Verirrter Sammler sucht Kauftipps

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Knifeplayer

Mitglied
Beiträge
31
Hallo Leute

ich befasse mich seit kurzem mit dem Messersammeln....

Der Mensch ist doch nur ein Jäger und Sammler :) ....aber das ist ein anderes Thema.

Wobei ich die Messer nicht nur in der Vitrine haben möchte, sondern auch rotierend einsetze. Bisher habe ich einige Messer eher wahllos angesammelt. Nun möchte ich aber ein ernsthafter Sammler werden.

Suche Anregungen um mein Sammelgebiet einzugrenzen bzw. zu präzisieren. Es sollten auf jeden Fall in D legal zu führende Messer sein, denn ich möchte jeden Tag Freude an diesen kleinen kunstvollen Werkzeugen haben. Also in Richtung EDC Klappmesser.

Wo finde ich mehr Informationen (ausser natürlich in diesem Forum) ?

Wie findet Ihr meine kleine Sammlung?

Ist zwar nichts Besonderes, aber ich denke es sind doch einige alltagstaugliche Stücke mit dabei.

Vielleicht sollte ich das eine oder andere Stück aufgeben. Nachdem ich mich etwas intensiver mit dem Fällkniven PXL und den Eigenschaften des 3Gs Stahls befasst habe ich an einigen Messern meine Freude verloren:(. Waren sie wirklich die Investition wert?

Ich danke für Eure Anregungen

Was sollte als nächstes in meine Sammlung kommen und warum?

Vieleicht einige festehende Fällkniven?
Vieleicht ein TK3?
...oder Chris Reeve?

Mein bisheriger Schwerpunkt Solingen, könnte als mein persönlicher Beitrag zur Stützung der Konjunktur betrachtet werden...:D


Knifeplayer

(Mein Ostergeschenk was ich mir gemacht habe, war übrigens das FK PXL :) )


Messersammlung.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du schon einige Pohls hast, warum nicht die Linie vervollständigen? Eickhorn Pohl One und Pohl Force Alpha One Outdoor.
 
Also bezüglich Messer-Tipps können dir sicherlich andere besser helfen.
Etwas gibt es für mich allerdings doch noch zu sagen:
1. Wo bleiben denn die Spinnen?
2. Helle-messer (gugg du) machen sich nicht nur in der Sammlung sehr gut.
3. JEDES Messer ist eine Investition wert, und wenns nur der Ausstellung dient

LG Oromis

Edit: bezüglich Chris Reeve, sie sind sicherlich super Messer, machen sich im Alltag gleich gut wie in der Sammlung, allerdings kannst du dir für den Preis gut 4-8 andere auch tolle Messer kaufen und das gibt deiner Sammlung gleich eine andere Bandbreite.
Ich würde sie mir für später aufheben...
 
Hhmm...ein Pohl One hat schon was. Robust und Preiswert.

Danke... Bitte weitere Tipps.

Das Ganze soll sich in Richtung "Ernsthafte Sammlung" entwickeln.

Bisher ist es eher nur eine "Anhäufung" von Messern....
 
@ Oromis

Danke Helle kannte ich bisher gar nicht

Was ist denn so das Besondere an den "Spinnen" ?

Die scheinen eigentlich sehr begehrt zu sein.

Sind es aber doch nicht nur eher Massenprodukte?

(Viele Modelle, viel Kunststoff....aber das Loch in der Klinge)

Grüsse

Knifeplayer
 
Naja, das besondere an Spinnen...
Es ist so wie das besondere an Messern überhaupt:
es geht einfach eine große Faszination und Anziehungskraft von ihnen aus.

Und ja, das Loch in der Klinge:glgl: ist wohl auch ein Hauptgrund für den Kauf.

Ich finde einfach, sie sehen gut aus und sind qualitativ sehr hochwertig.
Frag doch mal Peter;)
 
Schau doch mal ins Nassrasurforum, das auch sehr interessant, kann sehr Teuer werden:rolleyes: Aber dafür wird die Rasur besser, u du kannst deine Lieblinge jeden Tag an dir selbst benutzen oder mal einen Anderen Menschen damit glücklich machen..zb Beinrasur der Leibsten:hehe:

MfG

Kay
 
Wie Du sieht habe ich bereits 3 Rasiermesser......also brauche ich nur noch 4:D

Was historisches, was Japanisches, etwas in Damast, und etwas Exclusives.
 
Als Anregung ein Stichwort in die Diskussion: Unterschiedlichkeit.

Hier interessiert sich jemand für Serien (also eher gleichartige Messer, s. Post #10)
Ich interessiere mich für Unterschiedlichkeit, z.B. für Verschluss- und Öffnungssysteme bei Klappmessern.
Beispiele:
Ich habe ein Benchmade wegen des Axislocks.
Ich habe ein Spyderco wegen des Öffnungsloches.
Ich habe ein Sebenza wegen des Framelocks.
Ich habe ein Moki wegen des Backlocks.
Ich habe ein Citadel ohne jede Feder.
Ich habe ein Laguiole als Slipjoint.
Ich habe ein Pro-Tech als Springer.
etc.

Sicher habe ich von manchen Systemen mehrere Messer, jedoch schlägt das Bessere das Gute -> Verkauf.
So versuche ich, die Qualität meiner Messer stetig zu verbessern, ohne dass es „nur“ immer mehr werden.

Ein anderes meiner Interessengebiete sind „einfache“ Gebrauchsmesser der Welt.
Einige wenige Beispiele:
Aus Frankreich Opinel, Nontron oder die erwähnten Laguiole.
Aus Deutschland Mercator oder das Probiermesser, das auch auf deinem Bild zu sehen ist.
Aus Nordafrika Douk Douk, aus Südafrika Okapi.
Spanien besitzt einen riesigen Fundus an unterschiedlichsten Gebrauchsmessern.
usw.

Schöne Grüße und viel Freude an deinen Messern,
Steffen
 
Hallo sammeln ist was schönes ,es kann aber auch zur Sucht werden .Ich kann Dir nur den Rat geben eine überschaubare Sammlung anzulegen .Ich habe am Anfang alles gekauft was mir gefiel ,bis ich merkte das meine Finanzen das nicht mitmachten .So habe ich mich (ausser ein par Ausrutscher )auf Khukuris eingeschossen ( bis jetzt 75 Stück )und es macht auch mehr Freude wenn sich dein Wissen über deine Sammelobjekte vermehrt. Grüsse aus Weihrauchcitty Rolf
 
Hallo Knifeplayer,

ein paar wirklich hübsche Messer hast Du da beisammen.

Aber mal `ne andere Frage, vielleicht ein wenig OT:
Was ist eine "ernsthafte Sammlung" bzw. ab wann darf man sich als "ernsthaften Sammler" bezeichnen? Und wenn wir schon dabei sind - weshalb betrachtest Du Deine kleine Sammlung nicht als ernsthaft?

Maßgeblich ist doch immer, was Dir gefällt. Und alleine danach solltest Du Dein Sammelgebiet definieren.

Gruß,
Cicero
 
Hallo, sehr schöne Sammlung!
Wenn ich mir die Frage erlauben dürfte, um welches elegante Schneidwerkzeug handelt es sich bei dem unter den LEO-Klappern?
Bzw. welcher Werkzeugmacher hat dieses schöne Geärt hergestellt?

Gruß Jakob
 
Hallo Knifeplayer,

ich würde mich an deiner Stelle jetzt noch nicht festlegen. Du sagst ja selbst, dass du dich erst seit kürzerem mit Messern beschäftigst. Und da solltest du vielleicht erst mal eine ganze Zeit querbeet durch die verschiedenen Abteilungen schnüffeln, um herauszufinden, was dir am meisten Freude bereitet. Das bedeutet natürlich auch die eine oder andere Anschaffung.

Das Dumme daran ist zwar, dass das ein wenig Geld kostet :D, aber du hättest hier auch als Fördermitglied auch die Möglichkeit, das eine oder andere Stück wieder abzustoßen, wenn es doch nicht so das richtige ist. Das eigenartige an Messern ist ja (zumindest bei mir), dass man ein Modell oftmals eine ganze Zeit im Besitz haben muss, um zu merken, ob es einen in seinen Bann zieht oder nicht. Ich hatte schon Messer, die mir auf den ersten Blick super gefielen, nach einiger Zeit aber gar nichts mehr für mich waren. Auf der anderen Seite kam es auch schon nicht selten vor, dass ich an ein Messer geriet, dass sich erst nach einiger Zeit als wahres Schätzchen entpuppte.

Ich würde dir also empfehlen, dich erstmal ausgiebig mit verschiedenen Messern zu beschäftigen und vorsichtig und mit Bedacht zu kaufen. Nach einiger Zeit wirst du dann schon selber merken, wo es dich hinzieht. Und das kann dir auch kein anderer sagen. Aber Tipps zum Aufbau einer Sammlung kann man geben, und da würde ich mich absolut den vorhergegangenen Meinungen anschließen: Die Sammlung überschaubar halten und sich auf ein mehr oder weniger fest abgegrenztes Gebiet festlegen. (Erstmal)

Edit: Und zum Thema Sammeln gehört meiner Meinung nach auch der Genuss einiger Lektüre zum Thema, es gibt da einiges an Büchern. Es gibt hier im Forum z. B. eine ordentliche Liste an Messerbüchern bei Amazon: http://www.messerforum.net/amazon.php Ein Buch zu lesen ist doch noch etwas anderes, als sich alles häppchenweise aus dem Internet zu fischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... um welches elegante Schneidwerkzeug handelt es sich bei dem unter den LEO-Klappern?
Unter den Turbinen liegen noch zwei Böker, darunter das Mcusta mc 33d take.
Was ist denn so das Besondere an den "Spinnen" ?

Die scheinen eigentlich sehr begehrt zu sein.

Sind es aber doch nicht nur eher Massenprodukte?

(Viele Modelle, viel Kunststoff....aber das Loch in der Klinge)
Die Qualität ist zumeist erstklassig.
Und das Kopa z.B. ist beileibe keine Massenware.

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute

Danke für die vielen richtungsweisenden Tipps und Eure Gedankengänge zum Thema Sammeln.:super:

Besonders sollte man darauf achten das die Sammlung zu schnell ausufert. Das ist mir vor einigen Jahren mit Armbanduhren passiert, bis ich vom Baum der Erkenntnis gegessen habe mit dem Resultat mittlerweile so manche Uhr in ein Messer umgewandelt zu haben :D und seitdem an mein Handgelenk nur die GMT Master und höchstens ab und zu ein paar gute Stücke aus gleichem Hause heranzulassen.

Es gibt zwar wesentlich teurere Uhren, sind diese aber wirklich ihr Geld wert? Wozu eine Uhr die man nicht trägt. Ist es nicht genau so bei Messern? Auch teure Messer haben eine Preis/Leistung.

Nun zurück zum Stahl der nicht tickt:

Also fasse ich erstmal zusammen:

1. Technische Vielseitigkeit.
2. Das interessanteste jeweils in jeder Kategorie
3. Überschaubarkeit der Sammlung.
4. Keine übereilten Käufe
5. Auf Sammelgebiete festlegen.
6. Flexibilität bewahren
7. Fehlkaufe rechtzeitig analysieren und abstossen
8. Wissen erweitern
9. Der finanziellen Rahmen nicht aus den Augen verlieren.
10. Nutzbarkeit
11. Spass an den Messern!
12. Die Freude mit anderen Leuten teilen
13. Keine Vitrinenmesser
14. Sammlung ständig rational betrachten und überdenken.

@Cicero

Ernsthafte Sammlung = System + Wissen
(OK, Ich sage ha nicht dass es bisher alles nur unüberlegte Zufallskäufe waren)

@Jacob_f
Wie bitzone Dir schon geantwortet hat. Wenn es nur schneiden würde :(


Gerne weitere Anregungen

Grüsse

Knifeplayer
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, da musst du aber ran...

Die Sammelgebiete musst du festlegen.
Wissen musst du auch selber erweitern.
Deinen Preislichen Rahmen musst ebenfalls du festlegen.
Und die Nutzbarkeit hängt davon ab, für was du sie nutzen willst.
 
Ich denke um es bereits etwas einzugrenzen: Kleine bis mittlere Gebrauchsmesser für den zivilen Gebrauch. Mit Forcierung auf Gentlemanmesser fürs Büro.

(Bisher umfasst meine Sammlung ja nur "zivile" Stücke)

Vielleicht edle Solinger Taschenmesser und Laguioles, hier mit der Möglichkeit auch "Antike" Stücke mit aufzunehmen

Dazu mittlere feststehende Messer die man auch in der Küche zweckentfremden kann: Fällkniven
 
Ja sicher!

Ich habe einen Japanischen Wasserstein 1000/3000 aber mit diesem Messer habe ich meine Probleme.

Vielleicht bin ich zu vorsichtig um das Damastmuster nicht abzuglätten.

Richtig scharf bekomme ich es jedenfalls nicht
 
verirrt oder verwirrt (fair wirt, fähr' wird, ferr ird ...)

Mich verwirrt seit Tagen [1] in den neuen Beiträgen, daß ein Sammler sich verirrt und ihm noch niemand rausgeholfen hat. Jedes Mal, wenn ich es lese, regt sich mein Instinkt zu helfen, weil jemand in Not ist.

Wir sollten solche Dinge vielleicht mal sammeln.

:D, Stefan.


"Humor hat, wer über sich selbst lacht."

Und: "Blamiere dich täglich."
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück