Versuch - Korrosionsschutz für Messer

Vor vielen Jahren gab es mal einen ähnlichen Rosttest (bin mir nicht mehr sicher, ob es Stiftung Warentest war oder war es in einer Autozeitschrift). Damals hat Leinöl mit einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis abgeschnitten. Seither benutze ich Leinöl nicht nur bei Holz, sondern auch als rostschutz bei allen möglichen Eisenteilen. Auf Eisen trocknet es allerdings noch langsamer als auf Holz. Bei vielen kommerziellen Rostschutzlacken besteht die Basis aus Leinöl. Zugegeben wurde früher Bleimennige, heutzutage andere nicht giftige Zusatzstoffe, die die Trocknung beschleunigen.
 
Korrosionsschutz für Messer

Einseitig haftende Emulsionen sind schwierig zu machen ....
Ja nee, is klar! Bei üblichen Fetten/Schmierstoffen kann man nicht beides haben. Allerdings gibt es neue Systeme, die "trocken" schmieren und angeblich Dreck und Staub nicht anziehen bzw. binden. Deren Gleiteigenschaften sind dem Vernehmen nach nicht überragend, aber möglicherweise der Korrosionschutz und die Haftung? Vielleicht wäre es interessant, einen Blick darauf zu werfen.

Aber der oben zitierte Satz von Dir gibt mir zu denken! Emulsionen sind Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Systeme. Das war doch wohl nicht so ernst gemeint mit dem Terminus, oder?

Gruß

sanjuro
 
Sind EMULSIONEN nicht Vermischungen von 2 FLÜSSIGKEITEN, die normalerweise nicht vermischbar sind?

Mir war nicht bekannt, dass das umbedingt WASSER und ÖL sein müssen.

Gruss, Keno
 
Sind EMULSIONEN nicht Vermischungen von 2 FLÜSSIGKEITEN, die normalerweise nicht vermischbar sind? Mir war nicht bekannt, dass das uNbedingt WASSER und ÖL sein müssen......
Du hast natürlich Recht für die grundsätzliche Bedeutung. Ich bin von der im pharmazeutischen Bereich gültigen Interpretation ausgegangen. Bei Schmiermitteln kann ich mir aber nicht recht vorstellen, wie eine lipophile Phase mit einer anderen (nicht mischbaren) emulgiert werden könnte, OHNE dass diese eine lipophobe/hydrophile Phase wäre. Aber das ist vielleicht etwas für spezialisierte Schmiermittelchemiker.

Wahrscheinlich handelt es sich ja auch gar nicht um Emulsionen; Pitter wird uns aufklären.

Gruß

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

M.E. nach wird es ein homogenes Gemisch sein müssen.
Ich beschäftige mich mit derartigem schon länger, und denke, daß es ein Schreib-/Darstellungsfehler von Pitter war.

Es wird sich wahrscheinlich um ein Estheröl handeln (auf natürlicher Basis, Raps evtl.?), daß mit einer entsprechenden Verseifung (alkalische Reserve) versehen wird.

Das ganze möchte ich als Vermutung und einfach ausgedrückt verstanden wissen.

Ich bin sehr gespannt das Produkt zu erwerben und die erste AES zu machen. :D
 
Hallo Pitter,

ich wollte mich mal erkundigen ob es das Mittelchen inzwischen zu kaufen gibt?

Meine Messerchen warten schon sehnsüchtig darauf :D

Multae sunt causae bibendi

Gruß
Stego
 
Zurück