User im Test

zingzong2005

Mitglied
Beiträge
1.264
Hallo,
heute mal ein etwas anderer Test.

Ich habe nämlich eines meiner ersten,selbstgemachten und selbst gehärteten Messer hergenommen, um zu sehen was das Ding aushält.:lechz:

Stahl: 1.2510
Dicke 4mm
Länge ca 16cm
Angelassen bei ca 180Grad in der Friteuse
Gehärtet in der Kohlenesse

Eigentlich war ich vorhin etwas genervt und habe etwas zum abreagieren gebraucht

Naja und was macht Mann dann, man knüppelt auf ein Messer ein :glgl:
Ist kein Großes zur Hand nimmt man eben eines,dass eigentlich nicht für gedacht ist ...

So sahs aus (Pflaumenast= Knüppel ist hier auch zu sehen):
CIMG3186Small.jpg


Dann ging es los.

Nen Holzblock hergenommen und zum draufknüpeln einen dickeren Pflaumenast .

Tja was soll ich sagen.
Über das Ergebnis bin ich froh ABER auch überrascht.

Hab mich so richtig dran abreagiert dass ich auch ins schwitzen kam aber ausser dass die Wicklung schnell herunten war gab es:

- Keine Ausbrüche an der Schneide
- Keine Dellen
- Keine Sprünge,Risse,...
- schneiden tut es auch noch
- Spitze ist auch nicht abgebrochen ...

Hat alles ohne weiteres mitgemacht.

Gebe aber zu, soviel Vertrauen hatte ich noch nicht in meine Kunst,dass das der erste Test war,den ich mit dicken Handschuhen, extragroßer Schutzbrille ...gemacht habe.:staun:

Man weiß ja nie :D

Gut ist es gegangen und hat gezeigt das härten zu Hause mit ner simplen Ytongziegelkohlenesse und ner Friteuse auch funktioniert.

Das soll die Aussage des Tests sein :hehe:
(auch wenn ihr unsicher seit ob man zu Hause mit simplen Mitteln härten kann,sag ich nur probiert es, es geht)

Lg
Fred

P.s
eines hab ich vergessen,was Noss von www.knifetests.com ja immer gerne macht,sich draufstellen und hin+herwippen.
Das werde ich die Tage noch nachholen.
Mal sehen ob es meine knapp 80kg aushalten wird...

CIMG3188Small.jpg

CIMG3190Small.jpg

CIMG3192Small.jpg

CIMG3193Small.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so einen Test lob ich mir! Sicherheit kommt zuerst, klar, aber dann komm der Spaß!:steirer:
Teste das Messer mal weiter, bin sehr gespannt, nimm aber bloß keinen Hammer so wie noss...da macht so eine Klinge dann wohl doch schlapp. Und es wäre schade drum, denn gefallen tut sie mir.

Gruß
Carsten
 
Hi,
freut mich wenn euch so ein Test gefällt.

Hammer od dergleichen würde ich nie verwenden.
Auch nicht auf Beton usw einhacken... :rolleyes:

Aber mal abwarten was es sonst noch so aushalten wird.

Interessiert mich einfach wie stabil/haltbar es wirklich ist.

Vor dem "draufstellen und wippen" Test habe ich schon bisschen Bammel.
Werde mir vorher ne Schablone von machen,damit ichs nochmal neu und besser machen kann,falls es brechen sollte.

Schauen wir mal :staun:

Lg

EDIT:

SOOOOOOOOO und hier ist der Test mit Video.
Ich wiege knappe 80kg

Video #1 da brach mir eines der Befestigungsbretter :
http://www.myvideo.at/watch/4467513

Hier mein Tanz auf der Klinge (garnicht so easy die Balance zu halten)
http://www.myvideo.at/watch/4467485

Auf Hartholz, extra trocken, hab ich auch noch eingehackt:
CIMG3198Small.jpg


und zu guter Letzt,die Klinge ist noch gerade:
CIMG3201Small.jpg


Bin jetzt wirklich happy,weil es bedeutet dass ich so weitermachen kann wie bisher

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Zingzong,

is ja die Härte Dein Test!

Jetzt musst Du aber auch Deine Hinterhof-WB mal eingehender erläutern, ich mach das zwar ähnlich (also in der Scheune, nicht im Hof :steirer: ), aber sowas...ich weis nicht, ob ich mich das trauen würde.

Beeindruckte Grüße,

Christoph
 
Hmm also denke nicht,dass da n großer Unterschied zu deiner Art des Härtens bestehen wird.

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=57143

Anlassen tue ich bei ca 180Grad in der Friteuse sofort nach dem Härten.

2x 1 Stunde ( dazwischen im Wasser abschrecken)

Alles so wie ich im Forum oft gelesen habe

Meine "Esse" ist auch nichts besonderes.

Wände und Rückseite besteht aus dickem Ytong

Einfach am Boden aufgestellt und oben drauf dann quer nochmal Ytong als Deckel

Luft kommt von unten.

Dazu habe ich ein Loch gegraben

Ein 10x10cm 4Kant Stahlrohr, in dem seitlich ein Loch ist um ein Rohr das zum Gebläse führt reinstecken zu können,versenkt und wieder zugeschaufelt.

Auf dem 4kant liegt ein Härtegitter aus der Gießerei ums Eck, damit die Kohle nicht reinfällt.


Dann bringe ich die Schmiedekohle auf Temp ,warte bis der Schwefel weg ist,Glut gleichmässig ...

Wenn ich mich nicht irre habe ich das eh alles im obigen verlinkten Thread aufgelistet.

Hoff mal damit alle Hinterhof WB Fragen beantwortet zu haben :)


Aber ich denke dass der Skandischliff viel dazu beiträgt dass die Klinge stabil ist.
Bei nem anderen Schliff sieht das Ergebnis vielleicht ganz anders aus.

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Ich muss jetzt mal fragen wie das mit der Friteuse gemeint ist.
Einfach Pommesfett rein und auf 180 Grad und dann das Messer rein:irre:? Wenn ja wie lange bei den angegebenen 4 mm?

Danke vorab.

B123
 
Friteuse ist für mich leider derzeit die einzige Möglichkeit anzulassen.

D.h normale Friteuse,Fritieröl von Lidl rein, ganz aufgedreht und so stehen lassen während man eben an der Esse ist.

Temp checke ich zwischendurch mit einem digitalen Thermometer .
Sieht so aus wie die Dinger die man zum Messen der Temperatur eines Bratens verwenden kann.

Öl hält die Temp gleichmässig

Nach dem Härten nimmt man die Klinge, legt sie in den Korb der Friteuse und wie wenn man Pommes macht,stellt man den dann einfach ins Öl

Lg
 
Hallo ZingZong,

Danke für die Antwort. Ich hab auf dem Datenblatt für die Wärmebehandlung der Stahlsorte 1.2510 ein Beispiel für 20 mm Stahl gefunden. Kann ich den Zeitfaktor für ein 5 mm Stahl einfach 1 : 1 runterrechnen?

B123
 
Danke für die ausfühliche Antwort.

Der Unterschied bei mir ist eigentlich nur die Gasesse, die mir zum Härten teils fast zu heiß wird.
Ach ja, und anlassen tue ich im Backofen...Ich denke, ich muß mich auch mal auf eine meiner Klingen stellen und hoffen, daß ich die Bruchstücke nachher nicht im Knöchel stecken habe :D .

Grüße,

Christoph
 
Ok was die Gasesse angeht da kann ich nicht viel zu sagen.

Kenn das nur von Videos wie z.B bei Alan Molstad
Aber da wäre mir die schon fast zu heiß (Farbe schon Gelb-Orange..wenn ich mich nicht verschaut habe),wenn wir von 1.2842 od 1.2510 ausgehen(Kirschrot versuche ich dort zu erreichen):
http://www.youtube.com/watch?v=P0LcAZC_LHo

Einer der Eherenmitglieder od wars Roman(weiß jetzt nicht ob er auch schon Ehrenmitglied ist ) haben hier im Forum ja mal gepostet,dass man sich was die Härtetemp angeht eher am unteren Tempbereich orientieren soll.


Was die Haltezeit angeht kann ich nicht viel zu sagen.
Mache das eher nach Gefühl :p

Bei den 8 Klingen die ich bis jetzt so gehärtet habe hats funktioniert.:glgl:

Günther hat mal folgendes gepostet:

"Haltezeit ist unnötig, bei Kohlenstoffstählen im Ofen max. ein paar Minuten, in der Esse geht es sowiso nur schwierig mit genauem halten über längere Zeit, einfach, wenn die Temperatur erreicht ist, abschrecken (in Öl!)."

Bevor ichs "einfach abschrecke" lass ich sie eben noch bisschen in der Glut

Werde demnächst mal eine flach ausgeschliffene Klinge so testen.Mal sehen was die aushalten wird.
Gehe ich eher von aus,dass sie brechen wird,aber wer weiß

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück