Hallo zusammen.
Bin seit kurzem Besitzer eines Böker US M3 1943 Nachbaues. Mit dem Messer bin ich recht zufrieden. Man sollte es aber nicht der Wärme (warmer Innenraum eines PKW) aussetzen, weil sonst der Ledergriff schrumpft. Habe das Problem aber mit einölen behoben. Enttäuscht bin allerdings von der "originalgetreuen" M8A1 Scheide.
Das Mundblech ist aus Plastik!!!! So was kenne ich im Original nicht. Habe mich deshalb auch schon an Böker gewand. Leider ohne Antwort.
Vielleicht kann mir hier jemand seine Erfahrungen mit besagtem Messer mitteilen. Speziell mit der Scheide. Drei Beiträge dazu habe ich schon gelesen. Außerdem würde mich die Auflagenzahl des Nachbaues interessieren. Wie gesagt Böker hüllt sich leider in Schweigen.
Danke und Grüße
Bin seit kurzem Besitzer eines Böker US M3 1943 Nachbaues. Mit dem Messer bin ich recht zufrieden. Man sollte es aber nicht der Wärme (warmer Innenraum eines PKW) aussetzen, weil sonst der Ledergriff schrumpft. Habe das Problem aber mit einölen behoben. Enttäuscht bin allerdings von der "originalgetreuen" M8A1 Scheide.

Vielleicht kann mir hier jemand seine Erfahrungen mit besagtem Messer mitteilen. Speziell mit der Scheide. Drei Beiträge dazu habe ich schon gelesen. Außerdem würde mich die Auflagenzahl des Nachbaues interessieren. Wie gesagt Böker hüllt sich leider in Schweigen.
Danke und Grüße