Verständnisinfos zu Böker und Sortiment-Linien

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

columbo

Mitglied
Beiträge
223
Hat mir jemand einen Tipp (z. B. einen Thread, den ich übersehen bzw. nicht gefunden habe), der mir ein Verständnis für Böker (als Messerhersteller/Messervertrieb) und die Böker-Messer-Linien gibt?

Böker ist ja sehr verbreitet und bietet ein enorme Spanne an Messermodellen vom günstigen Herbertz-Konkurrenten bis zum Premium-Sammlermodell im mittleren dreistelligen Bereich (und wahrscheinlich mehr).

Hilfreich wäre z. B. eine Einordnung der Böker-Modell-Linien z. B. zu vergleichbaren Modell- und Qualitätsbereichen von Spyderco, Benchmade und co, damit man hier einfach mal ein Gefühl bekommt, was wie ins Verhältnis zu setzen ist (selbstverständlich nur ganz allgemein, da sich vieles im Einzelnen nicht direkt vergleichen lässt).

Merci, Columbo
 
So einen Thread gibt es noch nicht, mir ist aber nicht ganz klar was zu meinst, glaube ich.
Böker gehören ja 3 "Bökers":
-Die Böker Manufaktur, die Messer in Solingen herstellt, hier gibt es die teuren Exemplare, davon habe ich aber keines.
-Böker Plus - Messer aus "Übersee", preiswerter, aber meistens nicht billig, teilweise mit Verarbeitungsmängeln, jedoch in der Regel gute Messer zum guten Preis.
-Magnum - Die Billigmesser aus 440er Stahl. Auch von denen habe ich keines, die Materialien scheinen aber nicht so aufwendig zu sein wie z.B. die von Böker Plus. Verarbeitung ist wohl auch nicht so der "burner";)

(Gibt neuerdings noch eine Linie, hab aber vergessen wie die heißt, habe ich auch keine Messer von.)

Mit der Unterteilung in Qualität ist es da mMn schon schwieriger:
Ich habe heute mein B.+ Carbon erhalten.
Das lässt sich schon mit meinem Spyderco Terzuola vergleichen von der Qualität her, ist echt toll das Carbon. Davor hatte ich zwei mal das Exskelimoor2, das war hingegen furchtbar, zumindest immer mein Exemplar. Kommt also sehr auf das Messer an.

Vergleiche mit anderen Herstellern sind schwer, ich würde die preiswerten B+ mit den Byrds vergleichen, die preiswerten Spyderco vielleicht mit den preiswerten B+. Und Magnum mit herbetz, da gibt es mW. auch Überschneidungen.
Sonst kann man vielleicht einzelne Messer vergleichen, aber die sind teilweise sehr unterschiedlich.

Gruß
Phijo
 
-Die Böker Manufaktur, die Messer in Solingen herstellt, hier gibt es die teuren Exemplare, davon habe ich aber keines.
-Böker Plus - Messer aus "Übersee", preiswerter, aber meistens nicht billig, teilweise mit Verarbeitungsmängeln, jedoch in der Regel gute Messer zum guten Preis.
-Magnum - Die Billigmesser aus 440er Stahl.

Wenn man versucht etwas Allgemeines zu erklären, - dann ist es erstens von Vorteil wenn man sich nur zu Dingen äußert von denen man auch was sagen kann und zweitens wenn man persönliche Einfärbungen wegläßt.

Böker Manufaktur sind die in Solingen hergestellten Messer.

Böker Plus sind die von Böker designten oder in Kooperation mit Messermachern designten Messer, die allesamt in Fernost hergestellt werden.

Magnum ist das Label von Böker unter dem sie Importe verkaufen. Da gibt es auch den ein oder anderen Entwurf der wohl exklusiv nur bei Böker/Magnum zu bekommen ist, - aber die meisten dieser Messer gibt es auch noch mit anderem Aufdruck von anderen Händlern:rolleyes:

Und das sagt ersteinmal überhaupt nichts über die Qualität oder den Preis der Messer in den jeweiligen Linien aus.

Kann man aber auch so oder ähnlich auf der Böker-Homepage nachlesen
 
Genau solche Tipps meine ich. Danke. Ich denke, bei Böker gibt es bestimmt gute und konkurrenzfähige Messermodelle. Gibt einige schöne Formen.

Im Thread "Messer, die ich nicht mehr kaufen würde" (oder so ähnlich) werden einige Bökers aufgelistet, die ziemlich schrottig sein sollen. Andere werden durchaus gelobt. Ich denke, da ein bisschen mehr allgemeinen Einblick und Verständnis zu gewinnen, ohne gleich eine riesen Liste einzelner Messer anzufragen, ist so die Quintessenz, die ich hier (auch möglicherweise für andere Einsteiger) zu gewinnen hoffe.
 
Zuletzt bearbeitet:
chamenos schrieb:
Wenn man versucht etwas Allgemeines zu erklären, - dann ist es erstens von Vorteil wenn man sich nur zu Dingen äußert von denen man auch was sagen kann und zweitens wenn man persönliche Einfärbungen wegläßt.
Hat der TO nach soetwas gefragt?:confused:
Ich hab bewusst gesagt, dass ich von einigen "Bökers" keine Messer habe, aber da nach der Qualität gefragt wurde, auch geäußert, dass diese bei Böker Plus meiner Meinung nach variiert. Das habe ich mit meinem Beispiel verdeutlichen wollen.

Um etwas Allgemeines ging es mir garnicht.
Persönliche Erfahrungen spielen da doch eine große Rolle, sonst könnte columbo ja einfach auf die Böker-Website gehen und die Produktlinien durchblättern.

columbo schrieb:
Im Thread "Messer, die ich nicht mehr kaufen würde" (oder so ähnlich) werden einige Bökers aufgelistet, die ziemlich schrottig sein sollen.
Das kann aber auch in einer Modellreihe variiren, siehe die Duskussion mit dem Pocket Bowie.
 
Schwieriges Thema, wie es scheint. Phijo hat wahrscheinlich Recht: ich suche wohl nach persönlichen Erfahrungen mit den einzelnen Linien, um daraus so ein etwas übergeordnetes Gespür zu bekommen. Klar geht am Ende immer um das jeweilige Messer. Und zu den Stärken und Schwächen schreiben die Hersteller natürlich nichts. Da wird in Werbesprache natürlich auch ein Magnum als Überflieger verkauft, innerhalb der Preisspanne.

Vielleicht lässt sich die Frage etwas präzisieren:
Ist Böker generell teuer? Generell billig? Extrem gemischt zwischen billig, ok und teuer? Oder im Schnitt durchschnittlich positioniert im Preis?

Die Plus-Serien rangieren ja durchschnittlich zwischen 40 und 140 Euro. Bekommt man da generell viel gutes Messer fürs Geld oder muss man da wirklich von Modell zu Modell bewerten und die Rosinen vom Durchschnitt und dem überpreisten Plunder (ich überspitz jetzt natürlich, ohne Böker da irgendwie Unrecht tun zu wollen) trennen?

Bei Spyderco wär ich jetzt z. B. sicher, dass ich da durchweg vernünftige Messer für die jeweilige Preislage bekomme.

Benchmade und Sog haben entsprechend Reputation, dass ich da auch noch bei den gängigen Modellen von vernünftigem Preis-Leistungsverhältnis ausgehen würde. Wie ist das bei Böker? Das wär so die etwas allgemeinere und modellunabhängige Fragestellung basierend auf Erfahrungswert.

Und wie schaut das Ganze z. B. bei Böker Solingen aus? Gelten da außerhalb der reinen Sammler-, Damast- und Sonderedition-Modelle auch noch gewisse Preis-Leistungsverhältnisse. Oder wird es da einfach nocht individueller und komplett modellabhängig?

Vielleicht kann das etwas konkreter weiterhelfen und mögliche Missverständnisse aus dem Weg räumen.
 
Vielleicht lässt sich die Frage etwas präzisieren:
Ist Böker generell teuer? Generell billig? Extrem gemischt zwischen billig, ok und teuer? Oder im Schnitt durchschnittlich positioniert im Preis?

Das lässt sich generell nicht sagen.

Die Frage ist auch in keiner Weise präzise sondern so pauschal wie nur irgend möglich.
Wir haben hier teilweise zu einzelnen Böker-Messern seitenlange Threads.


Wenn Marc möchte kann er ja wieder aufmachen, - solange ist hier dicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück