herbert
MF Ehrenmitglied
- Beiträge
- 3.628
Hallo, Günter,
ich habe auf Deiner Homepage gesehen, daß Du Vanadis 4 verarbeitest. Ich habe mir den Werkstoff mal bei www.uddeholm.com angesehen, das gibts ja viele Informationen. Und die Herstellungsweise als P/M-Stahl hat natürlich einige Vorteile, wenn man bereit ist, die Eigenschaft "nicht rostfrei" wohlwollend zu tolerieren und durch Pflege wettzumachen. Eigentlich sollte kein Messer rosten, und daher muß nicht jedes Messer, das man hat, aus rostfreiem Stahl sein.
Hat sonst noch jemand Erfahrung mit dem Stahl Vanadis 4, als Benutzer vielleicht?
Gegen D2, der ja auch von Uddeholm als Sverker 21 vertrieben wird, sind die mechanischen Daten ja eigentlich schlechter, aber die Argumente hinsichtlich der Korngrößen und des Gefüges sind, wenn man rasiermesserscharfe Klingen haben will, eigentlich überzeugend.
Und zum Preis: ein Bekannter,der daraus Spritzformen für Gummiteile herstellen lassen wollte, redete von ca. 50 DM per kg.
Kommt das hin?
Gruß
Herbert
ich habe auf Deiner Homepage gesehen, daß Du Vanadis 4 verarbeitest. Ich habe mir den Werkstoff mal bei www.uddeholm.com angesehen, das gibts ja viele Informationen. Und die Herstellungsweise als P/M-Stahl hat natürlich einige Vorteile, wenn man bereit ist, die Eigenschaft "nicht rostfrei" wohlwollend zu tolerieren und durch Pflege wettzumachen. Eigentlich sollte kein Messer rosten, und daher muß nicht jedes Messer, das man hat, aus rostfreiem Stahl sein.
Hat sonst noch jemand Erfahrung mit dem Stahl Vanadis 4, als Benutzer vielleicht?
Gegen D2, der ja auch von Uddeholm als Sverker 21 vertrieben wird, sind die mechanischen Daten ja eigentlich schlechter, aber die Argumente hinsichtlich der Korngrößen und des Gefüges sind, wenn man rasiermesserscharfe Klingen haben will, eigentlich überzeugend.
Und zum Preis: ein Bekannter,der daraus Spritzformen für Gummiteile herstellen lassen wollte, redete von ca. 50 DM per kg.
Kommt das hin?
Gruß
Herbert