ichoderso
Mitglied
- Beiträge
- 324
Hallo, vorrangig an alle LED Experten!
Ich hab in den letzten Wochen einige XM-L's von verschiedenen Anbietern geordert und getestet, es waren ungefähr 10 Stück, alle auf 21mm Stars, die meißten (China, USA) waren schwarz mit Aufschrift XM-L-H, 3 Stück eines deutschen Anbieters sind auch schwarz, mit Aufschrift LT und vergoldeten Kontaktflächen, angeblich waren es alle T6 Bins, einen bestellte ich als T5, hatte aber die gleichen Werte wie die anderen.
Testaufbau:
Die LED's wurden mittels einer großen kräftigen Krokodilklemme mit etwas Wärmeleitpaste auf einem ebenfalls großen Kühlkörper angepresst, selbst bei 5A wurde der Star nicht wesentlich wärmer als der Kühlkörper.etwa 1m über der LED befestigte ich den Sensor eines Luxmeters. Ausrichtung und Abstand blieben immer gleich.
Die Werte sind natürlich alle nur relativ, und mit nichts zu vergleichen, außer halt untereinander. Die Energie kam aus einem digitalem Labornetzteil, das recht genau ist.
Hier nun mal die Werte einer durchschnittlichen LED mit schwarzem Star mit Aufschrift XM-L-H, die verhielten sich alle sehr ähnlich. der zweite Wert ist der Zuwachs zum jeweils vorigem Wert. gemessen nach etwa 10 sekunden, hier änderte sich der Wert nicht mehr, bzw. nur geringfügig
1A - 110 - 110
2A - 202 - 98
3A - 280 - 78
4A - 340 - 60
5A - 375 - 35
und jetzt, nochmals für die schwarzen, der Vergleich der "Starthelligkeit, als sofort beim Enschalten der Spannung und der "stabilisierte Wert, ca. 10Sek später:
1A - 110 - 110
2A - 205 - 202
3A - 284 - 280
4A - 350 - 340
5A - 400 - 375
bei 5A gab es die größten Abweichungen, hier ein paar Beispiele
400 - 375
390 - 350
375 - 345
360 - 358
man beachte den letzten Wert, zwar nicht die hellste LED, aber die mit dem offensichtlich besten thermischen Verhalten
und nun die Werte für die schwarzen Stars mit Aufschrift LT
1A - 121 - 118
2A - 220 - 210
3A - 290 - 260
4A - 350 - 280
5A - 400 - 250
Bei 5A sah man mit bloßem Auge, wie die LED dunkler (und auch leicht blau) wurde.
Man sieht auch, dass diese LED's zwar grundsätzlich heller waren, also innerhalb des Binnings an der oberen Grenze, aber diese Werte vor allem halt bei höheren Strömen auf Grund schlechtem thermischen Verhaltens nicht halten konnten.
Wie schon gesagt, der Kühlkörper hatte bei allen Messungen Raumtemperatur, die Stars erwärmten sich nur unwesentlich und vernachlässigbar.
Hier nun meine Frage an die Experten:
was stimmt mit diesen "schlechten" Stars nicht???
gibt es LED's die sich unterschiedlich verhalten (glaube ich eigentlich nicht)
Oder liegt es an der Art der Verlötung der LED auf dem Star???
Das vermute ich eigentlich. Hat jemand ne Idee oder ähnliche Erfahrungen machen können???
schönes WE,
Jens
Ich hab in den letzten Wochen einige XM-L's von verschiedenen Anbietern geordert und getestet, es waren ungefähr 10 Stück, alle auf 21mm Stars, die meißten (China, USA) waren schwarz mit Aufschrift XM-L-H, 3 Stück eines deutschen Anbieters sind auch schwarz, mit Aufschrift LT und vergoldeten Kontaktflächen, angeblich waren es alle T6 Bins, einen bestellte ich als T5, hatte aber die gleichen Werte wie die anderen.
Testaufbau:
Die LED's wurden mittels einer großen kräftigen Krokodilklemme mit etwas Wärmeleitpaste auf einem ebenfalls großen Kühlkörper angepresst, selbst bei 5A wurde der Star nicht wesentlich wärmer als der Kühlkörper.etwa 1m über der LED befestigte ich den Sensor eines Luxmeters. Ausrichtung und Abstand blieben immer gleich.
Die Werte sind natürlich alle nur relativ, und mit nichts zu vergleichen, außer halt untereinander. Die Energie kam aus einem digitalem Labornetzteil, das recht genau ist.
Hier nun mal die Werte einer durchschnittlichen LED mit schwarzem Star mit Aufschrift XM-L-H, die verhielten sich alle sehr ähnlich. der zweite Wert ist der Zuwachs zum jeweils vorigem Wert. gemessen nach etwa 10 sekunden, hier änderte sich der Wert nicht mehr, bzw. nur geringfügig
1A - 110 - 110
2A - 202 - 98
3A - 280 - 78
4A - 340 - 60
5A - 375 - 35
und jetzt, nochmals für die schwarzen, der Vergleich der "Starthelligkeit, als sofort beim Enschalten der Spannung und der "stabilisierte Wert, ca. 10Sek später:
1A - 110 - 110
2A - 205 - 202
3A - 284 - 280
4A - 350 - 340
5A - 400 - 375
bei 5A gab es die größten Abweichungen, hier ein paar Beispiele
400 - 375
390 - 350
375 - 345
360 - 358
man beachte den letzten Wert, zwar nicht die hellste LED, aber die mit dem offensichtlich besten thermischen Verhalten
und nun die Werte für die schwarzen Stars mit Aufschrift LT
1A - 121 - 118
2A - 220 - 210
3A - 290 - 260
4A - 350 - 280
5A - 400 - 250
Bei 5A sah man mit bloßem Auge, wie die LED dunkler (und auch leicht blau) wurde.
Man sieht auch, dass diese LED's zwar grundsätzlich heller waren, also innerhalb des Binnings an der oberen Grenze, aber diese Werte vor allem halt bei höheren Strömen auf Grund schlechtem thermischen Verhaltens nicht halten konnten.
Wie schon gesagt, der Kühlkörper hatte bei allen Messungen Raumtemperatur, die Stars erwärmten sich nur unwesentlich und vernachlässigbar.
Hier nun meine Frage an die Experten:
was stimmt mit diesen "schlechten" Stars nicht???
gibt es LED's die sich unterschiedlich verhalten (glaube ich eigentlich nicht)
Oder liegt es an der Art der Verlötung der LED auf dem Star???
Das vermute ich eigentlich. Hat jemand ne Idee oder ähnliche Erfahrungen machen können???
schönes WE,
Jens
Zuletzt bearbeitet: