"Vernünftiges" 10cm(Klinge) gesucht

C

contrex

Gast
Hallo,

ich suche ein Messer (ach was :rolleyes: ),
feststehend,
Klingenlänge nicht übermäßig, max. ca. 10cm
Klingenstärke vielleicht 3-3,5mm
Griffmaterial unvergänglich (kein Holz, besser Kunststoff oder so)
Klingenstahl gescheit, aber Rostfrei (z. B. 440C), oder dreilagig (z. B. Helle - wer noch?)
Klingen- und Griff-form konservativ d. h. nix "gefährliches",
gut in der Hand liegend,
auch gerne Full-Tang-Bauweise,
mit Scheide (auch lieber Nylon/Kydex als Leder)

so um max. 50€, preiswert - nicht billig.
Da sollte es doch was geben, oder?
 
Dreilagig für 50 € kenn ich nicht.
Wenn die Scheide Leder sein darf: Böker Arbolito, CRKT Partner (könnt sein dass des ne Cordurascheide hat).
Wenn der Stahl blöd sein darf Fiskar Universalgartenmesser 6,95€ Klinge nur 2,5 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Preisgrenze schau Dir die Red Line von Benchmade an. Sollte was für Dich sein. z. B. Bei www.wolfster.de

Wenn Du was drauflegst, kommste an ein Fällkniven F1 ran. Das wäre dann laminiert, mit Schneidkern ähnlich wie Benchmade Red Line (VG10 bzw. N690, sind sich recht ähnlich).

Würde ich wegen dem Flachschliff bevorzugen, aber vielleicht kommst Du auch mit dem Hohlschliff der Benchmades klar, warum auch nicht.

Das Böker würde ich wegen den Testergebnissen im Messer Magazin nicht in Betracht ziehen. Das CRKT Partner ist m. W. das, was auch im MM getestet und für so schön elastisch gehalten wurde. Das hatte ich in der hand und ein weicher Toast wabbelt weinger. Nein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Böker hatte im MM lustigerweise einen schlechten test bei den Messern mit Kratongriff und einen eher positiven bei den modernen Jagdmessern.

ich selbst hab eines das gar keinen so schlechten Eindruck macht. Ist vor allen Dingen gut geschliffen.

Gruß michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Wenn das mit der Preisgrenze bei dir auch so ausartet wie bei mir dann
Solltest du dir das F1 anschauen mit Kydex scheide gibt es schon für 115€ ist ein geiles teil
 
Wenn man den Preisrahmen ausklammert, dann klingt das wirklich genau nach Fällkniven F1. Lieber noch etwas drauflegen, oder noch ein wenig sparen und dann das kaufen. Mit dem Messer hast Du in der Klasse dann ausgesorgt und kannst Dich beruhigt aus der Suche nach dem optimalen Messer ausklinken.

Steht der Preis absolut nicht zu Debatte, dann gäbe es da noch für 8EUR das Mora 2000 mit Werbeaufdruck.

Wenn es doch rostend sein darf und Dich eine 5mm starke Klinge nicht stört, dann kannst Du Dich auch mal nach einem Marble's Sport 99 mit Mikarta Griff umsehen. Von der Verarbeitung nicht in jedem Fall eine Offenbarung, aber für mich das ultimative Messer
 
Zum Böker Arbolito Gaucho Cazador III:
Die Materialstärke ist nicht Angegeben, "nur" 440A-Stahl, Griff wirkt beinahe "zu gerade", Holzschalen; das Montero I hat mir eine zu lange klinge; das Cazador II ist definitiv zu lang.

Das "CRKT Partner"-Review von exilant liest sich nicht gerade erbaulich...

Benchmade: Das Pardue Rant Drop Point könnte mir gefallen, hätte es lieber mal in der Hand gehabt - und frage mich: Hohlschliff??? Wer schleift so was zu Hause nach??? Hat sich Benchmade was dabei gedacht, oder geht's wie bei HiFi wieder mal ums "anderssein"?

Das Benchmade Fecas Gamer macht schon langsam einen "gefährlichen" Eindruck...

Sind die Benchmades eigentlich zu Hause schleifbar, und zwar RECHTS? (also: Spitze nach oben, auf den Rücken geschaut, rechts geschliffen)? Ich bin nämlich Rechtshänder, und mein CRKT M13-16 nervt ganz hübsch bei diesem "tollen" links-Anschliff. Zum Salami-Schneiden nicht zu gebrauchen.

Der Preis steht bis +10 Euro schon zur Debatte, aber mal im ernst: Sind 50 Euro für ein "full tang" "kein Geld"?

Das Fällkniven F1 schaut auch nett aus. An den Preis muß ich mich erst noch gewöhnen. (zumal's eh mehr ein Spielzeug ist).

Linder SuperEdge... auch a bissi über Preisrahmen. Und ATS34 soll ja net so leicht zu schärfen sein.

Noch ne andere Frage:

Gibt es eigentlich in diesen "Testheftchen" auch mal einen Test über Serienstreuung? So a'la "alle Jahre wieder" das gleiche Messer gekauft, und geguckt, wie's mit der Stahlqualität etc. aussieht im Vergleich zum Vorjahr?

Denn ich denke:
440C/ATS34 draufschreiben kann jeder.
Ober der Stahl aber wirklich entsprechend behandelt ("vorbereitet") wurde, sieht man dem Ding ja nicht an...
 
Dann gibt's da ja noch "Puma IP"
z. B. das "Catamount olive", mit Holzgriff.
Der Stahl soll 1.4125 bzw. 440C (lt. Puma) sein, diverse Verkäufer-Shops bezeichnen ihn als 440A - was nun?

Und nochmal die "ganz wichtige Frage":
Sind die Benchmades "mittig" oder "rechts" angeschliffen, oder nur "links"?

Ich halte den "linksanschliff" für Rechtshänder für verfehlt - messer mit Linksanschliff finde ich "nicht mehr so prickelnd".
 
@ HankEr:
Wenn ich fragen darf? Wo gibt es denn das Marble's Sport 99 mit Mikarta Griff zu kaufen. Das Messer gefällt mir sehr gut.

Gruß
 
Big-Bear schrieb:
Wenn ich fragen darf? Wo gibt es denn das Marble's Sport 99 mit Mikarta Griff zu kaufen. Das Messer gefällt mir sehr gut.
Leider regulär nirgends mehr und die neuen sind nicht mehr aus 50100 Stahl sondern aus sog. "Marble's Alchemite MC® Steel", der wohl im wesentlichen 1.2842 bzw. dem ColdSteel CarbonV entspricht.

Am nächsten dürfte heute wohl das Sport Gamegetter kommen, das es bei Thomas Wahl gibt. Zu den neuen Marble's kann ich aber nichts sagen.

Während ich gerade so schaue fällt mir da doch gleich noch ein Kandidat für contrex ins Auge. Das Marble's Sport SafeGrip. Unter 50EUR, aber halt mit dickerer Klinge als gefordert und aus wenig korrosionsbeständigem Stahl.

[2004-01-28: Korrektur: Die SafeGrip Modelle von Marble sind aus einem anderen Stahl, nämlich aus 420HC, also vermutlich eher wenig empfehlenswert.]
 
contrex schrieb:
Der Stahl soll 1.4125 bzw. 440C (lt. Puma) sein, diverse Verkäufer-Shops bezeichnen ihn als 440A - was nun?
Also ich hab mir mal ein Puma Palmwood gekauft und Puma teilte mir auf Anfrage mir, daß der Stahl ein 440A ist. Das Palmwood und das Catamount sind aus der selben Serie. Ich tippe, daß der Stahl vom Catamount auch 440A ist.



Also das Helle Fjellkniven zum Beispiel ist ein sehr gutes Messer
- prima Stahl
- normaler Schliff (im Gegensatz zum balligen F1) ist also normal nachzuschleifen für einen, der nicht so "schleif-fit" ist.
- schöner Holzgriff. Es ist ein richtiger Handschmeichler, wenn es sowieso eher ein Spielzeug sein soll.
- schöne Leder-Köcherscheide, die auch schön hoch am Gürtel sitzt und dadurch nicht so durch die Gegend baumelt.
- sieht "traditionell" und überhaupt nicht "tactical" aus.
Ein feines Messer, was fürs Auge und was für die Hand.

166410-1079968786.jpg


Erfüllt eigentlich alle deine Anforderungen und kostet nur 60-70 Euro und die ist es wirklich wert.

Servus achlais
 
Zuletzt bearbeitet:
würde dir auch das helle empfehlen, ansonsten das F1, aber ist ja deine Entscheidung - ich fürchte nur, wofür du dich auch entscheidest, wenn du dich nicht von diesem Forum fernhälst, wird es nie "alles" sein :irre:
 
Also ich habe mich auch schon ein bischen umgeguckt, und ich werde mir das Böker Arbolito holen.

Das hat 440C Stahl, und nicht 440A!
Bis auf die Lederscheide entspricht das doch genau deinen Anfordferungen oder habe ich was übersehen?

Das CRKT Partner soll ca. 12cm Klingenlänge haben laut Aussagen eines Globetrotter Kunden.

Von dem Arbolito habe ich hier im Forum nur gutes gelesen und scheint wohl in der Preisklasse das Beste Messer seiner Art zu sein!

Mit 2€ Versand bei Globetrotter, sogar noch unter 50€ :)
 
@ HankEr:

Danke für den Link :) schade das es das Teil nicht mehr mit Micarta
Griff gibt. :(

@ Achlais:

Jou, das Fjellkniven ist ein schönes, gutes und preiswertes Messer.
Ich habe meinem Sohnemann ein solches geschenkt. :super:

@crazykieler:

Das Böker ist nicht mein Geschmack, aber das ist ja subjektiv und wem es gefällt, dem ist es bestimmt ein treuer Begleiter.

Gruß
 
Hi Crazykieler

das Böker Arbolito sieht gar nicht schlecht aus
das einzige was mich stört ist die große Fehlschneide
 
und nicht Full Tang. Laut Test im MM geht der Griff nur zur Hälfte durch. Besonders elastisch wars auch nicht, sondern brach schnell bei 150 N.

Es ist billig, aber das war nicht die gewünschte Eigenschaft.
 
@crazykieler: wenn Du Dir ein Böker Arbolito zulegen willst, pass beim Kauf a bisserl auf. Meins hat einen geringen Härteverzug, MM nennt es asymmetrischen Schliff, sieht aus wie wenn die Klinge entlang der Längsachse tordiert wäre. Hab es damals trotzdem aus Neugier genommen weils a Schnäppchen war und ich breite Klingen mit durchgendem Flachschliff einfach mag.

Das CRK Partner hat doch auch ne Lederscheide Klingenlänge etwas kürzer :8,5 cm.

@ Eisen: stimmt aber dafür ist der Griff am Klingenrücken schön weit nach vorn gezogen, damit kann man dann ordentlich Druck auf die Schneide ausüben.

@contrex: 50€ war der Preisrahmen.
Böker Arbolito an sich heissen alle Messer aus der Südamerika Niederlassung von Böker. Das "Böker Arbolito" ist mit den Messern die Du dir jetzt rausgesucht hast nicht identisch.

Gruß Michael
 
Also - soviel kann ich auf jeden Fall sagen:

Ich will das Messer selber schleifen (können) - habe das Lansky-Schärfset.

Fällkniven F1 (ballig) scheidet schon mal aus.
Benchmade (hohlschliff) ...

Kann man die Messer nicht einfach "umschleifen"?

Das Helle gefällt mir gut, ich will aber eigentlich kein Holz+Leder...
Das Benchmade Fecas Gamer gefällt mir mit der Zeit immer besser, sieht aber auch a bissi gfährlich aus.

"Full Tang" würd ich mittlerweile voraussetzen.
Spricht doch irgendwie für Stabilität.
 
Zurück