US M3 1943 Trench Knife von Böker-Plus

mecky25

Mitglied
Beiträge
2
Hallo zusammen.

Bin seit kurzem Besitzer eines Böker US M3 1943 Nachbaues. Mit dem Messer bin ich recht zufrieden. Man sollte es aber nicht der Wärme (warmer Innenraum eines PKW) aussetzen, weil sonst der Ledergriff schrumpft. Habe das Problem aber mit einölen behoben. Enttäuscht bin allerdings von der "originalgetreuen" M8A1 Scheide. :confused:Das Mundblech ist aus Plastik!!!! So was kenne ich im Original nicht. Habe mich deshalb auch schon an Böker gewand. Leider ohne Antwort.
Vielleicht kann mir hier jemand seine Erfahrungen mit besagtem Messer mitteilen. Speziell mit der Scheide. Drei Beiträge dazu habe ich schon gelesen. Außerdem würde mich die Auflagenzahl des Nachbaues interessieren. Wie gesagt Böker hüllt sich leider in Schweigen.

Danke und Grüße
 
Das "Mundblech" ist aus Plastik? Tja, ganz spontan fallen mir da mehrere Gründe ein, warum das so sein könnte:

1. Ein Mundblech aus Metall führt vermutlich zu sehr schnellem abstumpfen der Messerschneide beim ständigen reinstecken und rausziehen des Messers (im "Einsatz" mag das unproblematisch gewesen sein, da wurde wohl mehr "gestochen" als "geschnitten") :hehe:

2. Ein Kunststoffteil im Spritzgussverfahren ist möglicherweise billiger herzustellen als 2 oder mehr Teile im Blechpräge- oder Ausstanzverfahren?

3. Kein Dödel kann das Ding über die Bucht als "Original" für teures Geld an andere Dödel, die das event. glauben würden, verscherbeln!

Keine Ahnung, ob eine der aufgezählten Möglichkeiten zutrifft, aber sie klingen doch alle recht plausibel. Oder? :steirer:

Gruß, sharknose
 
Tja, solche möglichen Gründe habe ich mir auch schon überlegt. Vor allem Punkt 3 überzeugt. Zu diesem Zweck ist auf dem Messer auch auf einer Seite die Beschriftung wie damals und auf der anderen ist
"Böker-Plus" eingeschlagen. So kann niemand einen Nachbau als Original
anbieten.
Das Plastikteil nervt mich allerdings schon. Vor allem da bei Böker mit einer "originalgetreuen" M8A1 geworben wird. Ich habe eine M8A1 zusammen mit einem M7 Bajonett. Aber die sieht ganz anders aus. Vor allem "oben rum". Auch habe ich noch nirgendwo von einer M8A1 mit
Plastik-Mundblech gelesen.
Na ja, wie ich das sehe werde ich mir ne richtige M8A1 extra besorgen müssen.

Gruß vom Igel
 
Zurück