Urtümlich anmutender Damast

schakaa

Mitglied
Beiträge
289
Hallo allerseits,

ein Freund von mir besitzt einen Damastfolder den er schon viele Jahre benutzt.

Im Gegensatz zu vielem was ich schon gesehen habe hat die Klinge kein Muster in dem Sinne sondern ist wie ich vermute so stark geätzt dass die Schichten Baumrindenartige Struktur ergeben.

Es wikt irgendwie Steinzeitartig.

Weiss jemand was ich meine und gibt es für diese Art von Damast einen Namen?

Gruß schakaa
 
Hi,

wäre gut, wenn du ein Foto einstellen kannst, dann kann dir hier bestimmt rasch geholfen werden.

Greez
Wischi
 
Leider habe ich kein Foto davon und der Freund wohnt auch nicht grade um die Ecke.

Wenn ich Ihn mal wieder sehe werd ich eines machen.

Danke und Gruß schakaa
 
Das hört sich an wie ein Buckfolder, der wurde sehr tief "Relief" geätzt.
Kann Natürlich aucheine anderer marke sein.
 
Wenn man Stähle benutzt die nicht viel Kontrast geben,dann bleibt einem nichts anderes über als Tief zu ätzen. Manche mögen aber auch Diskrete Muster ob Tief geätzt oder auch nicht,aber mit der Qualität hat es nichts zu tun.
Ich habe das Problem,das vor allem Frauen immer auf dem Stahl herum wischen,weil sie Denken es gibt da irgend was zu spüren weil meine Kombinationen Kontrastreich sind aber L.Kaffe macht keine Tiefenätzung.

Gruß Maik
 
@ Hugh
ich hab mal bei Buck geschaut aber nichts in der Art gefunden.

@ Maik
ich glaube nicht dass es wegen der Kombination der Stähle so gemacht wurde. Hab selbst schon viel Damast aus c45 und C105W1 geschmiedet die wenig Kontrast errgeben haben.

Aber einen Damast dieser Art hab ich bisher nur bei dem Besagten Freund gesehen obwohl ich seit ich selber schmiede viele entsprechende Seiten von Messermachen und Damastschieden besucht habe.

Das wurde bestimmt wegen der speziellen Optik so gemacht. Farblich sieht es ähnlich aus wie roh geschmiedet. An den Flanken der Klinge sind die auslaufenden Schichten reliefartig zu erkennen und auch deutlich fühlbar.

Gerade weil ich das sonst noch nie gesehen habe würde ich gerne so was besitzen.

Wenn ich meinen Freund wieder treffe werde ich auf jeden Fall mal ein Foto machen und auch fragen wo er es gekauft hat.

Ich könnte Wetten daß es hier im Forum etliche Leute gibt denen das so sehr gefällt wie mir.

Gruß schakaa
 
@ Hugh
ich hab meinen Freund mal angerufen es ist tatsächlich ein Buck Knife war damals eine Sonderedition und ziemlich teuer sagt er.

Er wird mir auch ein Foto davon mailen.

Hoffentlich findet sich dann jemand im Forum der mir sagen kann wie man diese Optik hinbekommt ich würde zu gerne mal was in dieser Art selbst machen.

Gruß schakaa
 
Joo da gab es nur ne kleine Menge von.
Im prinzieb musst du nichst besonderes machen, du ätzt es eben ein paar stunden oder über nacht in sehr stark verdünnter Säure.
Meine ersten Damste waren alle Feile und St37, ich hab die Stundenlang geätzt weils ich nicht besser wusste und weils mir auch so gefallen hat...
einfach mal ausprobieren...
 
Hallo,
ich hatte so etwas auch einmal versucht.Nach jedem ätzen wurde
dann die Klinge wieder poliert.Das machte ich mehrere Male.Die Stahlsorte welche besser auf das ätzen ansprach wurde dadurch immer tiefer geätzt,die härtere blieb besser "stehen".
Man kann auch - wenn die Schichten nicht zu eng liegen - mit einem
sehr dünnen/feinen Pinsel Abdecklack auftragen.Somit wird nur dort geäzt wo das Material auch der Säure ausgesetzt ist.Das gibt auch Struktur und man kann gezielt das Muster hervorheben.Einfach mal ausprobieren.
Gerald
 
Danke Gerald,

ich werde das auf jeden Fall mal ausprobieren und dann berichten.

Verstehe eigentlich nicht warum man das so selten sieht diese Optik ist doch sehr ansprechend.

Gruß schakaa
 
Hi Schakaa,

ist es das was Du gesehen hast? Das sind auf jeden Fall ältere Buck-Klingen aus der Mitte der 80er Jahre.

Und was sagen die Fachleute dazu?



Gruß,
Haebbie
 
Hallo Haebbie,

das kommt schon ziemlich nahe und mitte der 80er passt auch so um den Dreh hat mein Freund seines gekauft.
Diese Sonderedition die er da hat ist fast noch gröber von der Struktur her.

Ich finde die beiden aber auch sehr schön, was meinen die anderen.

Sobald ich es bekommen habe werd ich auf jeden Fall das Foto davon zeigen.

Danke und Gruß schakaa
 
Hallo nun hab ich die Bilder bekommen

DSCI2509.jpg

DSCI2511.jpg

DSCI2512.jpg


Die von Haebbie sind wohl von der gleichen Machart.

Wie man sieht hat das Messer meines Freundes schon etwas Rost angesetzt ich hatte es eigentlich schöner in Erinnerung. Allerdings hat er es seit über 20 Jahren jeden Tag in der Tasche da darf ein Messer auch ein wenig drunter leiden denke ich.

Diese Art Damast finde ich aber schon sehr interessant weil auch selten. Was sagen die Spezialisten kann man das durch besonders starkes ätzen hinbekommen.

Danke und Gruß schakaa
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt auf die kompination der Stähle an, wenn sie zu nah beinander sind was ihre Legierung betrifft und chemische resistenz, dann kann das schon mal schief gehen.
Außer probieren oder Studieren hilft da wohl nix :steirer:
 
na ja da werd ich wohl rumprobieren müssen.

@ Maik
ich finde die Optik schon besonders aber es muss natürlich nicht jedem gefallen die Geschmäcker sind halt doch verschieden.

Gruß schakaa
 
Was ist an der Optik für dich so besonders:confused:,es ist einfacher Lagendamast der Tief geätzt wurde,gefällt dir ein Muster gebildeter Damast mit Tiefenätzung nicht so:confused:
Ich habe nichts gegen diesen Damast,es gibt eben unterschiedliche Geschmäcker und z.B.bei Repliken wehre es klar wenn einer Unbedingt Streifendamast haben will.

Gruß Maik
 
Was ist an der Optik für dich so besonders:confused:,es ist einfacher Lagendamast der Tief geätzt wurde,gefällt dir ein Muster gebildeter Damast mit Tiefenätzung nicht

Mir gefällt daran die urtümliche Optik und dass er darüberhinaus auch sowas wie eine Damasthabtik hat man kann die Struktur regelrecht fühlen wenn man es in der Hand hat.

Generell gefällt mir jeder Damast ausser der mit Schweißfehlern wie es mir leider schon oft passiert ist.

Manchmal sieht man halt etwas und es setzt sich irgendwie im Kopf fest. In diesem Fall war das bei mir so.

Vielleicht hängt das auch damit zusammen das dies der erste Damast war den ich gesehen hab. Mittlerweile schmiede ich selbst Damast und denke darüber nach wie ich so was machen kann das bei mir wohl so was wie ein Auslöser war.

Ich denke man kann den Thread damit beenden ich werde einfach mal ein Stück opfern und damit verschiedene Ätzversuche machen.

Ich danke allen für Ihre Teilnahme an dem Thema
Gruß schakaa
 
Zurück