vergleichsbilder last legend MK II / V PPK+

cloud

Mitglied
Beiträge
8
da ich nirgens gutes bildmaterial von den last legends katanas finden konnte, war ich mal auf der suche und bin in einem amerikanischen forum fündig geworden

http://forums.swordforum.com/showthread.php?s=&threadid=23176

in dem forum werden die viel besprochenen katanas miteinander bildlich verglichen. man sieht endlich mal die verarbeitungsqualität im direkten vergleich

für mich ist es jetzt klar für welches katana mich entscheiden werde...
 
Interessant... aber

Du meinst wohl das die LL´s deine sache sind.
Kannst du noch mehr von dem zeuch zeigen und: woher hast/würdest
du dein LL beziehen?
Ich find, das die LL´s keine schöne Klingenspitze haben, außerdem finde
ich, dass die blutrinne stört!
aber vieleicht is das Schwert ja vieeel besser.
Ich finde auch, das die Tsuba stört, alles in allem is das PPK näher
an der Vorstellung "meines" Katana, als die LL´s!
Vor allem: Selbst für das PPK muss ich die halben Osterferien arbeiten,
wie siehts dann erst bei den LL´s aus?!

Aber: ma sehen... und, hast du das schwert schon ?

PS.:Im Forum gibt es wohl schon was zum MK IV, hört sich positiv an,
aber es gibt nicht (vieleicht hab ich auch nur zu wenig gesucht) sowas
wie nen Vergleich.
Vor allem will ich wissen, ob das PPK wirklich soo schlecht in der hand liegt, oder ob es nicht vieleicht "nur" nicht so gut zu führen ist!
Sonst noch: Haben eigentlich alle LL´s so eine große Klingenspitze und
Blutrillen ? Ich finde Katana mit Klingengrat (heisst glaub ich shinogi-zukuri) nähmlich schöner, weil dadurch das Schwert stärker
und trotzdem elegant aussieht, z.B. sind die Katana v. K.H.Peuker (www.Japanklingen.de) alle so geschliffen (außer Katana Shimaru), sieht einfach genial aus, desswegen ziehts mich auch
mehr zum PPK hin. Da ich das Katana aber auch "benutzen" will
( wenn man immer mit einem Shinai oder Bokken kämpft, will man ja
auch ma die Sache in der Hand haben, woraus Kendo erst kam !),
muss es eben aber auch gut zu kontrollieren sein.

Hoffe auf Antworten !!!

rINs
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo rINs :)

ich denke, dass ich in den nächsten tagen ein tsunami (555.-) katana bestellen werde (auch von nordavind). das tsunami hat eine etwas schmalere spitze als das mk 2 (auf den fotos) und auch die tsuba gefällt mir deutlich besser. rein vom aussehen sind die chen-schwerter schon etwas schöner. wenn man tameshigiri machen will, eignen sich breitere klingen etwas besser :hehe:.
das pk und das ppk sollen sich recht leicht verbiegen lassen und die teureren chen's ab 1000.- euro würde ich nicht mehr im training verwenden, das wäre mir zu schade. übrigens ist die hamon (härtelinie) bei allen chen's durch ätzen verstärkt worden, was der klingenqualität klar einen abbruch tut (beim trainingseinsatz macht das zwar nicht viel, aber es sieht nicht so toll aus).

p.s. ich weiss ja nicht, aber das katana shimaru, scheint mir eine leicht abgewandelte version des tiger katana von chen zu sein. gleiche klinge, gleiche wicklung und zierrat. das einzige was die ausgetascht haben ist die saya und eine andere tsuba (dies auch bei chen gibt)
ziemlich ne frechheit und das bei dem preis... :argw: (wenn du dir das tiger bei chen so zusammenstellen lässt sparst du rund 400.-)

gruss
 
obwohl vorallem im nordavind-forum die paul chen katanas stark kritisiert werden, ist es interessant, dass viele schulen für schnittests oft chen-schwerter verwenden...
 
Also liebe Leute!
Die Welt ist groß! Es gibt noch andere ganz hervorragende Hersteller!
Der Vollständigkeit halber und weil es mir ja auch ein perönliches Anliegen ist ;-)
Live Blade und Civcada-forge!
Die Schwerter können mit allem auf dem Markt befindlichen mithalten, und sind in in manchen Bereichen vielleicht sogar noch besser!
Keine Massenanfertigung, individuelle Montierung, schön polierte Klingen...
Das musste ich jetzt mal loswerden!

Liebe Grüße,
Andreas Friedl
www.feine-klingen.com
 
So... schau ich auch mal wieder rein, auch wenn's schon bald wieder Zeit zum Malochen ist...

Ich hab mir mal so einige Gedanken gemacht, hier ist die Ausbeute:

- Im Nordavind-Forum (dort lese ich immer mit, poste aber nur sporadisch) werden die PC-Schwerter wie andernorts auch durchaus kritisiert. Die haben wohl eine hübsche Montierung (hab selber nur ein paar gesehen), aber die Klingenqualität scheint mal so, mal so zu sein. Einer sagt sie wäre zu hart und splittert, der andere sagt sie ist zu weich und gar nicht scharf zu kriegen.

- Das die PCs am häufigsten benutzt werden, mag einfach daran liegen, dass das der erste Serien-Hersteller war und daher Marktführer ist. Das muss man PC zugute halten, sie haben halbwegs schnitttaugliche Katanas für die Massen erschwinglich gemacht.

- Die "billigen" LL Katanas sind einen kleinen Tick teurer als die "billigen" PCs (mein MkIV hat 429 Euro gekostet), und die Montierung ist gelinde gesagt Geschmackssache. Dafür ist die Qualität der Klingen um Längen besser als die PCs, nach allem was man hört. Ich habe ja keinen Vergleich, aber an der Klinge gibt es weiß Gott nichts auszusetzen.
EDIT: bei den teuren Katanas ist LL günstiger, auch hier gilt wieder PC - hübschere Montierung, LL - bessere Klinge

- Achja, nur so nebenbei, _alle_ LL gibt es wahlweise mit und ohne "Hi", also Rinne. Ich hab kürzlich (auch in o.g. Forum) gelesen, daß jetzt nach 6 Jahren oder so auch PC nachzieht und seine Mittelklasse-Modelle ab "bald" wahlweise mit Hi anbietet.
Für mich war übrigens genau das ein wichtiger Grund für LL - ich wollte unbedingt ein Katana mit Hi. Hätte es da schon die PCs mit Hi gegeben, hätte ich vielleicht so eins gekauft, ohne je von LL gehört zu haben.

- Die "Feinen Klingen" auf gleichnamiger Seite sehen in der Tat sehr hübsch aus. Leider finde ich keine Infos, wie oft und aus welchem Stahl die Klingen gefaltet sind. Bei dem abgebildeten Schwert wäre mir die Tsuka zu lang -- die 14"-Tsuka ist eindeutig eine von PC losgetretene Modeerscheinung. ;)

Zu den Preisen: klar, man bekommt, was man bezahlt. Aber wie gesagt, wenn ich die Preise vergleiche, und 429 Euro bei LL und 720 Euro bei Cicada oder was sehe, für jeweils eine einfach geschmiedete, nicht gefaltete Klinge - da bestärkt sich doch bei mir das Gefühl, das für mich richtige Schwert gewählt zu haben.
Anders gesagt: die Montierung mag bei feine-klingen besser/hübscher sein (oder auch nicht?), aber als altem "Europäer" ist die mir reichlich schnurz. Ich wollte eine gute Klinge und die hab ich bekommen. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Viator!
Ganz klar: Die LLs kann man gar nicht mit PCs vergleichen.
Die LLs sind gute Schwerter mit sehr gutem Preis/Leistungsverhältnis.
Ich kann Dirr zu deiner Wahl nur gratulieren!

Es ist halt immer die Frage worums geht: Möchte ich ein Funktionsteil, oder soll es auch noch individuell sein.
Ich besitze eine High-End-Laustrpecher-Schmiede (Trenner & Friedl). Da ist es das Gleiche;
Es gibt Lautsprecher, die machen auch schon Musik für, sagen wir mal € 1000,-.
Da weiß ich, es ist ein guter Hertseller, die Qualität stimmt. Aber ich weiß auch. Keine Ahnung, wer das entwickelt hat, eine Fabrik hat's hergestellt,
und hunderte oder tausende davon sind im Umlauf (Preis und Stückzahl haben immer eine Relation)
Dann gibt es da kleine, feine Hersteller, die können und wollen gar nicht in diesen Preissegmenten mitspielen.
Da wird an jeder Schraube getüfftelt, es steckt viel Liebe in jedem Detail. Das spürt man, und kann es auch hören.
Aber nicht jeder will oder braucht das. So.

Zu den Fragen:
1050 und 1095 er Stahl, 8000 Lagen, ich hab's vergessen zu erwähnen. Vielen Dank für den Hinweis!
Werd ich gleich ausbessern.
Die Tsukalänge kann indivudell bestellt werden. Die Länge bezieht sich nur auf dies eine Schwert. Standard sind etwa 12"
Bei den neuen Cicadas, etwas teureren Schwertern, wird auch das Hi wählbar sein. Tsuka ito ist dann standartmäßig Seide.

Liebe Grüße,
Andreas Friedl
www.feine-klingen.com
 
Hallo Viator!
Ganz klar: Die LLs kann man gar nicht mit PCs vergleichen.
Die LLs sind gute Schwerter mit sehr gutem Preis/Leistungsverhältnis.
Ich kann Dirr zu deiner Wahl nur gratulieren!

Es ist halt immer die Frage worums geht: Möchte ich ein Funktionsteil, oder soll es auch noch individuell sein.
Ich besitze eine High-End-Laustrpecher-Schmiede (Trenner & Friedl). Da ist es das Gleiche;
Es gibt Lautsprecher, die machen auch schon Musik für, sagen wir mal € 1000,-.
Da weiß ich, es ist ein guter Hertseller, die Qualität stimmt. Aber ich weiß auch. Keine Ahnung, wer das entwickelt hat, eine Fabrik hat's hergestellt,
und hunderte oder tausende davon sind im Umlauf (Preis und Stückzahl haben immer eine Relation)
Dann gibt es da kleine, feine Hersteller, die können und wollen gar nicht in diesen Preissegmenten mitspielen.
Da wird an jeder Schraube getüfftelt, es steckt viel Liebe in jedem Detail. Das spürt man, und kann es auch hören.
Aber nicht jeder will oder braucht das. So.

Zu den Fragen:
1050 und 1095 er Stahl, 8000 Lagen, ich hab's vergessen zu erwähnen. Vielen Dank für den Hinweis!
Werd ich gleich ausbessern.
Die Tsukalänge kann indivudell bestellt werden. Die Länge bezieht sich nur auf dies eine Schwert. Standard sind etwa 12"
Bei den neuen Cicadas, etwas teureren Schwertern, wird auch das Hi wählbar sein. Tsuka ito ist dann standartmäßig Seide.

Liebe Grüße,
Andreas Friedl
www.feine-klingen.com
 
N´abend allerseits!

@cloud

nun ich meine, dass der "kleine" unterschied (ppk ca. 300 Euro zu
555,- Euro) für meine verhältnisse ein Vermögen ist!
Ich hab so schon meine ferien über zu arbeiten und dann fehlt wahr-
scheinlich immer noch was! Was ich an den LL´s komisch finde, sind
irgendwie diese "Abwandlungen": breitere Klinge, stake Klingenkrümmung, "unschöne" Klingenspitze !
Das kommt wirklich alles irgendwie seltsam rüber, so wie eine amerikani-
sche "Verbessreung" nach Zweck, abweichend von Traditionen!
OK: kann auch sein das es breitere Klingen gab etc. , aber ich finds
einfach komisch!!!

Katana Shimaru:
Ich mein auch das es ein Chen ist! Glücklicherweise ist Karl-Heinz Peuker in meiner Kendo-Gruppe, ich werd ihn dazu ma fragen!
Ich finde aber auch, dass eben auch irgendwo Geld gemacht werden
muss, es kauft sich halt nicht jeder ma nen Katana für ca. 9000,-Euro!
Zu den bildern: ich hab den Katalog, die Katana sehen einfach
genial aus!!!
Besonders das Katana Koshirae (8900,-Euro), ... klinge, die Montierung, Wahnsinn. Im übrigen, Samun (frank roth) hat sich bei ihm
ein schwert machen lassen, kannste auf seiner Website sehn!
Die Schwerter werden alle individuell auf Wünsche geschmiedet,
aus tamahagane Stahl, keine genauen angaben der Faltungen,
mehrere Tausend! Alles Traditionell!
Das Problem: wer kann sich SOWAS schon leisten ?
Aber schon der Katalog ist was feines!

@Viator
Klar, überall hört man von den guten LL Klingen und von den PChen macken! Aber ich habe ja auch nicht vor jeden 2. Tag irgendwelche
Halselnussschösslinge zu masakrieren!
Ich will ein Schwert, dass tarditionell(!!!) aussieht und das ich anstelle
meines Bokens zum trainieren benutzen kann!
Ach ja... die Montierung sieht wirklich nicht aus, ist aber zu schlucken,
kann man ja dran werkeln! Ich finde die PChen Montierung aber
schlechter verarbeitet (größte PC Macke!!!), trotzdem "stimmiger"!

So long...
rINs
 
P.S.
Die Klingenkrümmung is logischerweise Traditionell, aber eher bei den
Reiterschwertern zu sehen !

rINs
P.P.S.
Was sind das für Schwerter von Cicava-forge und Liveblade?, könnte ich Links zu Herstellerseiten bekommen ?
Wär super!
Wie is das mit den Preisen, der Qualität etc.?

danke im Vorraus... rINs
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich wollte nicht gleich ein neues Thema aufmachen, ich glaube die Frage paßt hier auch.

Mein MKII von Last Legend ist nur bis ca. 5 cm vor der Schwertzwinge scharf. Ist das bei Euren LL`s auch so?

Wie ist das bei Originalen, ich vermute die sind bis zur Schwertzwinge geschärft worden?

Gruß

Jens
 
Habe kürzlich gelesen, daß ein Katana drei Klingenzonen hat:
erstens vor der Habaki lässt man es stumpf, so ähnlich wie die Fehlschärfe bei europäischen Schwertern.
zweitens in der Mitte soll es ziemlich scharf sein,
drittens an der Spitze bzw im vorderen Drittel sollte es maximal geschärft sein.

Die Aufteilung kann sogar gedrittelt sein, d.h. 1/3 stumpf, 1/3 mittel, 1/3 extra scharf, da man mit dem hinteren Drittel sowieso nicht schneidet.

Mein LL ist auch ein paar cm vor der Habaki "unscharf", aber ich wage zu bezweifeln, daß speziell zwischen vorderem und mittlerem Klingendrittel unterschieden wird.
 
Klingenschärfe beim KATANA

Viator schrieb:
...daß ein Katana drei Klingenzonen hat:
erstens vor dem HABAKI lässt man es stumpf,...zweitens: in der Mitte soll es ziemlich scharf sein, drittens an der Spitze ...sollte es maximal geschärft sein.

Die Aufteilung kann sogar gedrittelt sein, d.h. 1/3 stumpf, 1/3 mittel, 1/3 extra scharf, da man mit dem hinteren Drittel sowieso nicht schneidet.

Diese ganzen Mutmaßungen sind m.E. überflüssig, weil die Rede hier nicht von japanischen Klingen ist. Wer sich für solche ernsthaft interessiert und nicht nur Luftblasen machen möchte, sollte unbedingt einmal Literatur dazu lesen, in ein Museum gehen (Köln, Ostasiatisches M.) oder sich bei einem renommierten Händler Originale ansehen.

Gruß

sanjuro
 
Zurück