V2A zersägen aber wie?!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

jfive

Mitglied
Beiträge
939
Hallo Leute,

da ich mir eine Auflage an meinen Bandschleifer basteln will, habe ich mir eine Platte aus V2A mit 1 cm Stärke besorgt. Allerdings ist sie etwas zu groß (und daher auch etwas zu schwer) für meine Absichten. Deshalb möchte ich sie nun zurechtschneiden. Ich hatte bereits einmal das "Vergnügen" V2A mittels Feile und Handsäge zu bearbeiten und daher weiß ich um die Härte, die der V2A mit sich bringt.
Nun die Frage: wie zerschneide ich die Platte am besten? Ich habe eine Stichsäge aber ich befürchte, dass man für die keine adäquaten Blätter bekommt, um dem V2A zusetzen zu können. Oder ich irre ich mich da?! Muss ich mir vllt. eine Flex ausleihen? Notfalls könnte ich sie mir vllt. auch von einem bekannten Fräsen lassen aber das wäre evtl. problematisch wegen der Größe und ob die Fräsköpfe das mitmachen, ist mir auch nicht klar.
Wäre sehr dankbar, wenn jemand eine Lösung parat hätte.

Grüße,
J5
 
Flex und eine 1mm Scheibe, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.


gruss brady
 
Moin,

V2A/V4A kann schon, je nach Legierung, sehr hartnäckig sein. Am Bessten ´ne Flex ausleihen und Niro-Trennscheiben 125x1mm besorgen. Dann sollte es gut funktionieren.

Gruß
Olli
 
V2A, also 1.4301, ist ein denkbar weicher, wenn auch etwas zäher Stahl. Der kann mit jeder Art von Säge, Winkelschleifer oder anderem Schneidwerkzeug zerteilt werden.
 
Mir ging es vor Jahrzehnten mit Titan ähnlich.
"Tittahn" -so wurde es mir vorgestellt- ist unglaublich hart, zäh und fest.
Als ich den ersten Schreck überwunden hatte, stellte ich fest, daß es gerade mit Handwerkszeug einfach und unproblematisch zu bearbeiten war.
Hier ist sicher auch nicht die böse Schmelze 2A das Problem, sondern die eher etwas stabileren Abmessungen. Ein Freund mit einer ordentlichen Drehbank kann Dir sicher helfen.
MfG U. Gerfin
 
Zeig doch mal bitte eine Skitze , vieleicht mache ich sie dir.

Gruss unsel
 
Doch, habe schon VA-Stahl mit der Stichsäge gesägt, sogar auf Anweisung des Ausbilders in einer Schlosserei. War zwar nur ca. 5mm dick, ging aber erstaunlich gut. Welches spezielle Sägeblatt man braucht, weiß ich nicht mehr, das sollte sich aber im Fachhandel klären lassen.
 
Stimmt , niedrige Schnittgeschwindigkeit, und etwas Schneidöl, und es geht auch mit der Stichsäge.

unsel
 
danke für den tipp bzw die bestätigung mit der flex. werde ich dann wohl damit machen (müssen).;)

@achim
vllt. war hart die falsche bezeichnung aber in der bearbeitung ist mir der edeltsahl bisher als der am schwersten zu bearbeitende stahl im vergleich zu ungehärtetem 1.2510/niolox/1.2379 vorgekommen. mit feile oder handsäge war es eine unheimlich mühsame arbeit! deshalb suche ich nach einem einfachen, maschinellen weg ;).

@U. Gerfin
es handelt sich dabei um eine platte in den abmessungen von ca. 400x600x10 mm...bist du sicher, dass eine drehbank da was bringt :confused:

@unsel
danke für das angebot aber ich versuche das irgendwie selbst hinzukriegen. ich bin sowieso seit längerem am überlegen, wie ich stahl besser als mit der handsäge "zerteile".

@Kleiner Tiger
ha, es geht also doch :)...dann muss ich mich mal kundig machen!
 
Zuletzt bearbeitet:
ums mal vorweg zu nehmen ich glaub für ne drehbank is des teil echt n bisl unhandlich

ich denke am leichten tust dich echt mit ner flex (winkelschleifer) und 3-4 1mm trennscheiben wir flexen v2a in der arbeit ständig auseinander geht wunderbar natürlich gehts auch mit ner säge oder wie bei uns im betrieb mit ner hydraulischentafelschere :hmpf: aber Flexen geht sauber anreißen und gib ihm :hehe:
 
Moin,

ich wäre auch fürs Flexen.
Um einen möglichst geraden Schnitt hinzubekommen, kannst Du Dir ein Flacheisen draufspannen, was als Führung für die Trennscheibe dient.

Grüße,
Gunther
 
mmmh also mir wurde vom werkzeughändler abgeraten, dass als unerfahrener mit einer flex zu versuchen. er riet zu einer fuchsschwanzsäge/tigersäge (elektrisch)...stichsäge geht wohl eher nicht, da es nur schwer blätter für 1cm materialstärke gibt.
 
mmmh also mir wurde vom werkzeughändler abgeraten, dass als unerfahrener mit einer flex zu versuchen. er riet zu einer fuchsschwanzsäge/tigersäge (elektrisch)

Und nu, was machste jetzt?
Alle raten zu einem Winkelschleifer mit 1 mm Scheibe, nur der Werkzeughändler nicht.
Er wird doch nicht etwa an einer Säbelsäge oder wie diese Dinger heissen mehr verdienen als an ein paar dünnen Trennscheiben?
 
Und nu, was machste jetzt?

:D jetzt läßt er das von jemandem flexen, der das kann.

Oder er kauft sich für 15,-€ nen Ständer für die Flex. Gab es gerade beim Lidl.

Die Blätter der Säbelsäge sind aber genauso schnell verschmiert wie die von einer Handsäge. Naja. wahrscheinlich noch etwas schneller. Dafür wird dann der Schnitt aber auch nicht so sauber:irre:

Gruß
chamenos
 
Ich habe ja immer wieder mal hier reingeluchst....:D
Also, in den 6 Tagen, seit die Anfrage hereinkam, hätte man das wahrscheinlich mit der Laubsäge geschafft.
Isse den nun ab die 1cm-Platte? Und wie jetzt?:rolleyes:
Ist sie mehr als 20mm zu lang?...dann sägen lassen
Ist sie weniger als 20mm zu lang, kann auch gefräst werden.
Alles kein Problem, wenn man sich ein bißchen dahinterklemmt.
Du hättest ja auch hier im Forum mal fragen können ob dir das einer macht. Hätte evtl. sogar nur das Porto und ein artiges Dankeschön gekostet.
Gruß, Peter

P.S. wie groß ist denn die Platte nun eigentlich, dass das so ein Problem ist?
 
haben es früher mit einer grossen kantbank gemacht in meiner alten firma grader schnitt saubere kanten einfach mal in ein schlosserbetrieb oder stahlbetrieb nachfragen machen die meistens umsonst .....

gruss tafari
 
Das tippen der ganzen Beiträge in diesem Thread hat jetzt garantiert schon mehr Zeit in Anspruch genommen als ein Schnitt mit ner Flex und anschliessendes Verputzen mit Fächerscheibe oder Bandschleifer benötigt hätte.............:teuflisch:teuflisch
 
Vielleicht könnte man es auch laserschneiden, wasserstrahlschneiden, plasmaschneiden oder drahterodieren lassen...hast Du ein CAD-Programm zur Hand? :glgl:


...sorry, konnte ich mir nicht verkneifen. :steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich kenne beides, und halte die Handhabung der Flex für einfacher als die einer Säbelsäge.

Du hast von Messermachern, Schmieden, und Schlossern Ratschläge bekommen, die vermutlich schon das zigfache an Metal, zersägt, geflext, geschitten, oder sonstwie getrennt haben,
als die meisten Werkzeughändler.

Wenn du unsicher bist, nimm halt erst mal ein paar Stücke vom Schrottplatz zum üben.

Grüsse, Alex
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück