"Verrußung" von Xenon-Brennern bei nachlassender Spannung...

luftauge

Premium Mitglied
Beiträge
6.861
Mir ist kein besserer Titel eingefallen - falls es einen Fachbegriff gibt: ich habe ihn nicht gefunden :eek:

Da ich mittlerweile ein paar Xenon-Lampen besitze, taucht die Frage für mich auf, unterhalb welcher Spannung man die Batterien wechseln sollte, bevor der Glaskolben eines Xenon-Brenners anfängt, sich zu schwärzen = zu "verrußen".

Ich meine mich zu erinnern, dass dieser Effekt als Warnhinweis schon in der Gebrauchsanweisung meiner schwimmfähigen 3D-UCAR-Lampe aus den 80er Jahren enthalten war, in der iirc auch schon Xenon verwendet wurde. Ein Forumit hat mir das auch schon mal mit auf den Weg gegeben, ich konnte das allerdings im Forum nirgends bestätigt finden.

1. Ist dieser Effekt, abgesehen vom sichtbar dunkleren Licht überhaupt der Rede wert, schadet er dem Brenner auf Dauer ?
2. Unterhalb welcher Spannung, sollte man die Batterie wechseln, wenn man die Restspannung kennt ?

3. Sind 1. und 2. schlicht und einfach Blödsinn, weil... ? :argw:

Man könnte natürlich jetzt antworten: "Kauf LED-Lampen, die werden einfach nur dunkler ohne dass etwas verrußt, sind irgendwann aus, oder der Akku macht vorher dicht..." :glgl:

:confused:

Gruß Andreas
 
Das hat afaik nichts mit dem Xenon Füllgas zu tun sondern mit dem Wolfram-Halogen-Zyklus. Der verhindert, dass das Wolfram, welches aus dem Glühwendel ausgetragen wird, nicht an der Glaswand kondensiert. Das Wolfram am Glas absorbiert Licht und es fehlt im Glühwendel ergo schwächt diesen :poof:

Praktischer weise denke ich, dass man heutzutage mit Akkumulatoren, speziell den Litium-ionen-Zellen, wahrscheinlich eher im Tiefentladungsbereich der Zellen landet, als das die Birne beschädigt wird.
Die P60-Brenner leuchten gar nicht mehr auf, sobald die CR123 unter eine gewisse Spannung fallen, obwohl sie noch Restkapazität enthalten.
Denkbar wäre es mich eigentlich bloß beim Betrieb mit Alkali-Batterien wo die Lichtfarbe lange eher gelb bis orange ist.

Tante Edit sagt:
Die LEDs machengenauso die Grätsche wenn die thermische Auslegung nicht stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gilt auch für "Halogen"-Lampen ... das funktioniert nicht wenn die gedimmt werden oder eben die batterien leer sind ...

Halogen- und Xenonlampen sind ja nur heller als normale Glühlampen weil man durch die Gasfüllung dafür sorgt das sich Wolframdampf nicht am Glaskolben anheften kann. Dann kann man nämlich den Strom deutlich erhöhen und den Draht heißer machen. Je heisser der wird umso besser ist dann auch der Wirkungsgrad. Und die Lichtfarbe verschiebt sich richtung "sonnenlicht" ... wird also weißer im Vergleich zu normalen Lampen.

Normale Glühlampen würden innerhalb von ein paar Stunden SCHWARZ werden und durchbrennen. Der Abstand des Glaskolbens ist bei den Halogen- und Xenonlampen so klein das die dann aber auch schwarz werden wenn die Temperatur zu gering ist für den Schutzeffekt des Gases.

Also sobald man sehen kann das die Lampe nicht mehr wirklich volle Helligkeit hat sollte man wechseln wenn man vermeiden will die Lampe zu schädigen.

gruß
 
Jetzt erstmal klarstellen wovon wir reden,
die einen schreiben über Xenon-Brenner, also Xenon-Gasentladungslampen, die anderen über Glühbirnen welche (wohl aus Marketingzwecken) mit Xenon Gas befüllt sind.

Bei ersterem also den wirklichen Xenon Lampen ist es wohl hauptsächlich vom Vorschaltgerät abhängig wie die Lampe auf zu niedrige Spannung reagiert.

Bei den Glühbirnen kenne ich keinen Effekt der eine stärkere Ablagerung von Wolfram am Glas erzeugt wenn die Spannung zu niedrig ist.
 
...
Also sobald man sehen kann das die Lampe nicht mehr wirklich volle Helligkeit hat sollte man wechseln wenn man vermeiden will die Lampe zu schädigen.
Das ist die Frage:
Erkennbar ist es nach einiger Zeit, aber es ist subjektiv unterschiedlich, ab wann man "nach Auge" in den "kritischen Bereich" kommt.
Nicht mehr die "volle" Helligkeit kann ja mehr oder weniger schnell erreicht sein, nur kann man die aktuelle Helligkeit im Gebrauch nicht wirklich messen, die Spannung der Batterien dagegen schon, wenn man es denn später macht.

Ich habe da *unverbindlich* etwas von ca. 2V Restspannung im Hinterkopf. Gibt es einen Spannungsbereich, ab dem man auf jeden Fall wechseln sollte ? Die Schwärzung durch Ablagerung wird nach regelmäßig unterschrittener Spannung sicherlich nicht weniger.

Jetzt erstmal klarstellen wovon wir reden,
die einen schreiben über Xenon-Brenner,
Nun, bevor ich mich in die Nesseln setze, nachdem ich gerade mal wieder "Stirnlochschlüssel" [:glgl:] las:
Ich denke beispielsweise an "MN02", "P60" oder "P90" für Surefire - nur um es konkret zu benennen.

Gruß Andreas
 
Hallo,

Klugscheißermodus an :glgl::
die Bezeichnung Xenon-Brenner meint eigentlich eine "Glühlampe", welche mit Xenon gefüllt ist, aber eben eine Glühwendel hat.
Die sind im Taschenlampenbereich durchaus verbreitet.
Die in Deutschland verbreitete Bezeichnung Xenon-Licht oder Xenon-Scheinwerfer ist irreführend, korrekterweise heißt es HID-Lampe (High Intensity Discharge) oder eben Hochdruck-Gasentladungslampe.
(Wer Spaß haben will geht mal ins Autozubehörgeschäft und fragt nach Xenon-Lampen (= Glühlampe). Mit Sicherheit bekommt er ein Gespräch über HID-Lampen, selbst vor Jahren erlebt. :rolleyes:)
Klugscheißermodus aus.

Grüße
Alex
 
1. Ist dieser Effekt, abgesehen vom sichtbar dunkleren Licht überhaupt der Rede wert, schadet er dem Brenner auf Dauer ?
Der Effekt tritt tatsächlich auf und wirkt sich meiner Erfahrung nach durchaus auf die Lebenserwartung des Brenners aus.

Andererseits haben zumindest die Standardbrenner mittlerweile preislich ihren Schrecken verloren, so daß ich nicht allzuviel Geschiß bei diesen machen würde.
Wenn die Lampe sichtbar an Helligkeit verliert, ist es sicherlich nicht verkehrt, zu diesem Zeitpunkt die Zellen zu wechseln.
Falls aber gerade kein frischer Ersatz greifbar sein sollte, ist dies aber auch kein Weltuntergang.
Persönlich lasse ich i.d.R. auch die Zellen leernudeln, weil mir das ganze Tamtam zu umständlich ist und sich die Frage, was mit den teilentleerten Batterien geschehen soll, damit erübrigt :D

Anders sieht die Sache mit sündhaft teuren Hotwire Bulbs aus, da würde ich mich hüten, diese ausglimmen zu lassen.
 
Zurück