Verschiedene Anschliff-Winkel ein Problem?

maschuu

Mitglied
Beiträge
44
Hallo,
ich musste bei meinem Spyderco Urban Leaf leider feststellen, dass die beiden Seiten der Fase anscheinend einen unterschiedlichen Anschliff-Winkel haben.
Beim ersten Grundschliff mit dem Sharpmaker in der 40 Grad-Einstellung (Ecke der braunen Steine), den ich mit dem Messer machte, sah eine Seite nach kurzer Zeit so aus:
http://i43.tinypic.com/90575d.jpg
Bei der anderen Seite ist der Abtrag dagegen gleichmäßig über die ganze Breite der Fase.
Falls ich da nicht völlig falsch liege, ist die eine Seite mit 20 Grad, die andere dagegen mit einem spitzeren Winkel geschliffen.

Jetzt stellt sich mir, als unerfahrenen Messerschleifer die Frage, ob die unterschiedlichen Winkel auf lange Sicht ein Problem für das Messer darstellen, da ich leider ausser dem Sharpmaker keine anderen Schleifutensilien habe, um die eine Seite selber auf 20 Grad zu bringen.

Danke schon mal für eure Antworten :)
 
Hallo,
ich mußte auch bei einigen Messern feststellen, das die beiden Schneidfasen unterschiedliche Winkel hatten. Man kann aber eigentlich immer eine Fase mit kleinerem Winkel mit einem größeren Winkel überschleifen - teilweise wird das sogar absichtlich gemacht, um eine Mikrofase zu erstellen.
Aber wenn ich mich recht erinnere, wird das auf der Sharpmaker-DVD sogar ausführlich erklärt :confused:
Wie dem auch sei, dem Messer schadet es auf jeden Fall nicht, wenn Du es einfach auf 40° (also 20° je Seite) schleifst.
Mit freundlichen Grüßen
Hoss

P.S.: Ich schleife allerdings meine EDCs, wenn es der Stahl erlaubt, auf 30° - ist aber mit einer Jet (die ich echt ins Herz geschlossen habe) kein großes Problem - mit dem Sharpmaker ohne Diamantstäbe aber sicherlich eine Zenübung in Geduld :glgl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich mußte auch bei einigen Messern feststellen, das die beiden Schneidfasen unterschiedliche Winkel hatten. Man kann aber eigentlich immer eine Fase mit kleinerem Winkel mit einem größeren Winkel überschleifen - teilweise wird das sogar absichtlich gemacht, um eine Mikrofase zu erstellen.
Aber wenn ich mich recht erinnere, wird das auf der Sharpmaker-DVD sogar ausführlich erklärt :confused:
Wie dem auch sei, dem Messer schadet es auf jeden Fall nicht, wenn Du es einfach auf 40° (also 20° je Seite) schleifst.
Mit freundlichen Grüßen
Hoss

P.S.: Ich schleife allerdings meine EDCs, wenn es der Stahl erlaubt, auf 30° - ist aber mit einer Jet (die ich echt ins Herz geschlossen habe) kein großes Problem - mit dem Sharpmaker ohne Diamantstäbe aber sicherlich eine Zenübung in Geduld :glgl:


Das würde ich ja gerne machen. Bloß mit dem Sharpmaker brauch ich da wahrscheinlich eine Woche Urlaub ;)

Und ja, die Sache mit der Mikrofase ist mir bekannt. Wäre dann halt bloß schön wenn es auch auf beiden Seiten wäre :cool:

Mir gehts ja eher darum ob die momentane Situation (also volle 20 Grad auf der einen, und geschätze 15 Grad mit 20 Grad-Mikrofase auf der anderen) für die Stabilität der Schneide problematisch sind.

Dann würde ich das Messer wahrscheinlich einfach mal zu einem der üblichen Verdächtigen zum Neuanschliff schicken...
 
Ein unterschiedlicher Winkel "links/rechts" schadet nicht, und kann je nach Verwendungszweck durchaus nützlich sein. Wichtig ist, dass der Gesamtwinkel an Stahl und Einsatzgebiet angepasst ist. Wenn du also bei einem rostträgen Stahl z.B. auf 40° Gesamtwinkel kommen willst, kannst du statt 20/20° auch 15/25° nehmen.
In deinem Fall kommst du ja schon auf 35°, und mit der Mikrophase auf 40°. Da würde ich mir keine Sorgen machen.

Grüße
Rainer
 
Bei unterschiedlichen Schneidwinkel zieht das Messer beim Schnitt allerdings dann in eine Richtung. Ist mir schon bei einem Küchenmesser aufgefallen. Nachdwem ich es korrigiert habe, war der Drift dann auch weg.
 
Zurück