Der_Penner
Mitglied
- Beiträge
- 19
Da schon lange Zeit keine blöden Fragen mehr gestellt wurden, wollte ich mal die Initiative ergreifen.
Da ich in den letzten Tagen schon etliche Seiten eines Buches verschlungen habe, das ein kleinen Einblick in die Welt der japanischen Klingen gewährt (oberflächlich, aber den Wissensdurst fördernd), quälen mich ein paar Fragen zur Hamon. (beschwert euch bei meinem Kumpel, der mir das Buch geschenkt hat
)
Falls ich es richtig verstanden habe, hat der Schmied bei Härtevorgang mehr oder weniger Einfluss auf den Verlauf des stärker gehärteten Bereichs und somit auch o.g. Linie.
Der Zweck der differentiellen Härtung läuchtet mir ebenfalls ein.
Bislang hat mich die Recherche hier im Forum zu Seiten gebracht, auf denen ich verschiedene Verläufe schematisch dargestellt sehen konnte.
"Echte" Bilder habe ich wenige gefunden, meißt nur von neuen Monostahl-Klingen. Abgesehen davon, das diese dort oft nicht durch polieren, sondern durch ätzen hervorgehoben wird. Sieht nicht so toll aus und die Helligkeitsunterschiede sind genau falsch herum, jedoch konnte ich auch hier unterschiedliche Verläufe finden.
So, nach dem ganzen Vorspiel nun zu meiner Frage.
Da der Verlauf der(des?) Hamon willkürlich erfolgt interessiert mich natürlich brennend, wie dieser Einfluss auf Eigenschaften der Klinge nimmt, falls er das tut.
Gesehen/lesen habe von gerade (schmal/mittel/breit), (un)gleichmäßig gewellt (schmal/.../lange od. kurze Welle), gezackt, vollkommen unregelmäßig/blumig/lebendig. Jedoch fand ich nirgends ein "wieso".
Macht der eine oder andere die Klinge flexibler, härter, wiederstandsfähiger gegen Ausbrüche, u.s.w.? oder ist dies nur kosmetischer Natur?
Was macht eine gute Hamon aus? Wie hoch, wie gleichmäßig?
Sind viele Fragen, aber schonmal
für Eure Antworten.
P.S. Kann mir jemand eine Referenz für ein Buch (möglichst in deutscher Sprache) geben, das sich (u.a.) mit dem Polieren befasst?
mfg,
Euer Penner
Da ich in den letzten Tagen schon etliche Seiten eines Buches verschlungen habe, das ein kleinen Einblick in die Welt der japanischen Klingen gewährt (oberflächlich, aber den Wissensdurst fördernd), quälen mich ein paar Fragen zur Hamon. (beschwert euch bei meinem Kumpel, der mir das Buch geschenkt hat

Falls ich es richtig verstanden habe, hat der Schmied bei Härtevorgang mehr oder weniger Einfluss auf den Verlauf des stärker gehärteten Bereichs und somit auch o.g. Linie.
Der Zweck der differentiellen Härtung läuchtet mir ebenfalls ein.
Bislang hat mich die Recherche hier im Forum zu Seiten gebracht, auf denen ich verschiedene Verläufe schematisch dargestellt sehen konnte.
"Echte" Bilder habe ich wenige gefunden, meißt nur von neuen Monostahl-Klingen. Abgesehen davon, das diese dort oft nicht durch polieren, sondern durch ätzen hervorgehoben wird. Sieht nicht so toll aus und die Helligkeitsunterschiede sind genau falsch herum, jedoch konnte ich auch hier unterschiedliche Verläufe finden.
So, nach dem ganzen Vorspiel nun zu meiner Frage.
Da der Verlauf der(des?) Hamon willkürlich erfolgt interessiert mich natürlich brennend, wie dieser Einfluss auf Eigenschaften der Klinge nimmt, falls er das tut.
Gesehen/lesen habe von gerade (schmal/mittel/breit), (un)gleichmäßig gewellt (schmal/.../lange od. kurze Welle), gezackt, vollkommen unregelmäßig/blumig/lebendig. Jedoch fand ich nirgends ein "wieso".
Macht der eine oder andere die Klinge flexibler, härter, wiederstandsfähiger gegen Ausbrüche, u.s.w.? oder ist dies nur kosmetischer Natur?
Was macht eine gute Hamon aus? Wie hoch, wie gleichmäßig?
Sind viele Fragen, aber schonmal

P.S. Kann mir jemand eine Referenz für ein Buch (möglichst in deutscher Sprache) geben, das sich (u.a.) mit dem Polieren befasst?
mfg,
Euer Penner