.
Welche Messerform / -stil soll es werden?
Ich würde gerne japanische Messer im traditionellen Stil (Wabocho) testen. Dazu gibt es keinen objektiven Grund, vielmehr fasziniert mich seit meiner Kindheit Japan und so kann etwas Japan in unserer Küche Platz finden.
Welche Bauform und ca. Länge?
Im ersten Schritt würde ich gerne mein Kochmesser (ca. 20 cm), welches ich primär nutze, oder das Santoku austauschen und anschließend das Petty. Wenn ich das passende Equipment zum Schärfen und Scharf halten besitze und Übung damit habe, würde ich gerne ein „hochwertigeres“ Nakiri erwerben.
Welcher Stahl? Rostend, Rostfrei, Semi-Rostfrei? Monostahl, laminierter Damast?
Hierzu habe ich keine Präferenz.
Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?
Eigentlich wollte ich „nur“ ein Nakiri um die 150 € kaufen und bin dann tiefer im Thema Messer eingetaucht und versuche nun ganzheitlich meine Ausstattung zu überdenken.
Deshalb ist nach neusten Erkenntnissen meine Überlegung zusätzlich im ersten Schritt das culilux KYOTO Santoku oder Gyuto inkl. Mikrofase zu kaufen, daran das Scharf halten und ggf. Schärfen zu üben und mich danach einem Nakiri zu widmen.
Bezugsquelle? Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, International?
Eher Versandhandel, ggf. auch lokal wenn es einen empfehlenswerten Händler im Raum Mönchengladbach, Krefeld, Düsseldorf gibt.
Gibt es schon ein / mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Neben den oben genannten Messern aus der KYOTO Serie hatte ich als Nakiri bis jetzt das Tsunehisa Ginsan Nashiji Nakiri im Blick, wobei es auch noch eine SLD-Version gibt, bzw. auch das Tsunehisa AS/S Migaki Nakiri. Nun habe ich im Forum diverse Nakiri-Threads gefunden, durch die ich mich aktuell noch durcharbeiten.
Alle Messer werden stumpf. Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung / Schleifequipment vorhanden (welches)? Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?
Aktuell nutze ich primär den EICKER Professional Wetzstahl oval MicroFeinzug 30cm. Zusätzlich besitze ich noch das Messer-Schärf-Set, 3-teilig, 6cm breiter Korund 220/400 (240/1000JIS)+ Leder + Polierpaste, welches ich aber länger nicht mehr genutzt habe. Zuletzt war ich mit meinen Messern beim Messerschärfer auf dem Markt, aber nicht so wirklich zufrieden mit dem Ergebnis, weshalb ich beschlossen habe mich wieder selbst dem Schärfen zu widmen.
Aufgrund der einfacheren Handhabung habe ich über den Horl 3 in Verbindung mit den dazu passenden feinen Schleifsteinen nachgedacht. Aufgrund der hohen Gesamtkosten bin ich zum Tormek T-1 gekommen, welcher aber auch Nachteile in Form der „groben“ Diamantscheibe und dem hohen Abtrag hat.
Aus diesem Grund bin ich wieder am Anfang und denke darüber nach, das Schleifen mit den Steinen weiter zu üben und die Steine passend zu den künftigen Messern zu erweitern bzw. auszutauschen.
Unschlüssig bin ich noch, ob ich für das Scharf halten zwischendurch am ehesten einen Keramik Wetzstab, ein Abziehleder (+Polierpaste) oder einen feinen Schleifstein nutzen soll.
Zusammengefasst würde mich interessieren, was ihr davon haltet, erst mit den culilux Messern zu starten, danach das Nakiri (hier auch gerne eine Empfehlung) zu erwerben, ob meine Schleifsteine und der Eicker noch dazu passen, ob ich ggf. weitere / andere Steine benötige und wie ich am Besten das Scharf halten angehe, wofür ich bis jetzt den Eicker Wetzstahl genutzt habe.
Vielen Dank vorab und einen schönen Abend!
erstmal vielen Dank für die zahlreichen, informativen Beiträge in diesem Forum. Man kann sich hier total verlieren (im positiven Sinne)!
Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.
Insgesamt möchte ich meine Messer austauschen und erweitern. Aktuell habe ich drei Thomas Messer (Kochmesser, großes Santoku, Petty) aus einer ehemaligen Real-Treuepunkteaktion und ein älteres, kleines Santoku von Aldi.
Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
Privat
Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?
Hauptsächlich Gemüse & Tofu, Tempeh etc.
Bevorzugte Schnitttechnik (z. B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und / oder Zugschnitt, Choppen etc.)
In der Regel Druckschnitt, teilweise auch Zug- oder Wiegeschnitt; Choppen bisher gar nicht.
Rechtshänder oder Linkshänder?
Meine Partnerin ist Rechtshänderin und ich bin Linkshänder und eher der Hauptnutzer der Messer.
Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?
Die neuste Anschaffung ist ein Stirnholz Schneidebrett Nussbaum in der Größe 56 * 40 * 5 cm. Ggf. werde ich noch ein zweites, kleineres Brett aus Eiche besorgen, da es auch sehr schön ist und wir teilweise zu zweit in der Küche schnibbeln. Die alten Bambusbretter habe ich bereits entsorgt.
Welche Messerform / -stil soll es werden?
Ich würde gerne japanische Messer im traditionellen Stil (Wabocho) testen. Dazu gibt es keinen objektiven Grund, vielmehr fasziniert mich seit meiner Kindheit Japan und so kann etwas Japan in unserer Küche Platz finden.
Welche Bauform und ca. Länge?
Im ersten Schritt würde ich gerne mein Kochmesser (ca. 20 cm), welches ich primär nutze, oder das Santoku austauschen und anschließend das Petty. Wenn ich das passende Equipment zum Schärfen und Scharf halten besitze und Übung damit habe, würde ich gerne ein „hochwertigeres“ Nakiri erwerben.
Welcher Stahl? Rostend, Rostfrei, Semi-Rostfrei? Monostahl, laminierter Damast?
Hierzu habe ich keine Präferenz.
Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?
Eigentlich wollte ich „nur“ ein Nakiri um die 150 € kaufen und bin dann tiefer im Thema Messer eingetaucht und versuche nun ganzheitlich meine Ausstattung zu überdenken.
Deshalb ist nach neusten Erkenntnissen meine Überlegung zusätzlich im ersten Schritt das culilux KYOTO Santoku oder Gyuto inkl. Mikrofase zu kaufen, daran das Scharf halten und ggf. Schärfen zu üben und mich danach einem Nakiri zu widmen.
Bezugsquelle? Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, International?
Eher Versandhandel, ggf. auch lokal wenn es einen empfehlenswerten Händler im Raum Mönchengladbach, Krefeld, Düsseldorf gibt.
Gibt es schon ein / mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Neben den oben genannten Messern aus der KYOTO Serie hatte ich als Nakiri bis jetzt das Tsunehisa Ginsan Nashiji Nakiri im Blick, wobei es auch noch eine SLD-Version gibt, bzw. auch das Tsunehisa AS/S Migaki Nakiri. Nun habe ich im Forum diverse Nakiri-Threads gefunden, durch die ich mich aktuell noch durcharbeiten.
Alle Messer werden stumpf. Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung / Schleifequipment vorhanden (welches)? Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?
Aktuell nutze ich primär den EICKER Professional Wetzstahl oval MicroFeinzug 30cm. Zusätzlich besitze ich noch das Messer-Schärf-Set, 3-teilig, 6cm breiter Korund 220/400 (240/1000JIS)+ Leder + Polierpaste, welches ich aber länger nicht mehr genutzt habe. Zuletzt war ich mit meinen Messern beim Messerschärfer auf dem Markt, aber nicht so wirklich zufrieden mit dem Ergebnis, weshalb ich beschlossen habe mich wieder selbst dem Schärfen zu widmen.
Aufgrund der einfacheren Handhabung habe ich über den Horl 3 in Verbindung mit den dazu passenden feinen Schleifsteinen nachgedacht. Aufgrund der hohen Gesamtkosten bin ich zum Tormek T-1 gekommen, welcher aber auch Nachteile in Form der „groben“ Diamantscheibe und dem hohen Abtrag hat.
Aus diesem Grund bin ich wieder am Anfang und denke darüber nach, das Schleifen mit den Steinen weiter zu üben und die Steine passend zu den künftigen Messern zu erweitern bzw. auszutauschen.
Unschlüssig bin ich noch, ob ich für das Scharf halten zwischendurch am ehesten einen Keramik Wetzstab, ein Abziehleder (+Polierpaste) oder einen feinen Schleifstein nutzen soll.
Zusammengefasst würde mich interessieren, was ihr davon haltet, erst mit den culilux Messern zu starten, danach das Nakiri (hier auch gerne eine Empfehlung) zu erwerben, ob meine Schleifsteine und der Eicker noch dazu passen, ob ich ggf. weitere / andere Steine benötige und wie ich am Besten das Scharf halten angehe, wofür ich bis jetzt den Eicker Wetzstahl genutzt habe.
Vielen Dank vorab und einen schönen Abend!