Vertikalbandschleifer, wäre der was? Marke Rasant.

Hallo Peter,
Also für das Geld gibts besseres für Messermacher.
Die Bandschleifer von Borger, Steigerwald oder Dostert sind extra für
Messermacher gebaut und kosten weniger.
Auch stelle ich mir ein Bandwechsel ziemlich umständlich vor, und
die Bandgröße ist auch nicht so gängig.- Meine Meinung

Gruß Eckhard
 
Hallo Peter,

mir wäre das zu viel Geld für die Maschine für den Betrag bekommst Du auch was wo Du nichts mehr anbauen musst.

Ich suche auch grade nach einen vernüftigen Bandschleifer und bin auf das hier gestossen

http://www.epple.com/de/produkte?pa...ypage=flypage.tpl&product_id=94&category_id=5

4 KW Motor hört sich gut an, dann hab ich aber auch noch deren Universalgerät gesehen, das finde ich für den Preis nicht schlecht

http://www.epple.com/de/produkte?pa...ypage=flypage.tpl&product_id=14&category_id=5

Was meint Ihr dazu
Gruß schakaa
 
Der Epple im ersten Link schaut professionell aus und der Preis stimmt auch, aber ist der nicht zu unflexibel, gerade für Flachschliff?
Ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie da ein Winkelanschlag angebracht ist.

Der Schleifer im 2. Link ist mir eigentlich zu klein und zu universell.
Ich hätte die Befürchtung, daß man da viel machen kann, aber nichts richtig.
 
Hallo Peter,

die Firma ist in der nähe meines Wohnorts daher will ich nächste Woche mal anrufen und fragen ob ich vorbeikommen und testen kann.
Danach kann ich sicher mehr dazu sagen

Bis dann Gruß schakaa
 
Grüß dich Schakaa
Das wäre echt toll. Anfassen, direkt anschauen + Beratung, das ist wesentlich besser als Bilderchen gucken.
Vieleicht haben die auch gleich den ultimativen Tipp, was schleifbänder angeht.
 
Den ultimativen Tip für Schleifbänder gibts schon: Die von VSM z.b. bei Scharnau.
Meine Killerkriterien für einen vernüftigen Bandschleifer wären:

Geschwindigkeitsregelung ist Pflicht
220 Volt Anschluss von wegen der Flexibilität
Wahl der Kontaktradgröße
Flachschleifvorrichtung mit Tisch
Planschleifvorrichtung
Option für verschiedenen Radienschleifrollen
evtl. Option Fussschalter und Rechts/Linkslauf

Daher habe ich mich für den vom kleinen Messerladen entschieden, ansonsten siehe Posting von Eckard. Außerdem ist die gängiste Schleifbandbreite für MM wohl die 50mm Breite. Mehr braucht man eigentlich nicht und breitere Bänder gingen auch jedesmal ganz schon an den Beutel... Weniger ist Pillepalle.;)

Nur mal so am Rande, auch wenn danach hier nicht gefragt wurde. Aber Schleifer zu verwenden, die eigentlich für ganz ander Zwecke konzipiert sind, fände ich nicht ratsam.

Grüße

Nils
 
Ich muss Painless zustimmen. Der Bandschleifer vom kleinen Messerladen ist einfach super!

Die 1,5Kw sind selbst bei einer Schwertklinge durchzugsstark genug und der Bandschleifer ist so vielseitig wie ein schweizer Taschenmesser :super:

Und nein, ich bekomme keine Provision für Werbung *lach*

Ich würde an Deiner Stelle den Fußschalter und die Absaugvorrichtung mitbestellen.

Achja... Painless meint die VSM Zk713 Schleifbänder. (das weiss ich daher, weil ich mit ihm zusammen eine Großbestellung getätigt habe ;-) Ich empfehle Dir die Körnung 60 ! Korn 30 oder 40 ist komischerweise vom Abtrag nicht viel schneller, wird aber deutlich schneller stumpf. Die 60er sind optimal um richtig zügig viel Material abzutragen bei gleichzeitig hoher Standzeit. Keine Ahnung warum, habe ich aber in der Praxis genau ausgetestet.


Gruß

Nandger
 
Hallo Peter,

heute war ich bei der Fa. Epple und hab getestet.
Der BSM 75 ist fürs Messermachen nicht geeignet, viel zu agressiv. Das ist eher was um Stahlblöcke die von der Säge kommen zu entgraten.

Der kleine MFS 150 hat mir ganz gut gefallen und ich hab ihn mir gekauft. Sie haben ihn grade im Angebot für 245,- plus MwSt und da ich nicht so viel Geld ausgeben wollte hab ich mich so entschieden.

Die lassen Ihre Maschinen in China oder Indien bauen sonst wäre der Preis nicht möglich. Es ist keine Top Qualität aber auch nicht mies mit dem Bandschleifvorsatz krieg ich von meinen Rohlingen auf jeden Fall deutlich mehr / schneller runter als mit dem Baumarkt-Gerät das ich bisher benutzt habe da hat es oft Tage gedauert einen Rohling zu schleifen.

Die Bänder sind auch besser als die Baumarktqualität und mit dem Nass-Schleifvorsatz kriegt man an der gehärteten Klinge recht schnell die Grundschärfe hin (ohne dabei das Schneidgefüge zu Kastrieren).

Fazit: Wenn Du das Geld für einen dieser Messermacherschleifer ausgeben willst ist das sicher die bessere bzw. beste Wahl. Für die schmale Münze lohnt es sich den MFS 150 mal anzuschauen.

Die sind recht freundlich dort und es besteht die Möglichkeit dass ein Aussendienst Mitarbeiter vorbeikommt und Dir das Gerät mal zeigt.

Hoffe das hat Dir geholfen
Gruß schakaa
 
Guten Abend Schakaa
Vielen Dank für deinen Bericht von der BS-Front.
Gerade der etwas agressivere Bruder wäre interessant.
Kannst du mir vieleicht eine Tel.Nr. per Mail zukommen lassen? Evtl. mit Namen des Fachmanns vor Ort, der dich bedient hat?
Danke.
 
Zurück