Die Konstruktion gibt es schon noch. Ich hatte mal ein Stück vom Schrott. Ein Reststück liegt auch noch herum. Die Schweißung ist absolut sauber. Bei meinem Stück war eine der harten Außenschichten deutlich dicker, als die andere. Von den Eigenschaften darf man nicht zu viel erwarten. Es handelt sich um ein Massenprodukt, bei dem man die billigste Lösung bevorzugt hat. Die harte Schicht ist dem Funkenbild und den Angaben in der Literatur (sehr gut: W. Haufe: Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung) nach ein etwas abgespeckter 1.2842, die weiche Trägerschicht ein normaler Baustahl. Als Schneidinstrument kann man den Werkstoff nur mit einseitigem Anschliff verwenden oder man muß ihn weiter verschweißen, um eine 5-Lagenklinge oder bei weiteren Faltungen einen ordentlichen Damast zu machen,
MfG U. Gerfin